Kategorie: Business

  • Plugin-Chaos bei STRATO: Mein Weg durch den WordPress-Dschungel

    Plugin-Chaos bei STRATO: Mein Weg durch den WordPress-Dschungel

    Meine Businesswebsite ist „kaputt“. Ich kann das WordPress-Dashboard nicht aufrufen, sprich: Ich kann mich nicht anmelden, um relevante Plugins zu deaktivieren. Zwei Kumpel aus Haltern am See gaben mir ein paar Tipps was ich als Erstes testen sollte, um es zu lösen. Da ich für sowas normal keine Ruhe habe, lasse ich mich währenddessen hier mit meinem Frust aus haha. Viel Spaß beim Weiterlesen. Das erste, was ich teste: Den FTP-Server namens Filezilla mit meinem Strato-Server verbinden. Klappt natürlich nicht. Ich muss recherchieren. Habe herausgefunden, dass ein FTP-Zugang dasselbe wie ein SFTP-Zugang ist, nur etwas sicherer. Habe auf strato.de also einen SFTP-Zugang inkl. Passwort erstellt. Hiermit konnte ich mich dann anmelden. Erfolgserlebnis! Nun muss ich die Dateien durchsuchen und lernen, was ich anpassen muss und wo. Ok. Jetzt habe ich die entsprechenden Plugin-Ordner mit dem Ausdruck „-deactivated“ umbenannt. Es funktioniert! Niceeee! Ich habe es schneller geschafft, als gedacht! Aber es gibt immer noch Fehlmeldungen.

    Diese Seite wurde mir empfohlen und halft mir dabei, das WP-Dashboard wieder zu erreichen und Plugins zu deaktivieren.

  • BSN & DigiD in den Niederlanden: Was du wissen musst

    BSN & DigiD in den Niederlanden: Was du wissen musst

    How to

    Anmelden in den Niederlanden

    Seit 2018 bin ich in den Niederlanden gemeldet und habe zwischendurch dort gearbeitet und gewohnt, aber manchmal auch eine Wohung und Arbeit in Deutschland gehabt. Sobald man alle Basis-Anmeldungen erledigt hat, ist es kinderleicht Grenzgänger zwischen den  Niederlanden und Deutschland zu sein. 

    BSN bekommen

    Existenz mitteilen und den Grundstein für alles legen

    DigiD nutzen

    Digital Behördengänge erledigen

    Krankenversichert bleiben

    S1-Formular für die interne Kommunikation zwischen deutscher und niederländischer Krankenversicherungsgeber (hier: gesetzlich)

    Melde dich bei einer stadt

    Du startest einen Job oder Studium in den Niederlanden? Dann buche dir einfach einen Termin bei einer der 19 gemeinden und sage „Ich möchte eine Burger-Service-Nummer beantragen“. Das ist der erste Schritt, um dem Niederländischen Staat von deiner Existenz in Kenntnis zu setzen. 

    Lass dich online registrieren

    Du hast deine BSN? Dann registriere dich für die DigiD. Hiermit kannst du fast alles bequem online regeln, was mit Behörden und Ämtern zutun hat. Wo regelt man Behördenangelegenheiten in den Niederlanden? Unter „MijnOverheid“.

    Website-foto-digid-netherlands

    Tipp

    BSN griffbereit haben. Notiere dir deine BSN in einer Handy-Notiz, in deinem Kalender und auf einer Postkarte neben deinem Schreibtisch. Du wirst sie immer mal wieder Eintragen müssen beim Niederländische-Dinge regeln.

    Wähle eine Niederländische Krankenversicherung

    Frage bei der Niederländischen Krankenversicherer nach, ob sie mit deiner deutschen Krankenversicherer kooperieren. Das können die Mitarbeiter nachsehen für dich.

    Lass deine deutsche krankenversicherung mit der niederländischen zorgverzekering in kontakt kommen

    Du hast einen Niederländischen Krankenversicherer gefunden, der mit deiner Krankenkasse kooperiert? Dann  melde dich bei ihnen und sage: „Ich möchte ein S1-Formular beantragen“ und „Die Niederländische Krankenversicherung heißt XY“. Daraufhin werden sie das sogenannte S1-Formular intern übermitteln.

    S1-Formular-für-die-kommunikation-zwischen-deutscher-und-niederländischer-krankenversicherung
  • Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Mit einem abgeschlossenen Universitätsabschluss, einem Bachelor of Arts, ertappe ich mich hin und wieder dabei, nach einem Masterprogramm zu schielen. Hier in Enschede gibt es coole Studienprogramme und auch mein damals favoriter Master in Lüneburg ist noch nicht ganz aus meiner Ideen-Liste verschwunden. Ich reflektiere regelmäßig, was ich in meinen 20ern noch lernen will. Schließlich möchte ich meine Unternehmerischen Ziele erreichen und Fachwissen, Methodik und praktische Übungen können dabei helfen. Auch inspiriert mich eine Freundin in der Heimat, die in ihren post-30ern einen Master mit begeisterung und intrinsischer Motivation beginnt. Das finde ich ganz wunderbar. 

    „Lerne nur für dichselbst“, empfehlt meine Mutter. 

    Das ist der Satz, den mir meine Mutter schon in meiner frühen Kindheit zugesprochen hat. Seitdem lernte ich in der Schule wirklich nicht für die Lehrer und hoffte auf Anerkennung oder lernte auch nicht für meine Eltern, um sie stolz machen zu wollen, nein. Ich lerne für mich, damit ich das Wissen, was ich vermittelt bekam in der Schule verstand. Umarmend verschlang ich den Input und das ist eine bis heute andauerndes Verhalten, sobald ich ein Thema finde, welches mich wirklich interessiert. 

    Unternehmen gegründet mit meinem Bachelorabschluss

    Reicht das? Offensichtlich ja! Ich bin soweit gekommen, dass ich selbstsicher genug war, um erst in Deutschland und dann in den Niederlanden ein Unternehmen, meine Selbstständigkeit, anzumelden. Vollzeit. Ich lebe meinen Traum und arbeite für michselbst und integriere meine liebsten Interessen in meinem Fachgebiet miteinander. Manchmal höre ich eine Stimme die meint, „mein Wissen sei nicht außreichend“. Doch letzendlich habe ich durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Start-up-Menschen Vertrauen darin gefunden, dass es nicht außschließlich auf das angesammelte Wissen beim Starten eines Unternehmens ankommt, sondern auf das Produkt und die Problemlösungen, die man für die Zielgruppe entwickelt. Das heißt, ich bündel jegliche Erfahrungen, jegliche wissenschaftliche Methodik und allen Mut, um meine Dienstleistung wertvoll für die Menschheit zu machen. Das ist alles. Und daher kann ich nichts besseres tun, als weiterhin mein Wissen zu vertiefen, welches ich für die Problemlösung meiner Zielgruppe nötig habe. Das ist eine ganz eigene Disziplin und kann in meinen Augen in keinem Studium erworben werden – es ist etwas absolut praktisches mit Try-and-error Feldstudien. Jegliches wissenschaftliches Denken und Arbeiten ist selbstverständlich eine sehr gute Basis mein methodisch-fundiertes Businessmodell. Die Fähigkeiten, die ich im Bachelor erlenen durfte sind also obligatorisch, aber ein weiteres Studium ist zum jetzigen Standpunkt meines Lebenswegs nicht relevant. 

    Neue Lebensziele für die kommende Monate? 

    Yes! Ich werde mich in den WordPress Pagebuilder von Elementor vertiefen, um selbstständig übelst coole Websiten bauen zu können. Zudem werde ich mich so gut vorbereiten in meiner Disziplin SEO-Marketing, dass ich einen Einsteiger-Votrag in Deutsch, sowohl in Niederländisch als auch in Englisch halten kann. Und an welchen Fähigkeiten arbeitest du dieses Jahr weiter?

  • Mit 26 in die Niederlande: Warum ich ausgewandert bin

    Mit 26 in die Niederlande: Warum ich ausgewandert bin

    Wieso ich mit 26 Jahren in die Niederlande ausgewandert bin

    Zufällig an Hanna-Lenas Geburtstag 2024 habe ich mein Unternehmen bei der Niederländischen Handelskammer eingeschrieben. Damit war es besiegelt: Mein Hauptstandort in Europa ist steuerlich gesehen jetzt die Niederlande. Daher erfolgte meine Anmeldung bei der Niederländischen Gemeinde kurz darauf.

    Kamer van Koophandel, deutsches Handelsregister und das Zahlen von Steuern

    In den Niderlanden ist es absolut einfacher, dein Unternehmen bzw. deine Selbstständigkeit Online anzumelden. Du kannst alle nötigen Daten vom Laptop aus einfüllen, erhältst dann einen Termin bei der Kamer van Koophandel (KVK) und besprichst alle weiteren Themen mit dem Fachpersonal vor Ort. Ich habe einen deutschen Pass und zu Beginn meiner ofiziellen Selbstständigkeit auch noch den Wohnsitz in NRW. Kein Problem! Solange ich meine Geschäfte bei meiner Niederländischen Niederlassung abwickel, hier Krankenversichert bin (was ich seit mehreren Jahren bin) und hier meine Steuern übermittel – easy!

    Fun fact: Ich hatte mein Unternehmen ein paar Monate zuvor beim Finanzamt in Münster angemeldet. Was ein Krampf. Super undankbares Online-Formular. Ich spreche aus diesem Grund einfach nicht mehr darüber. Das langweilt hier nur. 

    Also mit dem Unternehmen in den Niederlanden bin ich sehr happy und es regelt sich alles sehr einfach mit dem Service der „Dig-ID“. Jeder, der in den Niederlanden studieren oder arbeiten möchte: Du brauchst die Digid. Und das macht unser Leben hier in den Niederlanden so viel einfacher!

    „Die DigiD ist ein elektronisches Identifizierungssystem, mit dem Sie sich im Internet ausweisen können. Damit können Sie viele Angelegenheiten in den Niederlanden online erledigen – auch vom Ausland aus. Außerdem können Sie sich damit bei bestimmten Organisationen in anderen europäischen Ländern anmelden.“

    https://www.uitinenschede.nl/blog/redenen-om-enschede-te-bezoeken

    Infrastruktur in Enschede

    Fahrradstraßen und separaten Radwegen, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrer zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Umwandlung der Kottendijk in eine Fahrradstraße, die eine attraktive und sichere Route für Radfahrer schaffen soll. Die Vision umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa optimierte Buslinien und Haltestellen, um den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und deren Nutzung attraktiver zu machen.

     

    Grenzgebiet Twente & NRW

    Text

     

    Fahrradstraßen und separaten Radwegen, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrer zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Umwandlung der Kottendijk in eine Fahrradstraße, die eine attraktive und sichere Route für Radfahrer schaffen soll. Die Vision umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa optimierte Buslinien und Haltestellen, um den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und deren Nutzung attraktiver zu machen
  • Von der Bloggerin zur Gründerin – Mein Weg in den Niederlanden

    Von der Bloggerin zur Gründerin – Mein Weg in den Niederlanden

    Enschede: Juliane Kolbe (26) hat sich bei der Niederländischen Handelskammer (KVK) eingetragen und sich damit entschieden on den Niederlanden ihr Unternehmen zu starten. Ein Jahr zuvor hatte sie sich schon bei der Deutschen Handelskammer in NRW eingeschrieben, doch aufgrund der geringen Nutzerfreundlichkeit der Behörde, die Standort-Abhängigkeit und der langfristigen Vision beendete sie die Gründung in der Bundesrepublik. 

    Dank den Vorteilen der Europäischen Union, kann ich eine Niederländische Krankenversicherung und ein Unternehmen in den Niederlanden starten, obwohl mein Hauptwohnsitz noch in Deutschland ist. Wie das genau geregelt ist: Lange Geschichte. Was das Leben als Grenzgänger in den Niederlanden und Deutschland betrifft, könnte ich eine Beratungs-Sprechstunde gründen 😀 Das war die Einleitung dieses Beitrags. 

    Bloggen und Unternehmen

    Ich liebe Bloggen! Als Jugendliche habe ich jegliche Blogbeiträge meiner liebsten Schwedenbloggerin gelesen, die mittlerweile mit bloggen gestoppt ist , weil sie eine Familie gegründet hat. Das Aufschreiben von erlebten Abenteuern, während du mitten IM ABENTEUER BIST ist pure Kreativität für mich. Bloggen hat für mich bisher bedeutet, dass ich Achtsamkeit in meinen abenteuerlichen Alltag bringe. Gleichzeitig konnte ich diese Geschichten mit meinen WhatsApp-Kontakten teilen. Abenteuer habe ich in den verschiedensten Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Schweden, Dänemark, Finnland und Estland erlebt. Während ich diese Länder nenne, merke ich, dass ich mit diesem Text genau das Leben lebe, was ich bei meiner Lieblingsbloggerin immer bewunderte: Persönliche Geschichten verschristlichen, die aus vermeintlichen Kleinigkeiten eine Kurzgeschichte bzw. einen Blogartikel verfassen. Ein Blog ist für mich wie ein Buch. Wir Blogger*innen können hier tun und lassen was wir wollen. Wie crazy ist das denn bitte?  

    Geschichten
    1
    made by Juliane
    1 %
    Gastbeiträge
    0 %
  • Vollzeit-Gründerin – wie sich mein Alltag verändert hat

    Vollzeit-Gründerin – wie sich mein Alltag verändert hat

    Fulltime Gründerin in Enschede

    Hallo Menschen! Ich sitze oft auf dem Balkon und denke über mein Leben nach. Was ich alles erreicht habe und was ich alles noch von Plan bin zu tun. Es kann mich manchmal erschlagen, wieviel ich doch „will“ und zum anderen macht es mich ultimativ enthusiastisch und ich fühle Freude und Neugierde! In diesem Beitrag gebe ich ein Update zu meiner Unternehmensgründung hier in Enschede, einer niederländischen Stadt im Grenzgebiet zu NRW, Deutschland.

    Wohnungslage in Enschede

    Ich lebe in Enschede und teile mir mit 2 anderen Menschen eine helle und gemütliche Wohnung ganz nah vom Zentrum der Innenstadt. Zudem gibt es da noch jemanden, der in der Wohnung auf vier Pfoten unterwegs ist: Mr. Fluff. Er ist die Hauskatze und ein unglaublich niedliches Lebewesen, der den Alltag um so einiges amüsanter macht. 

    Arbeiten im Centrum

    Zum arbeiten laufe oder fietse ich wenige Minuten. Homeoffice ist ja nicht ständig der vibe. Ich habe für 4 Monate ein Co-Workingspace gemietet und erhoffe mir dadurch fokussiert mein Unternehmen aufzubauen. Seit dem wöchentlichen Aufenthalt im besagten Space, habe ich unerwartet viele Kontakte geknüpft und durfte viel Lernen.

    In Bewegung bleiben

    Seit Liza mich in Enschede besucht hat, bin ich zufriedenes Mitglied beim Basic Fit Fitnessstudio hier um die Ecke. Wöchentlich fest im Planer steht eine Stunde Gruppen-Workout, die mit fetter Dance-Music stattfindet und sich mehr wie eine Vormittags-Disco anfühlt! Manchmal habe ich auch Lust, ohne Gruppe an die Gerätschaften zu gehen. Ich war sogar einmal um 5:20 Uhr morgens dort, weil ich um 4:00 Uhr nicht mehr einschlafen konnte. Um 6:30 Uhr  kam ich mit meinem Fahrrad dann nachhause und bin Menschen begegnet, die immer noch wach waren haha. Mir gefällt das Workout und ich vermisse Tanzveranstaltungen beinahe gar nicht mehr. Ich bleibe mit dem Fitnessstudio genug in Bewegung. 

    Meine Boulder-Ambitionen musste ich durch meine Verletzung am Handgelenk herunterfahren und gehe nicht mehr regelmäßig (inkl. Abonnement) klettern. Meine Schuhe habe ich jedoch noch und bin alle Zeit bereit, immer mal wieder vorsichtig ein paar Routen zu Bouldern. Natürlich auch hier in Enschede, wie immer um die Ecke.  

    Gesund sein

    Meine Gesundheit könnte nicht besser sein! Meine depressive Phase ist vollständig Vergangenheit, meine ADHS ist diagnostiziert und ich bin fit wie ein Turnschuh wie eh und je. Bäm! Dafür sorge ich auch weiterhin, indem ich Pausen in meinen Alltag integriere, rigoros „Nein“ zu Einladungen  sage und einfach sehr bewusst von meinen Bedürfnissen bin. Was ein Erfolg, die Dankbarkeit überfließt meinen gesamten Körper. 

    Mindset und Gedanken 

    Ich verstehe jetzt mehr von mir selbst. Meine Gedanken sind der Kern meines Daseins und das „nach innen blicken und fühlen“ scheint mir der Schlüssel zu einem zufriedenem Lebensalltag zu sein. Ich bin friedfertig und das gibt mir den Raum, um Personen im meinem Umfeld mit Respekt und Wohlwollen zu begegnen. Außerdem dachte ich lange, sobald ich Geld verdienen möchte mit meiner eigenen Arbeit, müsse ich dafür eine Person mit anderen Gedanken und anderem Mindset werden. Doch das stimmt nicht mehr so sehr für mich wie VOR DEM START in die Selbstständigkeit in den Niederlanden im Januar 2024. Ich durfte mich selbst neu erfinden im Unternehmenskontext, was dazu führte, dass ich einfach noch mehr ICH BIN. Ich hoffe, diese kurze Beschreibung genügt und macht für alle außerhalb meines Kopfes hier und da Sinn. 

    Kleidertausch.de Newsletter

    Anna und Franzi haben einen Newsletter mit tollen Inhalten für alle, die Secondhand-Fashion in ihrem Schrank hängen haben. Link zu Kleidertausch.de Newsletter und dort kannst du dich kostenlos eintragen**

    ADHS und Unternehmensgründung

    Pures Chaos, sage ich dir! Vieles steht, es läuft auch, aber ich habe manchmal den Eindruck, dass ich alles nicht komplett überschauen kann. Das ist ein spannendes Gefühl und ich freue mich auf die Zeit, wo sich alles Normalisiert hat. Schließlich bin ich jetzt nicht nur eine Online-Marketing-Frau, sondern auch eine Quittung-Sammlerin, eine Webdesignerin, die Hauptverantwortliche für Verkäufe und allen anderen Tätigkeiten, die dazugehören. Daher ist Tagebuch bzw. bloggen das beste, was man meiner Erfahrung nach tun kann, um alle losen Enden einmal niederzuschreiben. Meine ADHS ist oft hilfreich beim „Dinge mal eben erledigen“ und „drei Stunden ununterbrochen in arbeiten versinken“ und manchmal etwas bremsend, weil ich viel zu viele Aufgaben gleichzeitig anfange und am Tagesende das Gefühl habe, nichts vollständig geschafft zu haben. 

  • Instagram gelöscht, Business gegründet

    Instagram gelöscht, Business gegründet

    Zugegeben habe ich erst gegründet, dann Insta gelöscht und in diesem ganzen Prozess, meine Pläne überarbeitet. Es beginnt ganz offiziell ein neuer Lebensabschnitt! Ich werde mich mit meinem Partner in der deutsch-niederländischen Grenzregion in den nächsten Jahren niederlassen und das Auswandern nach Schweden oder Holland wird zu einem „Ferienhaus in Schweden“ und ein „Werken in den Niederlanden“. Mein offizieller Wohnsitz bleibt also in Deutschland! Das hat viele Vorteile bezüglich Krankenversicherung, Grundstück- und Immobilienpreise und Lebensmittelkosten, vor allem auch speziell der Zugang zu normalem deutschen Brot haha 😀

    Wie es nach dem Urlaub weitergeht?

    Ab Oktober geht es also in meinem Enschede-Münster-Leben weiter. Ich habe wiedermal Kleidung ausgemistet und werde demnächst auch mal Möbel ausrangieren. In Münster möchte ich mir ein feines Büro-Zimmer einrichten, damit ich dort sehr gut an meinem Bizz weiterarbeiten kann. Das hat zu Beginn Oktober Priorität.

    „Mein Blog ist aktuell. Immer wieder tippe ich Life-Updates und lade sie hier hoch.“

    – Juliane