Schlagwort: Interviews

  • Veränderung: Eine schwedische Großstädterin will raus aus Stockholm

    Veränderung: Eine schwedische Großstädterin will raus aus Stockholm

    Vom Stadtleben aufs Land: Ein Interview mit Daniela: Moving from the big city to the countryside. Get out of the urbanity and the everyday city noise. Daniela thinks so too. I meet her at the Swedish organic farm 80 km west of Stockholm.

    Who is behind this adventurous dream?

    Daniela: Grew up in the capital of Sweden. She loves to read psychology books, dreams of her own little house on the edge of Stockholm and today she answers our 10 questions about her new life plan!

    Here is a small comparison to help you estimate the three European capitals: 950 thousand citizens in Stockholm (2019), 864 thousand citizens in Amsterdam (2019), 3,67 million citizens in Berlin (2019).

    A new phase of life begins

    #1 You are currently looking for a property near Stockholm. Why don’t you want to live in the city anymore?

    In the past I came closer to nature. That is the main reason why I want to move there now. I want to live a life I really want to live and get out of the hamster wheel.

    Life in the city means for me stress, pollution and radiation. I don’t want to have all these bad facets of city life anymore and I am now trying to have a more healthy lifestyle. And that outside the city.

    #2 Are you looking for a house with a garden? What was the biggest obstacle for you to put your plan into action?

    One problem could be finding the right piece of land. It is not easy to find a house with ground in the perfect location for a certain price.

    „A visit in the nature means high vibration and happiness for me. Besides, my problems feel much smaller afterwards.“

    #3 What do you find so exciting about a house outside the Swedish capital?

    I am very excited to be able to enjoy my outdoor life and have more time for myself. It would be so nice to wake up in nature, spend more time in it and grow my own food.

    „Hiking in nature makes me happy and has a calming effect on me.“

    #4 Why do you want to leave your apartment in the city centre?

    I don’t like it so much anymore. It would be perfect to live close to nature. Life in the capital worked for me for quite a while. But that has changed completely.

    The combination of nature and city would be ideal for me.

    Plants yes, animals no?

    #5 Do you also want to keep animals and grow fruit and vegetables on the land?

    Just pets like cats and dogs. In my own green home I would like to grow cucumbers, peppers, sweet tomatoes, kale and various herbs.

    #6 You live a vegan diet. Would you want to keep animals on your property to eat them or to consume for example eggs or milk? (Keeping conditions at a high level like that of pets)

    Not to eat them. I am actually also vegan because of the health benefits.

    Chickens: If the chickens are of an original species and not the highly bred ones as in industrial farming, I can imagine keeping a few of them. They would only need to lay eggs very rarely for my needs.

    Cows: I can’t imagine that at all. I am also a convinced fan of the countless alternatives, such as the Swedish brand Oatly or Alpro. My favourites are oat milk and coconut milk.

    You accept a longer journey time?

    #7 You still want to work in Stockholm, but live outside. To what extent will life change for you when you are further away from your workplace?

    The route will be longer. In the future I will spend about one to one and a half hours commuting to my workplace. Probably first by bike to the station and then by train.

    At first, I will continue to work full-time in order to financially support the investment in the house. After maybe two years I definitely want to work fewer hours in Stockholm.

    But we’ll see how exactly that can be arranged. So it remains exciting.

    „I love traveling by train. Besides, you get a very special, great feeling when the landscape glides past you.“

    #8 You could take a whole year off from work and then return to exactly the same position in the same company. Is this possibility normal in Sweden?

    I can’t answer for the whole of Sweden. But: I know many who have done it. I guess it depends on the company.

    Have the right mindset

    #9 What makes a happy life for you?

    Steady social life in the countryside and lots of time in nature. Also spending time with family and friends.

    „The time will pass anyway, you can either spend it creating the life you want or spend it living the life you don’t want. The choice is yours“, a clever quote from the world wide web.

    #10 Anything else you want to emphasize?

    Let’s take small steps towards the dream life. Step by step we can slowly but surely approach.

    You want to change your life completely or a little bit? Then do not rush and go your way to your favorite life. Believe in yourself, listen to your heart and be brave. No matter what your family or friends will think.

    Tack så mycket för din tid! (Thank you very much for your time)

    Mehr zum Thema Leben auf einer Farm findest du in diesem Beitrag hier. Möchtest du mehr über die Freizeit im Umkreis von der kleinen, schwedischen Stadt Enköping wissen geht es für dich hier weiter!

  • Van Nederland naar Zweden: Eigen Veganistische Gemeenschap Oprichten

    Van Nederland naar Zweden: Eigen Veganistische Gemeenschap Oprichten

    Eigen dorp oprichten en alles zelf kunnen ontwerpen? Dat klinkt avontuurlijk en allesbehalve alledaags.

    Van Nederlandse Drukte naar Zweedse Vrijheid

    Wie zijn Donna en Remco?

    Mag ik je voorstellen: Dit zijn Donna en Remco uit Wapenveld, Nederland. Ze wonen sinds het voorjaar permanent in Zweden en willen niet meer terug. Hun droom van een veganistische, spirituele en kleine gemeenschap in de bossen van Zweden wordt nu werkelijkheid.

    Bevolkingsdichtheid: Nederland vs Zweden vs Duitsland

    De cijfers spreken boekdelen over waarom ze voor Zweden kozen:

    • 413 inwoners per km² in Nederland
    • 23 inwoners per km² in Zweden
    • 233 inwoners per km² in Duitsland

    Het Ontstaan van de Droom: Interview met Donna en Remco

    Wanneer Ontstond de Emigratiedroom?

    Vraag: Donna, sinds wanneer heb je het idee om naar een ander land te emigreren?

    Donna: „Sinds ik 13 was op de middelbare school. Het leven in Nederland paste niet bij mij en ik had geen gevoel van vrijheid in mijn leven.“

    Waarom Zweden Boven Andere Landen?

    Vraag: Remco, welke andere landen stonden op jullie lijst van potentiële emigratielanden?

    Remco: „We keken eerst rond in Nederland, natuurlijk, en daarna in Frankrijk. Vervolgens richtten we ons op Zweden omdat het relatief makkelijk is om je hier te vestigen. Waar Frankrijk bureaucratisch is en het je ontzettend moeilijk wordt gemaakt, is Zweden zeer toegankelijk en transparant.“

    Waarom Emigreren naar Zweden de Beste Keuze Was

    De Voordelen van het Zweedse Platteland

    Donna: „Veel natuur! Er wonen hier maar heel weinig mensen, de grondprijzen zijn betaalbaar en de nogal introverte mentaliteit past ons heel goed. De rust en isolatie zijn ook heel belangrijk voor ons. We voelden ons direct welkom en hadden een gevoel van vrijheid toen we de grens met Zweden overstaken.“

    Wat Zweden Biedt dat Nederland Niet Kon

    Remco: „We hebben een plek gevonden die niet langs een snelweg, spoorwegen of hoogspanningsmasten ligt. Er ligt een meer voor onze deur en we genieten van de vrijheid en rust op ons zeer groene terrein. Bovendien is er geen maatschappelijke druk. Deze locatie geeft ons zowel veel ruimte als afzondering.“

    „Ik kan alles doen waar ik zin in heb“ – Remco

    Het Dagelijkse Leven in Zweden vs Nederland

    Meer Buitenleven en Natuurcontact

    Donna: „Ik ben veel meer buiten. In Nederland zat ik veel meer opgesloten in huis, er was weinig buitenruimte. Hier ben je veel actiever in de natuur. Door de afgelegen ligging zien we veel minder mensen en hebben we minder sociale verplichtingen. Hierdoor kunnen we meer onze eigen gang gaan en onze eigen tijd indelen.“

    Verwarming en Duurzaamheid

    In Zweden is verwarmen met hout heel gewoon – een duurzame manier van leven die perfect past bij hun veganistische levensstijl.

    Levensdoelen en Persoonlijke Ontwikkeling

    Focus op Zelfzorg en Geluk

    Vraag: Remco, waar denk je dat je de meeste aandacht aan moet besteden in je leven?

    Remco: „Aan jezelf. Want als je zelf gelukkig bent, kun je anderen gelukkig maken en ze iets teruggeven. Je eigen ontwikkeling speelt hierbij een grote rol.“

    Wat Maakt een Gelukkig Leven?

    Donna: „In staat zijn om je hart te volgen en je eigen wensen serieus te nemen. Deze verlangens kunnen er natuurlijk heel anders uitzien over 5 jaar, maar je verandert in de loop van je leven. Mijn geluk ligt nu in het creëren van een droomplek waarin we elkaar in een kleine gemeenschap kunnen helpen om jezelf verder te ontwikkelen.“

    Favoriete plantaardige melk: Team ongezoete sojamelk! – Donna

    Duurzame Keuzes: Geen Kerstboom uit de Natuur

    Waarom Geen Echte Kerstboom?

    Remco: „We hebben al een kunstmatige boom die we graag gebruiken. De traditie van het vellen van bomen is een oude traditie waar we niet meer over nadenken of het vandaag nog gerechtvaardigd is. De mens gebruikt veel grondgebied om bomen enkele jaren te laten groeien, zodat ze daarna 2-3 weken in de woonkamer kunnen staan. Dan worden ze weggegooid en verbrand. Ik zie hier geen logica in.“

    „3 woorden om het leven hier samen te vatten: Vrijheid, rust, stilte“ – Remco

    De Motivatie Achter de Grote Stap

    De Hoofdreden om Nederland te Verlaten

    Donna: „Het leven in Nederland voelde zinloos omdat ik niet kon doen wat ik wilde: een woongemeenschap in de natuur oprichten.“

    „3 woorden voor de natuur hier: Uitgestrekt, veel, educatief“ – Donna

    Advies voor Anderen die Verandering Zoeken

    Overwin je Angsten en Volg je Hart

    Remco: „Doe het gewoon. Twijfel niet zoveel en stop met gedachten als ‚Wat als dit niet werkt?‘ We moeten ons leven niet laten leiden door angst. Probeer meer naar je hart te luisteren en aandacht te schenken aan je gevoelens. Luister ook niet te veel naar familie en vrienden als ze twijfelen aan je plannen, omdat ze advies geven op basis van hun eigen (vaak negatieve) ervaringen.“

    De Boodschap van Donna en Remco

    „Niets is onmogelijk als je iets echt graag wilt“ – Donna en Remco

    Veganville: De Gemeenschap van de Toekomst

    Wil je meer weten over hun veganistische gemeenschap Veganville? Bekijk hun website voor meer inspirerende verhalen en prachtige foto’s van hun leven in de Zweedse natuur.

  • Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    In den Urlaub mit dem Interrail-Ticket? Erzähl mal!

    Franzi ist zusammen mit Juli im Kleidertausch.de-Team, wo sie zusammen mit ihrer Mitstreiterin Anna versuchen, die Modeindustrie umzukrempeln. Jetzt hat sie sich zum ersten Mal an das Abenteuer Zugreise gewagt – ob es gut gegangen ist? Das erfahrt ihr hier! 

    Im Sommer bin ich zusammen mit einer Freundin zwei Wochen lang mit dem Zug durch Frankreich und Spanien gereist. Die Idee dazu ist dadurch entstanden, dass ich eine andere Freundin in Barcelona besuchen wollte, aus Klimaschutzgründen aber nicht hinfliegen wollte. Deshalb haben wir einfach eine Reise mit mehreren Stationen daraus gemacht! Dieser Erfahrungsbericht ist für alle, die selbst überlegen, eine Reise mit Interrail zu machen – vielleicht sogar unsere, denn sie war wirklich sehr schön! 

    Start in Deutschland

    Zugfahren mit Interrail –überall super, außer in Deutschland. Unsere Reise begann mit einem mittelgroßen Drama: Aus unerfindlichen Gründen hatte die Deutsche Bahn spontan entschieden, dass unser Zug nur ab Köln Ehrenfeld statt am Hauptbahnhof abfahren sollte. Naiv wie wir waren, haben wir, statt regelmäßig die App zu checken um 6 Uhr morgens lieber noch einen Kaffee zum Aufwachen getrunken. Was für ein Schock, als wir dann zum Gleis gehen wollten! Da alle folgenden Fernzüge ausgebucht waren, blieb uns nichts anderes übrig, als unser Glück zu versuchen und auf den letzten Drücker im Regio nach Ehrenfeld zu fahren und als wir sahen, dass wir zu spät waren, dann weiter im Regio nach Aachen. Dort haben wir den Fernzug dann einzig und allein deshalb gekriegt, weil er während der kurzen Strecke eine halbe Stunde Verspätung aufgebaut hatte –danke, Deutsche Bahn.

    Dann wurde alles besser. 

    Entgegen meiner Vorurteile haben die Bahnfahrten in Frankreich und Spanien reibungslos geklappt. Tatsächlich standen die Züge meist sogar schon einige Minuten vor der Abfahrtszeit im Bahnhof und haben dort gewartet. Anders als in Deutschland werden die Gleise, an denen die Züge abfahren, dort ziemlich spontan auf Bildschirmen in der Eingangshalle angezeigt. Vor der Reise haben wir uns ziemliche Sorgen gemacht, ob das ein Problem werden würde (auch wegen unserer mangelnden Sprachkenntnisse), war aber letztlich überhaupt kein Problem. Außerhalb von Deutschland sind Zugreisen also ziemlich entspannt – nur sobald wir wieder die Grenze Richtung Heimat überquert hatten, nahm das Drama wieder seinen Lauf… 😅 

    Wie viel kostet Interrail? 

    Das ist unterschiedlich, je nachdem wie viele Tage man reisen möchte. Für unter 28-jährige kostet unsere Reise (5 Reisetage) 212€
    Achtung Preisfalle: Ihr solltet unbedingt mit einrechnen, dass das Interrail-Ticket nur einen Teil der Kosten ausmacht; Frankreich und Spanien sind ziemlich dreist und machen zusätzliche Sitzplatzreservierungen in den Fernzügen verpflichtend. In Deutschland reicht das Ticket aus (außer ihr wollt einen festen Sitzplatz haben, was bei den langen Strecken schon empfehlenswert ist). 

    Fotos: Das Meer war in Nizza (Bild 2) mit Abstand am schönsten: glasklares, azurblaues Wasser, daneben eine Palmenpromenade, auf denen unzählige Straßenkünstler auftreten, sobald die Sonne im Meer versinkt… 

    Fazit: Unbedingt wieder! 

    Es war eine unglaublich schöne Reise und ich bin wirklich froh, dass ich so viele unterschiedliche Städte sehen konnte, die alle auf ihre Art besonders waren. All das hätte ich verpasst, wenn ich einfach nach Barcelona geflogen und dort zwei Wochen verbracht hätte (auch wenn mich diese Stadt wirklich am meisten umgehauen hat 😉). Wenn ihr auch schonmal tolle Interrail-Reisen gemacht habt, schreibt mir gerne Ideen in die Kommentare, wo ich nächstes Jahr hinreisen kann! 

    Juli: „Danke, Franzi!“

    P.S.: Franzi ist Autorin und das Buch ist BRANDNEU erschienen! Schau mal rein und werde von ihren literarischen Fähigkeiten in eine andere Welt geführt! Hier kannst du dir den Klappentext durchlesen: Buch auf Amazon ansehen (Juli hat auch schon eins bestellt**)

    Weiterführende Links:

    Infos über Interrail-Reisen bei der Deutschen Bahn

    Interrail-Reisen in Schweden

    11 Gründe fürs Interrailreisen von Reisevergnügen.com

  • Repair Café Bremen – Wie gemeinsames Reparieren verbindet

    Repair Café Bremen – Wie gemeinsames Reparieren verbindet

    Reparieren statt neu kaufen! Du sparst Geld und schenkst deinem heißen Toaster oder deiner hilfsbereiten Fernbedienung eine zweite Chance💯! Ein ehrenamtlicher Repair-Café-Techniker gibt Tipps und Einblicke in die Welt der Reparaturen 👇

    💡 Was ist ein Repair Café?

    Als ich (Juliane) vor unserem Gespräch im Internet dazu recherchierte, stieß ich auf folgende Informationen. Ein Repair Café (oder auch Reparier-Bar, Reparatur-Café) ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Alltags- und Gebrauchsgegenstände zu reparieren. Diese Veranstaltungen gibt es in diesem Format bereits seit den frühen 2000ern.

    2009 machte eine niederländische Umweltjournalistin den Begriff „Repair-Café“ publik und stellte Nachahmern eine Anleitung zum Gründen eines solchen Cafés zur Verfügung. Mittlerweile gibt es weltweit Repair-Cafés, wo sich Freiwillige melden und mitmachen wollen. Christian ist einer dieser Freiwilligen.

    Wer steckt dahinter?

    Christian ist begeisterter Segler und seit mehreren Jahren in dem Repair Café seiner Heimatstadt Bremen aktiv. Wenn es um Elektrogeräte geht, weiß er als IT-Systemtechniker, was er tut.
    Ich freue mich, dass er uns einen Einblick in sein gemeinnütziges Hobby als freiwilliger Reparateur gibt.

    Wo hast du vom Phänomen Repair Café erfahren?

    Vom Repair Café habe ich in der kostenlosen Lokalzeitung BLV in Bremen erfahren. Dieses Café öffnet alle 6 Wochen seine Türen, um defekten Geräte eine zweite Chance zu geben. 

    Was treibt dich an, dort freiwillig mitzuarbeiten?

    “Ich habe einfach Spaß daran”, erklärte mir Christian mit einem breiten grinsen im Gesicht. Ich wollte genau wissen, was ihn dazu antreibt in seiner Freizeit ehrenamtlich Elektrogeräte zu reparieren und fragte weiter.

    Schon seit seiner Kindheit war er Fan davon, im Haushalt Dinge zu reparieren. Das Repair Café ist demnach die perfekte Möglichkeit, seine Hilfsbereitschaft und seine Affinität zu Elektrogeräten zu vereinen. 

    Nachhaltigkeit

    Doch es finden sich noch mehr Beweggründe. “Ganz abgesehen davon, dass ich es total blöd finde, wenn Elektrogeräte, die eigentlich reparabel sind, auf dem Müll landen.”

    Die Frage der Nachhaltigkeit spielt für ihn also auch eine große Rolle. 

    Mitmenschen helfen macht Freude

    Ich kenne Christian als eine sehr hilfsbereite Person und genau diese Eigenschaft treibt ihn auch an. Er denkt dabei vor allem an Menschen, die besonders auf eine Reparatur angewiesen sind, weil ein Neugerät meist die Haushaltskasse z.B. von Senioren oder alleinerziehenden Müttern oder Vätern sprengen würde.

    Alle, die Hilfe bei ihren kaputten Elektrogeräten anfragen, finden eine Anlaufstelle im Bremer Repair Café. 

    Tolle Atmosphäre

    “Wenn ich im Repair Café bin, ist die Atmosphäre auch ganz toll und treibt mich immer wieder dort hin. Man fachsimpelt mit den anderen Technikern und findet damit ein Team von Menschen vor, die genauso viel Spaß an der Aktion haben.

    Dingen eine zweite Chance zu geben ist sozusagen mein Hobby.”, erklärt er. Es scheint so, als wäre es eine Win-win-Situation. 

    Nichtsdestotrotz ist es sehr gern gesehen, wenn man eine Spende da lässt, da ein Lötkolben ohne Lötzinn keine Geräte fertigmachen kann. Daher steht bei den Reparatur-Aktionen immer eine Spendenbox, in die jeder Hilfesuchende einen selbst gewählten Betrag spenden kann.

    Das Bremer Repair Café spendet diese Beträge jährlich karitativen Zwecken. Dieses ist beispielsweise die Bremer Weihnachtshilfe, die eine Anlaufstelle für Eltern ist, welche kein oder nur sehr wenig Geld haben, um ihren Kindern ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen.

    Wow! Davon können sich andere Gemeinden echt was abschauen.

    Welche Menschen triffst du dort an? Sind es eher jüngere oder ältere?

    Die meisten Besucher sind Senioren. Vermutlich, weil diese Altersgruppe die kostenlose Lokalzeitung BLV liest, im Gegensatz zu den jüngeren Leuten. “Doch auch auf Facebook-Anzeigen meldet sich kaum jemand, was sehr schade ist”, bemerkt er.

    Was war dein spannendstes oder witzigstes Gerät, dass du repariert hast?

    Nach kurzer Überlegung lachte er: “Das war ein Spielzeugkarussell!”. Ein Mini-Karussell mit Pferden darauf und er gibt zu, dass diese Reparatur eine sehr aufwendige war und bisher einmalig ist.

    Ein anderes Mal schraubte er erfolgreich an einer Fernseher-Fernbedienung herum und fragte sich dabei, wieso diese so komisch riecht. Auf Nachfragen beim Besitzer lautete es prompt: “Meine Katze hat darauf gepinkelt”. Daher wohl der Defekt. Ohne Worte!

    Das hat der gute Mann auch erst zugegeben, nachdem das Gerät schon aufgeschraubt und geprüft wurde. Ich bin amüsiert, doch man sieht in Christians Gesicht einen Anflug von Ekel, als er mir diese Story erzählt. 

    Wie bewertest du den Trend, dass die meisten Handys kaum selbst reparierbar sind?

    Er erklärt mir, das Problem bestehe darin, dass die Geräte mittlerweile so gebaut sind, dass eine Reparatur nicht möglich ist. Viele Handys lassen sich nur mit Spezialwerkzeug in ihre Bestandteile zerlegen, da die Schrauben vom Hersteller abgefeilt wurden.

    Als Christian das erklärt, fehlen mir die Worte. Ist es wirklich schon so schlimm mit der Menschheit, frage ich mich. Außerdem verrät er mir, dass er und seine Kollegen leider oft keinerlei Rettung für die begutachteten Geräte in Aussicht stellen können. Das bezeichnet er als “fürchterliche Entwicklung”.

    Und diese Tatsache ist nicht durch die Kompetenz der Freiwilligen geschuldet, sondern die der Geräte-Hersteller. Wer Schrauben bewusst abschleift, damit man sie nicht mehr lösen kann, um sie beispielsweise zu reparieren, trägt eine große Verantwortung.

    Hinweis

    Im Repair Café in Bremen werden übrigens keine Handys repariert, weil dafür Ersatzteile benötigt werden, wie man individuell beim Hersteller kaufen muss. 

    Ich finde, dass diese Hersteller sich der Verantwortung entziehen und damit großen Schaden für Mensch und Umwelt verursachen. 

    Können auch Laien ihre Elektrogeräte reparieren? Hast du Tipps für die Leser:innen?

    Die Antwort lautet: schwierig. “Aus Sicherheitsgründen wird abgeraten an Elektrogeräten herumzuschrauben, die an die Steckdose angeschlossen werden.

    Bereits im Café vor Ort gibt es eine Geräteprüfung, die sicherstellen soll, dass das Gerät während des Betriebs in der Steckdose sicher ist. Und diese Prüfung ist nur von Fachleuten möglich.” Er findet es auch schade, ist jedoch eine zu berücksichtigende Tatsache.

    Bei Akkugeräten sei das selber herumbasteln schon mehr okay. “Aber um sicherzugehen”, empfiehlt Christian, “schau doch einfach mal im Repair Café deiner Stadt vorbei!”. 

    Wird es in Zukunft mehr Repair Cafés geben? Was ist deine Einschätzung?

    Christian: “Wenn es in Zukunft Geräte geben wird, die man aufschrauben und selbst reparieren kann: Ja. Bei vielen Herstellern ist das jedoch nicht mehr der Fall und diese müssten sich ändern, damit das Repair Café eine Zukunft hat. Die Wegwerfgesellschaft ist mittlerweile nämlich sehr erfolgreich zugange und nur wenige Interessierte stecken Zeit in ihre defekten Elektrogeräte. 

    Das sehe ich auch so, weil ein Neugerät schließlich durch den Kauf auch “Zeit frisst” in Form von Geld. Ein paar Minuten oder Stunden in einen Reparatur-Versuch zu stecken kostet wahrscheinlich weniger Zeit, als ein Neugerät zu kaufen, für das man viel mehr Stunden arbeiten gehen müsste, um das Geld zunächst zu verdienen.

    Take away

    Starke Empfehlung: “Suche ein Repair Café auf, wenn du mit deinem vermeintlich kaputten Gerät nicht weiterkommst!”, appelliert er begeistert. Geräte haben eine zweite Chance verdient, betont der langjährige IT-Systemtechniker aus Bremen. “Es kostet nicht viel und je älter das Gerät, desto eher kann man es reparieren.”

    Ich bin immer so freudig, wenn ich engagierten Menschen begegne, die ins Handeln kommen und die Welt vor Ort ein Stück besser und nachhaltiger machen. 

    🎉 Vielen Dank Christian, für diese Einblicke hinter die Theke im Repair Café Bremen!

    Weiterführende Links

    Hier findest du ein Repair Café in deiner Nähe.

    Hier vind je een Repair Café in jouw buurt.

    Entdecke mehr spannende Mitmenschen auf diesem Blog.

  • Minimalismus: Loslassen (Teil 2)

    Minimalismus: Loslassen (Teil 2)

    Wenig Schnick-Schnack: Du hast den ersten Teil noch nicht gelesen? Beginne hier 👉Teil 1. Anstonsten geht’s jetzt hier los!

    Minimalismus Erfahrungsbericht: anfangen ist nicht immer leicht

    Das Loslassen von Dingen, war in dem Moment nicht immer leicht. Aussortieren und diese ganzen Fragen für sich zu beantworten, kann schonmal viel Energie kosten, aber es lohnt sich! 💪

    Das Gefühl, wenn man wieder mal Dinge gespendet oder verkauft hat ist super befreiend und setzt unglaublich viel Energie frei. Mein bis jetzt glücklichster Moment beim Aussortieren war, als ich mehrere Möbelstücke in meinem Zimmer abschaffen konnte, weil sie durch die Minimalisierung einfach nicht mehr notwendig waren😎

    Neues Verhalten durch Minimalismus

    Was mich ebenfalls sehr zufrieden macht ist, wenn ich Abläufe in meinem Alltag vereinfache. Zum Beispiel durch weniger Kleidung und Kosmetika, was die Entscheidungsabläufe jeden Tag enorm verkürzen kann oder auch einfach die Zeitersparnis⌛, wenn man beim Putzen nicht 1000 Dekorationsgegenstände hochheben muss…

    Kennst Du das?😂

    Was ebenfalls eine riesige Zeitersparnis war, war die Umstellung von gekauftem Wasser auf Leitungswasser🏡 Wie viel Zeit ich früher damit verbracht habe, Wasser zu kaufen, in Auto🚘 oder Fahrrad zu hieven und dann in die Wohnung zu tragen, nach der Leerung bergeweise Pfand anzuhäufen, um diesen schließlich wegbringen zu müssen, kommt mir jetzt ziemlich unsinnvoll vor.

    Qualität statt Quantität #Konsum

    Wenn man beginnt seine Sachen auszusortieren und nach 💡Lebenszweck zu hinterfragen, so kommt man nicht umhin auch alle anderen Dinge im Leben zu hinterfragen, damit man mehr Qualitytime in seinem Leben hat⌛

    Denn auch bei Medien, Essen, Menschen und Aktivitäten gilt nun, im Gegensatz zu früher, Qualität statt Quantität. Je weniger ich besitze, desto mehr Wert haben die Dinge, die ich noch besitze für mich🎁

    Wo ich früher einfach shoppen war und möglichst viel günstig kaufen wollte, wenn sie im Angebot👟 waren, so kaufe ich nun kaum noch etwas. Wenn ich doch mal das Gefühl habe, dass ich etwas benötige, überlege ich nun in folgender Reihenfolge:

    1. Brauche ich das wirklich? Warum brauche ich das?
    2. Kann ich einen Gegenstand, den ich bereits besitze, vielleicht zweckentfremden?
    3. Kann ich den Gegenstand irgendwo leihen?
    4. Kann ich ihn Secondhand kaufen?

    Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit

    Und erst dann kaufe ich einen Gegenstand neu und achte nun auf Fairness und Nachhaltigkeit. Auch beim Essen bin achtsamer geworden. Wenn möglich, investiere ich das durch Konsumverzicht gesparte Geld in Bio-Lebensmittel und rette Lebensmittel durch 👉 Foodsharing.

    Ich versuche häufig selbst zu kochen, Essen haltbarer zu machen und einfach wenig wegzuschmeißen. Das gelingt mir auch immer häufiger.

    Tatsächlich esse ich im Schnitt auch weniger und gesünder, weil ich mir dafür mehr Zeit nehme🔥

    Weitreichende Veränderungen

    Schließlich geht es dabei, ja nicht darum einfach den Magen vollzustopfen, sondern den Körper nachhaltig mit Energie zu versorgen, um fit und gesund zu sein.

    Durch die Änderung meines Mindsets, habe ich mich außerdem von alten Freunden und Bekannten entfernt🚷 Traurig bin ich deshalb nicht.

    Im Gegenteil: ich bin super dankbar, für die Zeit, die wir hatten, denn uns hat damals etwas verbunden. Wir hatten gute Zeiten und haben uns in dem Moment gutgetan.

    Minimalismus Erfahrungsbericht: Beziehungen 📍

    Besonders dort ,aber auch bei allen anderen Dingen, beim Minimalismus anfangen, war es mir wichtig, dies auch nochmal wertzuschätzen beim Loslassen.

    Bei einigen Menschen hatte ich auch das Gefühl, dass diese Leute erleichtert 🌞waren, dass ich das angesprochen habe und, dass es für sie, auch wenn es nicht immer leicht war, ebenfalls gut war. So sind die Kontaktabbrüche im Guten geschehen, denn wer weiß auch, vielleicht passt es irgendwann nochmal und man sieht sich immer zwei Mal?!💫

    Freizeitaktivitäten, dir mir wirklich Spaß bereiten 📍

    Das Beenden von Beziehungen spielt auch schon direkt in die Freizeitgestaltung mit rein. Lange habe ich einige Aktivitäten gemacht, die nicht gut für mich waren.

    Oft waren dies Formen von Eskapismus, wie die Flucht in Serien oder exzessiv feiern gehen aber auch Leute zu treffen, bei denen ich jedes Mal, wenn ich wieder alleine war, dass Gefühl hatte, ich müsse meine Batterien wieder aufladen. 🙈

    Durch den Minimalismus bin ich viel konsequenter geworden auch mal „Nein“ zu sagen 🎉

    Mein Terminkalender habe ich zumindest freizeittechnisch nur noch mit Veranstaltungen und Begegnungen verplant, bei denen ich ein ganz klares, gutes Bauchgefühl habe.

    Minimalismus Erfahrungsbericht: Umgang mit Medien 📍

    Auch der Umgang mit Medien kann ein richtiger Zeitfresser sein! 🎨Social Media benutze ich schon ziemlich lange nicht mehr, da ich für mich das Gefühl habe, dass diese Begegnungen nicht so echt und positiv sind, wie im Reallife.

    Nachrichten ziehe ich mir 💡bewusst, zu meinen Themen und lasse mich nicht von Medien, wie der Zeitung BILD, mit panikmachenden Schlagzeilen zuspamen.

    Ein großes Thema ist allerdings noch Youtube für mich, teilweise bin ich stundenlang noch lost in diesem Medium aber ich denke auch, dass man nicht zu streng mit sich sein sollte und es ist mir ja immerhin schon mal bewusst.

    Apropros, nicht zu streng mit sich sein 📍

    Ich bin mir bewusst, dass ich noch etliche „Schwachstellen“ habe. So besitze ich nach wie vor noch viel zu viele Dinge. Manchmal prokrastiniere ich immer noch mittels serienbingen und habe gar kein Bock mich, um die „wirklich wichtigen Dinge“ zu kümmern 🌍

    Ich produziere, was Lebensmittel angeht immer noch viel zu viel Müll, da möchte ich noch mehr auf unverpackte Lebensmittel umsteigen. Ich bin „nur“ vegetarisch und würde eigentlich gerne vegan sein🌱

    Manchmal kaufe ich immer noch Dinge, bei denen ich nach kurzer Zeit denke, „warum hast du das gemacht?“ 😅

    Vergleiche dich nur mit dir selbst 📍

    Manchmal treffe ich mich noch mit Menschen aus Gewohnheit oder halte an Erinnerungen fest. Es wird immer Leute geben, die noch minimalistischer, nachhaltiger und mehr bei sich sind, wie ich. Aber:

    Was bringt es sich mit anderen zu vergleichen?

    Nichts! Denn niemand, ist so, wie Du!

    Niemand hat exakt deine Geschichte. Menschen und Lebensumstände sind nun mal sehr unterschiedlich und das ist doch wundervoll. Ich versuche mich nicht mehr so viel, mit anderen zu vergleichen, sondern mehr mit mir selbst🚧

    Und wenn ich mich, mit der Julia von vor 2 Jahren vergleiche, sehe ich eine ziemlich positive Entwicklung🏁 Warum sich nicht einfach inspirieren lassen, gegenseitig wertschätzen und voneinander lernen?

    Fazit

    Minimalismus anfangen hat mich nachhaltig verändert🍓 Ich weiß, dass es kein Zurück mehr gibt und das ist auch gut so. Ich bemerke sehr positive Veränderungen, mein Leben ist einfacher geworden und ich fühle mich ruhiger, freier und zufriedener als vorher.

    Meine Begegnungen mit Menschen sind authentischer und intensiver geworden. Ach ja, und mein Geldbeutel, wird auch ganz schön geschont🎁

    Minimalismus anfangen ist vielleicht nicht die Lösung für alles, aber es ist unglaublich geeignet, um sein Leben mehr nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten.

    Hat es Dir auch so gut gefallen? Wo erkennst Du Dich wieder?
    Lasse jetzt Deinen dazu Kommentar hier:)

  • Mein Einstieg in den Minimalismus (Teil 1)

    Mein Einstieg in den Minimalismus (Teil 1)

    Hiermit darf ich dir den reflektiertesten Erfahrungsbericht zum Thema Minimalismus präsentieren, den ich je gelesen habe. Teil 1 illustriert die Vorgeschichte und die neue, minimalistische Neuausrichtung einer jungen Frau. Vielleicht erkennst du ja Parallelen zu deinem Leben!

    Ich stelle Julia mal vor

    📍 Julia ist eine unglaublich tolle Gesprächspartnerin, mit der man über das Leben philosophieren kann, eine engagierte Sportlerin und ein Mensch, den jeder in seinem Freundeskreis haben sollte. Münster ist ihre Fahrradpiste🚲und dort habe ich sie einst kennenlernen dürfen.

    Jetzt geht es los!

    Hi! Erstmal Props an Juliane, für diesen coolen Blog und die Möglichkeit mich einmal auf andere, intensive Art mit dem Thema des Minimalismus auseinander zu setzen. Dank je wel 😊

    Triggerwarnung, wenn du lange Texte nicht magst, dann lies jetzt besser nicht weiter 😉(Bevor du das liest kann ich dich auf jeden Fall schonmal vorwarnen, was Schreiben angeht, bin ich alles andere als minimalistisch😂)

    Meine Minimalismus Definition

    Er ist so etwas wie ein Kompass, nach dem ich mittlerweile nahezu alle Entscheidungen richte. Dies betrifft zunächst einmal 📚Dinge, wie: Kleidung, Einrichtung, Nutzgegenstände, Medien aber auch Erinnerungen, wie Fotos oder auch Beziehungen und Aktivitäten.

    💡

    Ursprünglich kommt das Wort Minimalismus aus der Kunstwelt und bezeichnet eine sehr reduzierte, abstrakte Ausdrucksform. Den Minimalismus, den ich meine, sehe ich als eine Art Lebensphilosophie, die alle Bereiche des Lebens betrifft.

    Letztendlich geht es mir darum, meinen persönlichen Sinn im Leben zu erkennen und auch aktiv danach auszurichten, also nur Dinge zu haben, die mir wirklich wichtig sind🔐

    Als man den Maler, Dichter, Bildhauer und Denker Michelangelo fragte, wie er seine meisterhaften Bildhauereien erschaffe, erwiderte er sinngemäß (vielleicht nicht ganz so salopp):
    „Easy! Ich hau einfach alles weg, was nicht zur Statue gehört.“

    Die Dinge, Fotos, Essen, Beziehungen und Aktivitäten sollen zur Essenz meiner selbst werden✨ Alles Überflüssige wird aussortiert. Minimalismus bedeutet für jeden etwas anderes, es gibt nicht den*die Minimalist*in, es ist nicht besser oder schlechter, mehr oder weniger Teile zu besitzen, so wie jeder Mensch individuell ist, so ist auch für jede*n, der Minimalismus für jeden anders 💯

    Minimalismus Erfahrungsbericht: Vorher

    Zunächst stellt sich vielleicht die Frage, ob ich schon immer so war oder wie ich zu dem Thema gekommen bin? Dazu müssen wir einen Blick in meine 💫Historizität werfen: Vor ungefähr 2 Jahren noch, war ich alles andere als minimalistisch.

    Ich war ein Mensch, der 5-Jahrespläne gemacht hat und strikt daraufhin gearbeitet hat. Diese 5-Jahrespläne erstreckten sich vor allem auf beruflichen Erfolg und Anhäufung von Materiellem, denn dies war der Habitus, in dem ich 🌱aufgewachsen bin.

    „Schaffe, schaffe, Häusle bauen.“

    Ein weitverbreitetes Lebensmotto.

    Man lernt die Glaubenssätze der Eltern

    Ich komme aus einer 🏡Kleinstadt, in der das Streben nach Pluralität ebenfalls eher klein ist, nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht und das werden wir auch weiter so machen.“ Das kommt dir sicherlin bekannt vor oder?

    In meiner Familie wurden Ausbildungen gemacht und früh Geld verdient, von dem Geld wurden sich dann viele Dinge gekauft, die man unbedingt „benötigt“. Man müsse viel Geld verdienen, um sich Sicherheit und Status aufzubauen👆 #Glaubenssätze

    Lange habe ich das nicht hinterfragt und zunächst auch viele Jahre mein Leben genau danach ausgerichtet. Um meinen Plan, eine 🏆Führungsposition im unteren Management zu erreichen, habe ich einige Jahre auf Dinge verzichtet, die mir gutgetan hätten, weil ich lernen oder arbeiten musste📢

    Das Ergebnis war, dass ich das Ziel bereits nach 4 Jahren erreichte. Aber leider trat kein Erfolgsgefühl ein🔥

    Bis das Wasser bis zum Hals steht

    Ich habe noch nie so viel gearbeitet, wie zu diesem Zeitpunkt.
    Ich habe noch nie so viel Geld verdient, wie zu diesem Zeitpunkt.
    Ich habe lange nicht so viel konsumiert, wie zu diesem Zeitpunkt.
    Und ich war lange nicht so unglücklich, wie zu diesem Zeitpunkt!

    Ich nahm dies nicht sofort wahr. Es war ein schleichender Prozess, wie ein Becken was sich langsam mit Wasser füllt. Man steht wie gelähmt darin und schaut dabei zu, wie es sich immer weiter füllt. Irgendwann stand mir das 🌊Wasser bis zum Hals, Wasser was ich ja vermeintlich unbedingt wollte, jetzt aber kalt und unangenehm wurde.

    🚦Plötzlich: ich begriff, dass ich nicht rumstehen muss, ich konnte ja schwimmen! Also verließ ich das Becken, kündigte meinen Job, beendete meine Beziehung und es stellte sich die Frage:

    „Was jetzt?“

    ❌ Nach Jahren zum ersten Mal keinen Plan mehr, auf den ich hinarbeiten konnte, fühlte sich zunächst gleichzeitig unsicher, aber auch irgendwie frei an🍃

    Minimalismus Erfahrungsbericht: Nachher

    Ich weiß gar nicht mehr wie genau mir der Begriff, des Minimalismus begegnet ist, jedenfalls trat er in mein Leben und ich war total angefixt, holte mir alles an Inhalten, was ich kriegen konnte 📚📚

    Bücher, Youtube-Kanäle und Gespräche mit Menschen über diese Thematik. Und ich begann mein Leben auszusortieren. 👉Hier ein ausführlicher Beitrag zu inspirierenden Minimalismus-Vorbildern

    Lösung kommt von lösen.

    Beruf und Minimalismus🏆

    Die erste Veränderung, war die Neuausrichtung meiner beruflichen Laufbahn und so entschied ich mich, nach ein paar Jahren, in denen ich bereits gearbeitet hatte, nun ein 📕Vollzeitstudium zu beginnen, welches für mich sinnvoll ist und in dem meine Interessen und Stärken gut zur Geltung kommen😎

    Durch diese berufliche Veränderung änderte sich auch schleichend mein Freundes- und Bekanntenkreis. Ich hatte zuvor sehr wenig Me-Time, war teilweise ununterbrochen unterwegs von Termin zu Termin, was als introvertierte Person, ohne Pausen, einfach gegen meine Natur ist und mir langfristig nicht guttut💡🌼

    👉Karrierebibel.de gibt dir eine Übersicht über Handlungsmöglichkeiten

    Besitz und Minimalismus 👜

    Eigentlich war ich sehr unruhig und bin noch eine ganze Weile vor meinen wirklich wichtigen Themen weggelaufen. Als ich begann, mich intensiv mit meinem materiellen Besitz auseinanderzusetzen, stellten sich plötzlich Fragen, über die ich zuvor nie nachgedacht habe:

    Meine Winterjacke, die mich so richtig gut warmhält.

    Lieblingskleidungsstück von Julia
    • Welche Funktion hat dieser Gegenstand? Brauche ich diese Funktion?
    • Was gibt der Gegenstand mir für ein Gefühl?
    • Wann habe ich ihn zuletzt benutzt?
    • Habe ich mehrere Gegenstände, die diesen Zweck erfüllen? Wenn ja, brauche ich Mehrere?
    • Finde ich ihn überhaupt noch schön?
    • Warum habe ich ihn damals überhaupt gekauft und bin ich noch dieser Mensch, der ich war zu diesem Zeitpunkt?
    • Dient dieser Gegenstand in irgendeiner Form meinem Lebenszweck?

    Als ich diese Fragen ehrlich beantwortete, war ich überrascht, wie viele Gegenstände mir ein schlechtes Gefühl gaben.

    Dinge, die ich beispielsweise aus Höflichkeit behielt, weil ich sie mal geschenkt bekommen habe. Dinge, an denen ich irgendwie noch festhielt, weil ich Erinnerungen und Menschen damit verbunden habe, die aber schon längst nicht mehr Teil von mir waren. Dinge, die ich entweder noch nie oder ewig nicht mehr benutzt habe.

    Dinge, die ich in 20-facher Ausführung hatte. Dinge, die ich überhaupt nicht mehr oder eigentlich noch nie schön fand. Dinge, die ich gekauft habe, um eine Person darzustellen, die ich gerne sein wollte, aber nicht war, um andere zu beeindrucken, die nicht zu mir passten. Dinge, die mal einen Zweck erfüllten, der jetzt aber nicht mehr Teil meines Lebens war.

    Kurz: Dinge, die nicht meinem Lebenszweck dienen🚧

    Teil 2 jetzt weiterlesen

  • Zweisprachig in den Niederlanden: Mein Alltag zwischen zwei Sprachen

    Zweisprachig in den Niederlanden: Mein Alltag zwischen zwei Sprachen

    Der erste Gastbeitrag auf NEWLY Juli ist hiermit online🏆 Es geht um Hanna, die uns einen Blick auf ihren zweisprachigen Lebensweg werfen lässt. Viel Spaß!

    Wer spricht denn im Sauerland Niederländisch?

    Das ist Hanna (22), eine begeisterte Athletin, die bei Wind & Wetter Fahrrad fährt und mit mir zusammen Niederlande-Deutschland-Studien im schönen Münster studiert hat.

    Wieso zweisprachig?

    Aufgewachsen bin ich im schönen Sauerland📍 mit einer Besonderheit: zweisprachig oder auch bilingual genannt. Deutsch und Niederländisch.

    Mein Vater, Deutscher, ebenfalls in meinem Heimatdorf aufgewachsen und meine Mutter, Niederländerin, aus der wunderschönen Stadt Kampen, an der Ijssel. Kennengelernt haben sie sich übrigens im Urlaub auf Ibiza 🌅

    Ein Kind, zwei Sprachen

    Seit ich denken kann, haben meine Eltern jeweils ihre Muttersprache mit mir gesprochen.

    Da ich seit dem Kindergarten natürlich in deutscher Umgebung gespielt und gelernt habe, ist Deutsch auch meine bessere Sprache, die ich einwandfrei beherrsche, also quasi meine Muttersprache 💯

    Dadurch dass meine Mutter allerdings immer mit mir Niederländisch gesprochen hat und ich sehr oft bei Verwandten in den Niederlanden zu Besuch war, ist mein Niederländisch zumindest mündlich immer sehr gut und fließend gewesen.

    Pommes und kroket mit Käsefüllung

    Niederländisches Lieblingsesssen

    Allerdings habe ich erst im Bachelor Studium die Grammatik und das Schreiben richtig gelernt und beherrsche jetzt Niederländisch auch auf Muttersprachenniveau🚦 Dafür bin ich sehr dankbar!

    Vereinfachende Vorteile

    Drei große Vorteile am zweisprachigen Aufwachsen sind, dass man eine Fremdsprache geschenkt bekommen hat, und man sie nicht neu erlernen muss🎉

    Außerdem kann ich sagen, dass ich durch die bilinguale Erziehung auch andere Fremdsprache einfacher erlernen kann💪

    In der Schule habe ich Englisch, Latein und Französisch gelernt und in den kommenden Jahren möchte ich gerne noch weitere Fremdsprachen wie Spanisch oder Chinesisch lernen📚

    Niedliche Nachteile bilingual aufwachsen

    Ein kleinerer Nachteil, der sich aber sehr schnell gelegt hat, war dass ich als Kind im Kindergartenalter manchmal die Sprachen ein bisschen verwechselt habe und selber einen Mischmasch gesprochen haben😅

    Das hat sich aber schnell wieder gelegt und das ist durchaus gewöhnlich bei Kindern😊

    Wie sprechen meine Eltern miteinander?

    Meine Eltern sprechen untereinander meistens jeweils ihre Muttersprache, obwohl meine Mutter auch gutes Deutsch spricht, mein Vater leider kaum Niederländisch, er kann es nur verstehen. Dadurch verläuft die Kommunikation aber einwandfrei.

    2 Kulturen gleich mehr Feiertage

    Aus der kulturellen Perspektive bin ich ebenfalls sehr interessant aufgewachsen, denn es wurden neben den gewöhnlichen deutschen Feiertagen bei uns in der Familie auch immer die niederländischen zusätzlich gefeiert 🔗

    Das betrifft insbesondere Sinterklaas (Nikolaus am 5. Dezember) mit pakjesavond und Koningsdag, den wir oft in den Niederlanden verbracht haben.

    Sinterklaas und Nikolaus

    Der Dezember war als Kind immer ein toller Monat, eigentlich fing es Ende November schon an, denn dann kommt der Nikolaus mit seinem Boot aus Spanien in den Niederlanden an und verteilt die ersten Geschenke✨

    Kartoffeln mit Gemüse und veggie Schnitzel

    deutsches Lieblingsesssen 🍛

    Am 5. Dezember kommt der Nikolaus (nl: Sinterklaas) dann zu den Kindern nach Hause, ja auch nach Deutschland, in mein Heimatdorf und stellt die Geschenkpakete vor die Tür 🍪

    Am 6. Dezember wird dann nach deutscher Tradition Nikolaus gefeiert und es steht ein voller Stiefel mit Schokolade und Geschenken gefüllt vor der Tür! 🏡

    Niederländische Zukunftspläne

    Ich sehe es als eine sehr große Bereicherung an, mit zwei Sprachen aufgewachsen zu sein. Man beherrscht nicht nur zwei Sprachen, sondern kennt auch zwei Kulturen.

    Ich habe Familie, Verwandte und Freunde in beiden Ländern und fühle mich insbesondere in den Niederlanden sehr wohl und kann mir gut vorstellen, dort später mal zu leben 🏁

    Weitere Beiträge zum Thema Auswandern 👉 klick hier

    Lustige deutsch-niederländische Familientreffen

    Dadurch dass ich mit zwei Kulturen aufgewachsen bin, gibt es immer wieder Missverständnisse und es entstehen insbesondere bei Familienfeiern immer lustige Geschichten, wenn zwei Kulturen🌍 aufeinander treffen😊

    Obwohl die beiden Länder so nah beieinander liegen, sind ihre Traditionen doch sehr unterschiedlich💡

    Ich bin sehr froh, bilingual aufgewachsen zu sein und meinen Eltern sehr dankbar dafür, dass sie sich dafür entschieden haben!🎁

    Groetjes und Tschüss,
    Hanna 👋

    Vielen Dank für diese tollen Eindrücke Hanna!

    Du hast hast auch eine Geschichte zu erzählen?

    NEWLY Juli gibt deiner Story eine Bühne!

    Themenfelder: Achtsamkeit, Minimalismus, witziges Erlebniss mit positiver Message, Niederlande, Schweden