Autor: Juliane Kolbe

  • Learnings, die mein Leben verändert haben

    Learnings, die mein Leben verändert haben

    Life Journey

    Explore the Milestones of My Personal Development Journey

    Throughout my life, I have embraced numerous experiences that shaped who I am today. Each event, whether joyful or challenging, contributed significantly to my growth. Here, I reflect on pivotal moments that defined my aspirations, revealing how each milestone not only taught me resilience but also inspired me to pursue new paths.

    Personal Growth – 2024

    Meine Selbstständigkeit startete im Januar und das ist der Startschuss für jegliche Learnings gewesen. Die Entscheidung, um 100 Prozent selbst für sein Einkommen und seine Kundenprojekte zu übernehmen gefällt mir sehr gut. Ich kann meine Stärken ausleben, meine Motivation kinderleicht aufrechterhalten und meine Projektpartner*innen mit Enthusiasmus begeistern. Das macht mich selbstsicherer und durch die Entwickung meiner eigenen Dienstleistung bin ich als Person gewachsen. Das fühlt sich gut an und macht Spaß, neue Projekte zu übernehmen**

    Achievements Overview – 2024

    Meine Auswanderung in die Niederlande ist abgeschlossen und ich beginne mein soziales Netzwerk in Twente aufzubauen. Zudem bin ich so gesund und fit, wie ich nur sein kann: Letztens habe ich sogar an dem Enschede Singleloop teilgenommen und beinahe aus dem Stand (mit 1x üben) einen 8KM-Lauf mitgemacht! Meine damalige Leistungssportler-Hobbies sitzen wohl noch schlummernt in meinen Muskeln 😀

    Future Goals – 2025

    Nachdem ich dieses Jahr an meinem Dienstleistungs-Produkt getüftelt habe, werde ich nächstes Jahr mit neuen Kundenprojekten „aan de slag gaan“ („loslegen“). Hierbei lege ich den Fokus auf Unternehmen, die grenzübergreifend aktiv sind und dazu beitragen, die deutsch-niederländischen Unternehmen noch enger miteinander zusammenarbeiten zu lassen. Nebenbei werde ich meinen minimalistischen und frugalistischen Lebensstil weiterführen und vielleicht einen Caravan auf einem Bauernhof von Freunden stellen.

  • Prioritäten setzen, mein Fokus

    Prioritäten setzen, mein Fokus

    Welche Ereignisse darf ich für Oktober und Dezember vorbereiten?

    Planung ist alles: daher plane ich jetzt. Ich sollte klug mit der verbleibenden Zeit diesen Jahres umgehen. Stelle dir also die richtigen Fragen Juli:)

    Kundenprojekte, Weihnachten, Kurzausflüge: Ich werde beim Kundenprojekt(KP)-A mein aktuelles Produkt vollständig testen dürfen. Dafür werde ich ausführliche Vor- und Nachbearbeitungen anstellen, damit das KP-A bestmögliche Erfolge erzielt. Ich bin nervös, aber bester Dinge. Am Montag werde ich daher auch für 4 Wochen im Coworkingspace arbeiten, um mein volles Potenzial an Aufmerksamkeit und Fokus zu nutzen. Notizen werde ich im lila Notizbuch festhalten und im zugehörigen KP-Dokument. Als konkrete Erinnerung halte ich hier fest, dass die Nachbereitung der „Phase 3″(interner Prozess) noch aussteht und vor Beginn abgeschlossen sein darf. Für Weihnachten möchte ich meinen bisherigen Kunden, aber auch Freunden und Bekannten eine kleine Aufmerksamkeit schenken. Ich weiß noch nicht genau was. Dazu kommen mindestens 3 Fotobuch-Projekte für enge Freunde. Unter Kurzausfügen fasse ich jegliche Aktivitäten außerhalb meines Zuhauses zusammen. Das Treffen von Freunden in Overijssel, Nord-Holland und NRW. 

    Miro für die Übersicht

    „Mit umfangreichen, sofort einsatzbereiten nativen Funktionen können Teams jeder Größenordnung ihre Vision auf kreative Weise gemeinsam gestalten. So unterstützt Miro alle Workflows in deinem Unternehmen.“ (Quelle). Nutze miro vor allem für den Backlog, d.h. für jegliche Ideen, Aufgaben und Todos, die mir im Kopfschwirren. Dadurch versammel ich alles fein an einem Ort. Das bringt Übersicht und beugt Chaos vor.

    Logo von Miro.com
    Eine Übersicht im Programm Miro über Aufgaben.
    Ordner mit Kalender

    Papierkalender für die Wochen-Struktur

    Hiermit habe ich eine feste Struktur für meine Woche grafisch dargestellt. 

    Online-Kalender für Detailplanung

    Meetings, Erinnerungen und Tagesplanung finden hier statt. Am längsten benutze ich den Google Calender und mittlerweile nutze ich für berufliche Planung den Kalender von Apple (iOS). 

    Icon von Google calender
    Google calender how to plan my week

    Update in Detailplanung

    Habe meinen Online-Kalender neu eingerichtet. Schau mal. 

    Icon von Google calender

    Es darf schön aussehen

    Einfach ein paar Farben im HEX Code heraussuchen und in Calender einfügen.

    Icon von Google calender

    How I Organize My Google Calendar by Kalyn

  • Papierkram mit ADHS und wie ich den Durchblick behalte

    Papierkram mit ADHS und wie ich den Durchblick behalte

    LOL

    Am Küchentisch zu sitzen und Finanzen durchzugehen, privat und geschäftlich, ist die Challenge des Tages. Um es weniger Langweilig zu machen, blogge ich nebenbei. Ich sollte erst die wichtigen Finanz-Dinge machen: Rechnungen bezahlen und Kontostände prüfen. Auf geht’s!

    Bin kurz hier gelandet: https://www.kplusv.nl/

    Hab gerade Mails geschrieben und noch keine Finanzsachen 😀

    Ordne jetzt meine Screenshots. Was ein Drama

    Danach sortiere ich recherchierte Inhalte (als Screenshot gespeichert) in meine iOS Pages ein.

     

    Ordnung ist das halbe Leben?

    Phasen

    Bei mir wechseln sich 2 Phasen regelmäßig ab: Phase 1 „Research-Work-Create“ und Phase 2 „Documentation-Reflexion-Organization“

    Was sollte ich heute noch tun, damit ich weiterkomme?

    Research-Work-Create: Phase 1

    Ich untersuche alle Möglichkeiten. Dann verarbeite ich diese und erstelle wertvollen Output.

    Documentation-Reflexion-Organization: Phase 2

    Ich dokumentiere das Vorgehen in Phase 1 und ziehe Rückschlüsse/Learnings und organisiere den Output so, dass er an den richtigen Stellen abrufbar ist. 

    Minimalismus heißt auch digital aufzumisten

    Aufräumen ahoi

    Canva ist für mein Unternehmen und Privat

    Auch dort ist es ab einem bestimmten Punkt hilfreich, um alles systematisch und logisch in Ordnern zu sortieren. 

    Klare Ablagestruktur schaffen und Regelmäßige Überprüfung und Aussortierung. Dann kommt man aus dem Chaos. Leider muss man das regelmäßig machen, damit wir neurodiversen Menschen sortiert bleiben.

  • Balkonpflanzen

    Balkonpflanzen

    Juliane Kolbe

    Ein kleiner Ausschnitt von unserer Ernte!

    Zuccini

    Tolle Leistung! 1 Zucchini x 1 großer Topf und März-Vorziehen in Innenräumen. Im nächsten Jahr wird es noch besser: Mehr Dünger am Anfang verwenden und ab jetzt größere Töpfe nutzen.

    Zuccini

    Tolle Leistung! 1 Zucchini x 1 großer Topf und März-Vorziehen in Innenräumen. Im nächsten Jahr wird es noch besser: Mehr Dünger am Anfang verwenden und ab jetzt größere Töpfe nutzen.

  • BSN & DigiD in den Niederlanden: Was du wissen musst

    BSN & DigiD in den Niederlanden: Was du wissen musst

    How to

    Anmelden in den Niederlanden

    Seit 2018 bin ich in den Niederlanden gemeldet und habe zwischendurch dort gearbeitet und gewohnt, aber manchmal auch eine Wohung und Arbeit in Deutschland gehabt. Sobald man alle Basis-Anmeldungen erledigt hat, ist es kinderleicht Grenzgänger zwischen den  Niederlanden und Deutschland zu sein. 

    BSN bekommen

    Existenz mitteilen und den Grundstein für alles legen

    DigiD nutzen

    Digital Behördengänge erledigen

    Krankenversichert bleiben

    S1-Formular für die interne Kommunikation zwischen deutscher und niederländischer Krankenversicherungsgeber (hier: gesetzlich)

    Melde dich bei einer stadt

    Du startest einen Job oder Studium in den Niederlanden? Dann buche dir einfach einen Termin bei einer der 19 gemeinden und sage „Ich möchte eine Burger-Service-Nummer beantragen“. Das ist der erste Schritt, um dem Niederländischen Staat von deiner Existenz in Kenntnis zu setzen. 

    Lass dich online registrieren

    Du hast deine BSN? Dann registriere dich für die DigiD. Hiermit kannst du fast alles bequem online regeln, was mit Behörden und Ämtern zutun hat. Wo regelt man Behördenangelegenheiten in den Niederlanden? Unter „MijnOverheid“.

    Website-foto-digid-netherlands

    Tipp

    BSN griffbereit haben. Notiere dir deine BSN in einer Handy-Notiz, in deinem Kalender und auf einer Postkarte neben deinem Schreibtisch. Du wirst sie immer mal wieder Eintragen müssen beim Niederländische-Dinge regeln.

    Wähle eine Niederländische Krankenversicherung

    Frage bei der Niederländischen Krankenversicherer nach, ob sie mit deiner deutschen Krankenversicherer kooperieren. Das können die Mitarbeiter nachsehen für dich.

    Lass deine deutsche krankenversicherung mit der niederländischen zorgverzekering in kontakt kommen

    Du hast einen Niederländischen Krankenversicherer gefunden, der mit deiner Krankenkasse kooperiert? Dann  melde dich bei ihnen und sage: „Ich möchte ein S1-Formular beantragen“ und „Die Niederländische Krankenversicherung heißt XY“. Daraufhin werden sie das sogenannte S1-Formular intern übermitteln.

    S1-Formular-für-die-kommunikation-zwischen-deutscher-und-niederländischer-krankenversicherung
  • Ein Kleiderschrank voller Lieblingsstücke – so geht’s

    Ein Kleiderschrank voller Lieblingsstücke – so geht’s

    Ein Kleiderschrank mit Lieblingsstücken

    „Ich habe nichts um Anzuziehen!“.  Ein Moment voller Verzweiflung. Meistens auch noch in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Heraussuchen eines Outfits für ein Date. Kennst du das? Dann erfahre mehr über Minimalismus.

    Zufriedenheit mit dem Kleiderschrankinhalt

    Minimalismus und Kleidung kann eine wundervolle Lösung für das tägliche Wählen eines Outfits sein. Wir tragen am liebsten Lieblingskleidung und haben viele Stücke überhaupt nicht gerne an. Die ungelliebten Stücke dürfen bei Minimalisten ausgemistet werden. Meist werden sie gespendet, auf Vinted verkauft oder zu Kleidertauschpartys mitgenommen. Win-win. 

    Finde die nächste Kleidertauscharty in deiner Nähe unter Kleidertausch.de

  • Das Leben und meine Pläne

    Das Leben und meine Pläne

    Das Leben und meine Pläne

    Was geht bei dir?

    Hej, bei mir geht so einiges! Ich wohne in Münster, pendel 2 Mal die Woche zu meinem Job nach Enschede, mache einen Tag Homeoffice und verschlinge beinahe täglich zwei Mal eine Smoothiebowl haha. Neben meiner 3-Tage-Woche im niederländischen Marketingbüro kümmere ich mit meinen Kleidertausch-girls um die Verbreitung vom Konzept Kleidertausch. Ansonsten sammel ich Pflanzen, kümmere mich um Pflanzen, backe Kuchen und halte immer ein Auge für schönen Sperrmüll offen.

    Was steht an?

    Bald arbeite ich wieder auf dem Weihnachtsmarkt, was mich herausfordern wird.

    Meine Pläne für 2023?

    Ja! Ich möchte mindestens 1 Monat eine Zwischenmiete in einer schwedischen Stadt haben. Zu meinem 26. Geburtstag möchte ich das erste Mal Mitsommar in Schweden miterleben! Mögliche Monate dafür: April, Mai, Juni, September, Oktober. Den Juli und August würde ich gerne in Münster verbringen.

    Einfach nur schön!

    Mein Lebensstil tut mir gerade so gut und ich bin auf dem richtigen Weg. Ich bin auf meinem Weg!

    LG Juli

  • Mein Homeserver: Warum ich meine Daten zuhause speichere

    Mein Homeserver: Warum ich meine Daten zuhause speichere

    We decided to build a small home server to be less dependent on cloud services and have more control over our data. The hardware for this is easy to buy. One of the main reasons for our project was that we could no longer access our data in the cloud in the event of a power failure or internet outage. However, with our own server in the local network, we can still access our files. We would also like to make regular backups to an external hard drive so that we can take advantage of the cloud services, such as data backup, on our home server too.

    Requirements and skills

    You should have some basic knowledge to set up the server. It is important that you are familiar with Linux and can assemble the hardware. The first step is to configure Linux so that it functions as a NAS (Network Attached Storage). In addition, the server should serve as a Plex server (for streaming media) and as a Nextcloud server. However, it is possible that the hardware is not powerful enough to perform all functions optimally.

    The setup process

    Most of the work for us consisted of finding out which tasks we wanted to cover with the server. We had originally considered a Raspberry Pi, but this proved to be too slow, especially when you compare the performance with an SSD. An SSD is the better choice as it is faster and more reliable than a traditional USB hard drive, especially when combined with a wired network connection, which is more stable and faster than Wi-Fi.

    Technical considerations

    Backup via WLAN: A connection via WLAN is used for backups, which is practical but not as fast as a wired solution.
    Network components: The router and modem are the control centre of the home network through which the server is connected.
    Storage: SSDs offer the advantage that they have no moving parts, consume less power and are more reliable than conventional hard drives.
    The decisive question when planning the home server was also how much storage space was actually needed. It was important to us not to make the whole thing too expensive and still create a future-proof solution.

    Conclusion

    A home server is a great way to gain more control over your own data, especially if you want to be less dependent on cloud services. However, setting it up requires technical expertise, especially in dealing with Linux and hardware.

    Unsere Einkaufsliste:

    kostet dieses setup aufgerundet
    1
  • Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Wieso ich als 27-jährige Unternehmerin keinen Master of Arts anschließe

    Mit einem abgeschlossenen Universitätsabschluss, einem Bachelor of Arts, ertappe ich mich hin und wieder dabei, nach einem Masterprogramm zu schielen. Hier in Enschede gibt es coole Studienprogramme und auch mein damals favoriter Master in Lüneburg ist noch nicht ganz aus meiner Ideen-Liste verschwunden. Ich reflektiere regelmäßig, was ich in meinen 20ern noch lernen will. Schließlich möchte ich meine Unternehmerischen Ziele erreichen und Fachwissen, Methodik und praktische Übungen können dabei helfen. Auch inspiriert mich eine Freundin in der Heimat, die in ihren post-30ern einen Master mit begeisterung und intrinsischer Motivation beginnt. Das finde ich ganz wunderbar. 

    „Lerne nur für dichselbst“, empfehlt meine Mutter. 

    Das ist der Satz, den mir meine Mutter schon in meiner frühen Kindheit zugesprochen hat. Seitdem lernte ich in der Schule wirklich nicht für die Lehrer und hoffte auf Anerkennung oder lernte auch nicht für meine Eltern, um sie stolz machen zu wollen, nein. Ich lerne für mich, damit ich das Wissen, was ich vermittelt bekam in der Schule verstand. Umarmend verschlang ich den Input und das ist eine bis heute andauerndes Verhalten, sobald ich ein Thema finde, welches mich wirklich interessiert. 

    Unternehmen gegründet mit meinem Bachelorabschluss

    Reicht das? Offensichtlich ja! Ich bin soweit gekommen, dass ich selbstsicher genug war, um erst in Deutschland und dann in den Niederlanden ein Unternehmen, meine Selbstständigkeit, anzumelden. Vollzeit. Ich lebe meinen Traum und arbeite für michselbst und integriere meine liebsten Interessen in meinem Fachgebiet miteinander. Manchmal höre ich eine Stimme die meint, „mein Wissen sei nicht außreichend“. Doch letzendlich habe ich durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Start-up-Menschen Vertrauen darin gefunden, dass es nicht außschließlich auf das angesammelte Wissen beim Starten eines Unternehmens ankommt, sondern auf das Produkt und die Problemlösungen, die man für die Zielgruppe entwickelt. Das heißt, ich bündel jegliche Erfahrungen, jegliche wissenschaftliche Methodik und allen Mut, um meine Dienstleistung wertvoll für die Menschheit zu machen. Das ist alles. Und daher kann ich nichts besseres tun, als weiterhin mein Wissen zu vertiefen, welches ich für die Problemlösung meiner Zielgruppe nötig habe. Das ist eine ganz eigene Disziplin und kann in meinen Augen in keinem Studium erworben werden – es ist etwas absolut praktisches mit Try-and-error Feldstudien. Jegliches wissenschaftliches Denken und Arbeiten ist selbstverständlich eine sehr gute Basis mein methodisch-fundiertes Businessmodell. Die Fähigkeiten, die ich im Bachelor erlenen durfte sind also obligatorisch, aber ein weiteres Studium ist zum jetzigen Standpunkt meines Lebenswegs nicht relevant. 

    Neue Lebensziele für die kommende Monate? 

    Yes! Ich werde mich in den WordPress Pagebuilder von Elementor vertiefen, um selbstständig übelst coole Websiten bauen zu können. Zudem werde ich mich so gut vorbereiten in meiner Disziplin SEO-Marketing, dass ich einen Einsteiger-Votrag in Deutsch, sowohl in Niederländisch als auch in Englisch halten kann. Und an welchen Fähigkeiten arbeitest du dieses Jahr weiter?

  • Terraforming Mars: Warum ich dieses Spiel liebe

    Terraforming Mars: Warum ich dieses Spiel liebe

    Terraforming Mars

    Im 24. Jahrhundert beginnt die Menschheit, den Mars zu verändern, damit er bewohnbar wird. Große Firmen, die von der Weltregierung auf der Erde unterstützt werden, starten riesige Projekte. Sie arbeiten daran, die Temperatur zu erhöhen, den Sauerstoffgehalt zu steigern und Ozeane zu erschaffen, damit der Mars eines Tages bewohnbar ist. In „Terraforming Mars“ spielst du eine dieser Firmen. Du hilfst bei der Umwandlung des Mars, konkurrierst aber auch mit anderen Spielern darum, wer die meisten Siegpunkte bekommt. Diese Punkte erhältst du nicht nur für deinen Beitrag zur Umwandlung des Mars, sondern auch für den Ausbau der menschlichen Infrastruktur im Sonnensystem und andere gute Taten.

    Die Spieler kaufen spezielle Projektkarten aus einem Stapel von über 200 verschiedenen Karten. Diese Karten bringen dir Vorteile und helfen dir, mehr Ressourcen zu produzieren. Viele Karten haben bestimmte Voraussetzungen und können erst gespielt werden, wenn die Temperatur, der Sauerstoffgehalt oder die Ozeane ausreichend gestiegen sind. Da das Kaufen von Karten teuer ist, musst du abwägen, welche Karten du kaufst und welche du wirklich ausspielst. Um deine Karten zu ergänzen, kannst du jederzeit Standardprojekte nutzen. Dein Grundeinkommen und deine Grundpunkte hängen von deinem Terraforming-Rating ab. Dieses Einkommen wird durch deine Produktion ergänzt, und du kannst aus vielen anderen Quellen weitere Siegpunkte sammeln.

    Jeder Spieler verfolgt seine Produktion und Ressourcen auf einem eigenen Tableau. Im Spiel gibt es sechs verschiedene Ressourcentypen: Megakredite, Stahl, Titan, Pflanzen, Energie und Wärme. Auf dem Spielbrett wetteiferst du mit anderen Spielern um die besten Plätze für Städte, Ozeane und Grünflächen. Außerdem konkurrierst du um Meilensteine und Auszeichnungen, die viele Siegpunkte bringen. Jede Runde heißt „Generation“ und besteht aus den folgenden Phasen:

    1. Die Reihenfolge der Spieler ändert sich im Uhrzeigersinn.
    2. Forschungsphase: Alle Spieler kaufen Karten aus vier, die sie verdeckt ziehen.
    3. Aktionsphase: Die Spieler führen abwechselnd 1-2 Aktionen aus. Dazu gehören das Ausspielen einer Karte, das Erreichen eines Meilensteins, das Finanzieren einer Auszeichnung, das Nutzen eines Standardprojekts, das Umwandeln von Pflanzen in Grünflächen (wodurch der Sauerstoffgehalt steigt), das Umwandeln von Wärme in eine Temperaturerhöhung und das Nutzen einer Karte, die bereits im Spiel ist. Die Runde geht weiter, bis alle Spieler passen.
    4. Produktionsphase: Die Spieler bekommen Ressourcen entsprechend ihrem Terraforming-Rating und ihrer Produktion.

    Das Spiel endet, sobald die drei globalen Parameter (Temperatur, Sauerstoff, Ozeane) ihre Ziele erreicht haben. Dann zählen die Spieler ihr Terraforming-Rating und ihre Siegpunkte, um herauszufinden, welche Firma gewonnen hat.

    Terraforming Mars game

    Wieso dieses Spiel cooler ist als Siedler von Katan:

  • Mit 26 in die Niederlande: Warum ich ausgewandert bin

    Mit 26 in die Niederlande: Warum ich ausgewandert bin

    Wieso ich mit 26 Jahren in die Niederlande ausgewandert bin

    Zufällig an Hanna-Lenas Geburtstag 2024 habe ich mein Unternehmen bei der Niederländischen Handelskammer eingeschrieben. Damit war es besiegelt: Mein Hauptstandort in Europa ist steuerlich gesehen jetzt die Niederlande. Daher erfolgte meine Anmeldung bei der Niederländischen Gemeinde kurz darauf.

    Kamer van Koophandel, deutsches Handelsregister und das Zahlen von Steuern

    In den Niderlanden ist es absolut einfacher, dein Unternehmen bzw. deine Selbstständigkeit Online anzumelden. Du kannst alle nötigen Daten vom Laptop aus einfüllen, erhältst dann einen Termin bei der Kamer van Koophandel (KVK) und besprichst alle weiteren Themen mit dem Fachpersonal vor Ort. Ich habe einen deutschen Pass und zu Beginn meiner ofiziellen Selbstständigkeit auch noch den Wohnsitz in NRW. Kein Problem! Solange ich meine Geschäfte bei meiner Niederländischen Niederlassung abwickel, hier Krankenversichert bin (was ich seit mehreren Jahren bin) und hier meine Steuern übermittel – easy!

    Fun fact: Ich hatte mein Unternehmen ein paar Monate zuvor beim Finanzamt in Münster angemeldet. Was ein Krampf. Super undankbares Online-Formular. Ich spreche aus diesem Grund einfach nicht mehr darüber. Das langweilt hier nur. 

    Also mit dem Unternehmen in den Niederlanden bin ich sehr happy und es regelt sich alles sehr einfach mit dem Service der „Dig-ID“. Jeder, der in den Niederlanden studieren oder arbeiten möchte: Du brauchst die Digid. Und das macht unser Leben hier in den Niederlanden so viel einfacher!

    „Die DigiD ist ein elektronisches Identifizierungssystem, mit dem Sie sich im Internet ausweisen können. Damit können Sie viele Angelegenheiten in den Niederlanden online erledigen – auch vom Ausland aus. Außerdem können Sie sich damit bei bestimmten Organisationen in anderen europäischen Ländern anmelden.“

    https://www.uitinenschede.nl/blog/redenen-om-enschede-te-bezoeken

    Infrastruktur in Enschede

    Fahrradstraßen und separaten Radwegen, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrer zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Umwandlung der Kottendijk in eine Fahrradstraße, die eine attraktive und sichere Route für Radfahrer schaffen soll. Die Vision umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa optimierte Buslinien und Haltestellen, um den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und deren Nutzung attraktiver zu machen.

     

    Grenzgebiet Twente & NRW

    Text

     

    Fahrradstraßen und separaten Radwegen, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrer zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Umwandlung der Kottendijk in eine Fahrradstraße, die eine attraktive und sichere Route für Radfahrer schaffen soll. Die Vision umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa optimierte Buslinien und Haltestellen, um den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und deren Nutzung attraktiver zu machen
  • Persönlichen Erfahrung mit undiagnostiziertem ADHS

    Persönlichen Erfahrung mit undiagnostiziertem ADHS

    Juli reflektiert, wie ADHS unbewusst ihr Leben geprägt hat und wie sie erst mit Ende Zwanzig die Diagnose erhielt.

    „Fokus finden“ ist in meinem Wortschatz eine sehr wichtige Kombination von zwei Worten. Ich verwende sie oft. Mein Ganzes Leben dreht sich darum, fokussiert meine täglichen und beruflichen Aufgaben zu erledigen. Das ist bisher gut gegangen. Seit der Kindheit lebte ich mit umdiagnostizierter ADS und verstehe erst jetzt mit Ende Zwanzig, wie glasklar meine Vergangenheit von ADS gezeichnet ist. Unglaublich. Wie konnte ich das alles schaffen. Heute nehme ich Medikamente, eine von verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit der Neurologischen Diagnose. Meine Mutter hat auch AD(H)S, was sie nicht hat ist eine Diagnose, doch ich weiß, dass sie es auch hat. Wenn auf dieser Welt meine Mutter versteht, dann glaube bin ich das. Unser Leben funktioniert anders, als das Anderer. Wir sind von Null auf Hundert beim richtigen Thema, wir sind beide „zum Himmel hoch jauchzend oder zu Tode betrübt“. Wir sind am liebsten kreativ aktiv und von Natur aus etwas chaotisch. Dagegen anzukämpfen ist wirklich ein „Kampf“. Es raubt Energie. Fokus zu finden fällt nicht leicht, jede Sekunde kann der Fokus zerschlagen werden – eine Fliege fliegt vor unserer Nase durch den Raum und schon folgen wir wie Alice im Wunderland dem „weißen Kannienchen“! Bei mir ist es so. Diese Sprunghaftigkeit anzunehmen und wirklich OKAY damit zu sein, ist nicht leicht für mich.

    Zum Glück lerne ich mich seitdem ich meine Diagnose habe besser kennen und weiß nach Jahren der Ratlosigkeit und Traumata durch die vielen Todesfälle in meinem Umfeld (durch Krebs), dass ich stark bin. Egal ob mit oder ohne unterstützende Medikamente kann ich in dieser Gesellschaft irgendwie leben. Egal ob ich manchmal einen halben Tag Bettruhe zum Auftanken nehme oder lieber Nachmittags bis spätabends arbeite – Ich finde Fokus. Hier und dort finde ich ihn. Pure Dankbarkeit für den save-space, den ich mir mit meinen teils-eurodiversen sozialen Kontakten aufgebaut habe. In dieser schnellen Welt ist das „einfach mal normal, zügig arbeiten“ schon ein Akt des Widerstands.

    „Ich mache mir die Welt“, wie Pippi Langstrumpf sagte: „wie sie mir gefällt“.

    Bäm

    ADHS. Genau deshalb erscheint mir die Selbstständigkeit die einig beste Art und Weise, um meine Arbeit zu tun. Ich bin so dankbar für den Support von meinem Arthur, meinen Münster-Girls, Elif und meinen Girls hier in den Niederlanden. Ich konnte bisher kaum glauben, dass ich Freunde habe, die mich mögen, genau so wie ich schon all die Jahre war. Also brauchte ich nur meine eigenen Dämonen bekämpfen. Das habe ich jetzt hinter mir (Sommer 2022). Bäm! Und jetzt geht es weiter. Was ein Glück.

    Tage
    Stunden
    Minuten
    Ich werde Hundert Jahre alt
    bisher gelebt: 26%

    Related Posts

  • Add-On’s in Life

    Add-On’s in Life

    Add-On’s machen nicht zufrieden

    Ich bin wütend. Ich kann das nicht zeigen, aber ich fühle mich so! Ich schreibe also voller Wut diesen Text. Was passiert ist? Das erkläre ich dir, indem ich eben aushole.

    Nach dem Studium und nach dem vermeintlichen Start ins Berufsleben dachte ich, wird alles anders. Das ist jedoch nicht so. Überall gibt es immer Scheiße, die es zu regeln gibt. Das ist völlig okay. Doch mich regt es einfach auf, wenn alle Menschen ständig unzufrieden sind, weil sie nicht mutig genug sind auch mal das Wort „Nein“ zu sagen. Das ist ein Beispiel. Das Wort „Nein“ kann nämlich eine Menge Veränderung herbeiführen. Ich hatte eine Phase, in der ich zu beinahe allem „Nein“ sagte, um zu schauen, was am Ende übrig bleibt. Auf was kann ich alles „Verzichten“, um glücklich zu sein. Die Antwort lautet: „Ich kann aus einem Rucksack von 70L leben, ohne feste Wohnadresse, und damit „zufrieden sein““. Alles was dazu kommt ist für mich „Add-On“. Ich genieße Add-Ons. Wer auch nicht? Wieso ich manchmal wütend bin mit diesem Fundament an „Lebensphilosophie“? Ich werde wütend, dass selbst die liebsten und nettesten Menschen unglücklich sind, obwohl sie jegliche Add-Ons besitzen. Doch Add-Ons machen nur kurzfristig glücklich, langfristig jedoch nicht „zufrieden“! Arrrr! 

  • Von der Bloggerin zur Gründerin – Mein Weg in den Niederlanden

    Von der Bloggerin zur Gründerin – Mein Weg in den Niederlanden

    Enschede: Juliane Kolbe (26) hat sich bei der Niederländischen Handelskammer (KVK) eingetragen und sich damit entschieden on den Niederlanden ihr Unternehmen zu starten. Ein Jahr zuvor hatte sie sich schon bei der Deutschen Handelskammer in NRW eingeschrieben, doch aufgrund der geringen Nutzerfreundlichkeit der Behörde, die Standort-Abhängigkeit und der langfristigen Vision beendete sie die Gründung in der Bundesrepublik. 

    Dank den Vorteilen der Europäischen Union, kann ich eine Niederländische Krankenversicherung und ein Unternehmen in den Niederlanden starten, obwohl mein Hauptwohnsitz noch in Deutschland ist. Wie das genau geregelt ist: Lange Geschichte. Was das Leben als Grenzgänger in den Niederlanden und Deutschland betrifft, könnte ich eine Beratungs-Sprechstunde gründen 😀 Das war die Einleitung dieses Beitrags. 

    Bloggen und Unternehmen

    Ich liebe Bloggen! Als Jugendliche habe ich jegliche Blogbeiträge meiner liebsten Schwedenbloggerin gelesen, die mittlerweile mit bloggen gestoppt ist , weil sie eine Familie gegründet hat. Das Aufschreiben von erlebten Abenteuern, während du mitten IM ABENTEUER BIST ist pure Kreativität für mich. Bloggen hat für mich bisher bedeutet, dass ich Achtsamkeit in meinen abenteuerlichen Alltag bringe. Gleichzeitig konnte ich diese Geschichten mit meinen WhatsApp-Kontakten teilen. Abenteuer habe ich in den verschiedensten Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Schweden, Dänemark, Finnland und Estland erlebt. Während ich diese Länder nenne, merke ich, dass ich mit diesem Text genau das Leben lebe, was ich bei meiner Lieblingsbloggerin immer bewunderte: Persönliche Geschichten verschristlichen, die aus vermeintlichen Kleinigkeiten eine Kurzgeschichte bzw. einen Blogartikel verfassen. Ein Blog ist für mich wie ein Buch. Wir Blogger*innen können hier tun und lassen was wir wollen. Wie crazy ist das denn bitte?  

    Geschichten
    1
    made by Juliane
    1 %
    Gastbeiträge
    0 %
  • Vollzeit-Gründerin – wie sich mein Alltag verändert hat

    Vollzeit-Gründerin – wie sich mein Alltag verändert hat

    Fulltime Gründerin in Enschede

    Hallo Menschen! Ich sitze oft auf dem Balkon und denke über mein Leben nach. Was ich alles erreicht habe und was ich alles noch von Plan bin zu tun. Es kann mich manchmal erschlagen, wieviel ich doch „will“ und zum anderen macht es mich ultimativ enthusiastisch und ich fühle Freude und Neugierde! In diesem Beitrag gebe ich ein Update zu meiner Unternehmensgründung hier in Enschede, einer niederländischen Stadt im Grenzgebiet zu NRW, Deutschland.

    Wohnungslage in Enschede

    Ich lebe in Enschede und teile mir mit 2 anderen Menschen eine helle und gemütliche Wohnung ganz nah vom Zentrum der Innenstadt. Zudem gibt es da noch jemanden, der in der Wohnung auf vier Pfoten unterwegs ist: Mr. Fluff. Er ist die Hauskatze und ein unglaublich niedliches Lebewesen, der den Alltag um so einiges amüsanter macht. 

    Arbeiten im Centrum

    Zum arbeiten laufe oder fietse ich wenige Minuten. Homeoffice ist ja nicht ständig der vibe. Ich habe für 4 Monate ein Co-Workingspace gemietet und erhoffe mir dadurch fokussiert mein Unternehmen aufzubauen. Seit dem wöchentlichen Aufenthalt im besagten Space, habe ich unerwartet viele Kontakte geknüpft und durfte viel Lernen.

    In Bewegung bleiben

    Seit Liza mich in Enschede besucht hat, bin ich zufriedenes Mitglied beim Basic Fit Fitnessstudio hier um die Ecke. Wöchentlich fest im Planer steht eine Stunde Gruppen-Workout, die mit fetter Dance-Music stattfindet und sich mehr wie eine Vormittags-Disco anfühlt! Manchmal habe ich auch Lust, ohne Gruppe an die Gerätschaften zu gehen. Ich war sogar einmal um 5:20 Uhr morgens dort, weil ich um 4:00 Uhr nicht mehr einschlafen konnte. Um 6:30 Uhr  kam ich mit meinem Fahrrad dann nachhause und bin Menschen begegnet, die immer noch wach waren haha. Mir gefällt das Workout und ich vermisse Tanzveranstaltungen beinahe gar nicht mehr. Ich bleibe mit dem Fitnessstudio genug in Bewegung. 

    Meine Boulder-Ambitionen musste ich durch meine Verletzung am Handgelenk herunterfahren und gehe nicht mehr regelmäßig (inkl. Abonnement) klettern. Meine Schuhe habe ich jedoch noch und bin alle Zeit bereit, immer mal wieder vorsichtig ein paar Routen zu Bouldern. Natürlich auch hier in Enschede, wie immer um die Ecke.  

    Gesund sein

    Meine Gesundheit könnte nicht besser sein! Meine depressive Phase ist vollständig Vergangenheit, meine ADHS ist diagnostiziert und ich bin fit wie ein Turnschuh wie eh und je. Bäm! Dafür sorge ich auch weiterhin, indem ich Pausen in meinen Alltag integriere, rigoros „Nein“ zu Einladungen  sage und einfach sehr bewusst von meinen Bedürfnissen bin. Was ein Erfolg, die Dankbarkeit überfließt meinen gesamten Körper. 

    Mindset und Gedanken 

    Ich verstehe jetzt mehr von mir selbst. Meine Gedanken sind der Kern meines Daseins und das „nach innen blicken und fühlen“ scheint mir der Schlüssel zu einem zufriedenem Lebensalltag zu sein. Ich bin friedfertig und das gibt mir den Raum, um Personen im meinem Umfeld mit Respekt und Wohlwollen zu begegnen. Außerdem dachte ich lange, sobald ich Geld verdienen möchte mit meiner eigenen Arbeit, müsse ich dafür eine Person mit anderen Gedanken und anderem Mindset werden. Doch das stimmt nicht mehr so sehr für mich wie VOR DEM START in die Selbstständigkeit in den Niederlanden im Januar 2024. Ich durfte mich selbst neu erfinden im Unternehmenskontext, was dazu führte, dass ich einfach noch mehr ICH BIN. Ich hoffe, diese kurze Beschreibung genügt und macht für alle außerhalb meines Kopfes hier und da Sinn. 

    Kleidertausch.de Newsletter

    Anna und Franzi haben einen Newsletter mit tollen Inhalten für alle, die Secondhand-Fashion in ihrem Schrank hängen haben. Link zu Kleidertausch.de Newsletter und dort kannst du dich kostenlos eintragen**

    ADHS und Unternehmensgründung

    Pures Chaos, sage ich dir! Vieles steht, es läuft auch, aber ich habe manchmal den Eindruck, dass ich alles nicht komplett überschauen kann. Das ist ein spannendes Gefühl und ich freue mich auf die Zeit, wo sich alles Normalisiert hat. Schließlich bin ich jetzt nicht nur eine Online-Marketing-Frau, sondern auch eine Quittung-Sammlerin, eine Webdesignerin, die Hauptverantwortliche für Verkäufe und allen anderen Tätigkeiten, die dazugehören. Daher ist Tagebuch bzw. bloggen das beste, was man meiner Erfahrung nach tun kann, um alle losen Enden einmal niederzuschreiben. Meine ADHS ist oft hilfreich beim „Dinge mal eben erledigen“ und „drei Stunden ununterbrochen in arbeiten versinken“ und manchmal etwas bremsend, weil ich viel zu viele Aufgaben gleichzeitig anfange und am Tagesende das Gefühl habe, nichts vollständig geschafft zu haben. 

  • Mein Jahresrückblick 2023/2024 und das habe ich gelernt

    Mein Jahresrückblick 2023/2024 und das habe ich gelernt

    Ich bin überfordert! Merke ich, als ich mich endlich aufs Sofa setzte. Nach tagelanger Zerstreutheit.

    Themen, die mir durch den Kopf fliegen:

    • Wohnen in Enschede mit Arthur
    • Wohnen in der Kettelerstraße in Münster
    • Zukunftspläne Leben mit Arthur
    • Kleidertausch.de
    • Tätigkeit sein mit meiner Freiberuflichkeit (‚Bizz‘)
    • Arbeiten im Café
    • Ausschau nach zusätzlichen Nebenjobs
    • Je nach Anstellung in Deutschland oder den Niederlanden: Meine Niederländische Zorgverzekering (gesetzliche Krankenversicherung in den Niederlanden) müsste man bei deutschem Arbeitgeber wieder bürokratisch (aber teilweise auch online) zu einer deutschen Selbstständigen-Privaten-Krankenversicherung wechseln.
    • Es gibt so viel zu Bedenken.
    • Freundschaften pflegen
    • Jetzt auch noch mehr Krieg im Nahosten.
    • und die konservativ-nationaleschen sind auch noch laut in Deutschland. Im Herbst 2024.

    Alles auf einem Stück Papier zu skizzieren, konnte ich mit Abstand auf meine Situation schauen. Mega toll! Ich frage mich heute also: „Was brauche ich jetzt?“. Selfcare ist durch mein Pendeln zwischen zwei Orten und auch zwei Welten ganz verschwunden. Daran kann ich direkt jetzt drum kümmern, das kann ich beeinflussen.

    Vor einem Jahr, Oktober 2023, war ich in den Endphasen meiner depressiven Phase. Mit einem 20-Stunden-Job. Im Oktober 2023 habe ich einem rund 16-Stunden-Job, eine begonnene Selbstständigkeit und ein Herzensprojekt, welches zu einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft aufblüht! In meiner „überbleibenden freier Zeit, meiner Freizeit recherchiere ich potenzielle „Immobilien für ein Zuhause mit meinem Boy.“, verkaufe Gegenstände, die ich nicht mehr brauche, versuche mit meinem Bizz Kunden zu DFinden, bewerbe mich jedes Mal auf den Gewinn eines bedingungslosem Grundeinkommen und die Liste endet mit diesen Aufzählungen nicht.

    Ich merke durch die vielen Projekte, dass ich Zeit aus dem Bereich Sport nehme, Journal, bloggen oder Spazieren gehen. Dass sind noch leichte Wellen meiner depressiven Seite in mir. Ich lebe nach meiner langfristigen Suche nach Ursachen meiner Müdigkeit und bekomme nach einigen Monaten eine AD(H)S-Diagnose. Seitdem deale ich mit 2 Medikamenten. „Ratet mal, was ich in Enschede vergessen habe, als ich mich auf die Reise nach MS gemacht habe? Genau! Meine Medis.“ Super! Ich habe noch Medis bis Dienstag. Von dem Wichtigsten habe ich zum Glück ausreichend. Was ne Story.

    Ich lerne mich immer mehr kennen. Die Diagnose der ADS hat mir geholfen mich in meiner Impulsivität und allem, was mich ausmacht aktiv zu beobachten und mich damit in Frieden finde.

    Es ist November – Update

    Alles hat sich gelegt. Das tut gut. Der November wird fokussierter und ruhiger. Denke ich 😀

  • Geschützt: Aktuelles im Oktober 2023

    Geschützt: Aktuelles im Oktober 2023

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Instagram gelöscht, Business gegründet

    Instagram gelöscht, Business gegründet

    Zugegeben habe ich erst gegründet, dann Insta gelöscht und in diesem ganzen Prozess, meine Pläne überarbeitet. Es beginnt ganz offiziell ein neuer Lebensabschnitt! Ich werde mich mit meinem Partner in der deutsch-niederländischen Grenzregion in den nächsten Jahren niederlassen und das Auswandern nach Schweden oder Holland wird zu einem „Ferienhaus in Schweden“ und ein „Werken in den Niederlanden“. Mein offizieller Wohnsitz bleibt also in Deutschland! Das hat viele Vorteile bezüglich Krankenversicherung, Grundstück- und Immobilienpreise und Lebensmittelkosten, vor allem auch speziell der Zugang zu normalem deutschen Brot haha 😀

    Wie es nach dem Urlaub weitergeht?

    Ab Oktober geht es also in meinem Enschede-Münster-Leben weiter. Ich habe wiedermal Kleidung ausgemistet und werde demnächst auch mal Möbel ausrangieren. In Münster möchte ich mir ein feines Büro-Zimmer einrichten, damit ich dort sehr gut an meinem Bizz weiterarbeiten kann. Das hat zu Beginn Oktober Priorität.

    „Mein Blog ist aktuell. Immer wieder tippe ich Life-Updates und lade sie hier hoch.“

    – Juliane

  • Wie ich mit unter 500 € im Monat klargekommen bin

    Wie ich mit unter 500 € im Monat klargekommen bin

    Chaotische Gedanken: Wenn der Kreis sich schließt

    Ich erzähle euch was und immer wenn ich abschweife in meinen chaotischen Gedanken, schreibe ich es dazu.

    Der Kreis schließt sich irgendwann und dann ergibt alles einen Sinn. Das kann ich seit heute nachempfinden.

    Menschen. Ideen.

    Stehpult in meinem Zimmer aufbauen. Gegebenenfalls Bettpaletten, die herumstehen als Podest nutzen. Stop. Ich wollte was anderes erzählen.

    Mein ADS, H unklar, Kopf wollte eigentlich etwas ganz anderes schreiben. „Ich liebe Briefe schreiben“ poppt der Gedanke in meinem Kopf auf. Ich springe direkt auf den Gedankenzug und bin plötzlich ganz weit weg von diesem neuen Blogeintrag auf meinem ach so lang nicht benutzten Blog. Wo war ich gerade?

    Genau! Ich ömmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm…

    Ich möchte mehr vereinfachen wieder. Ich möchte es leichter. Ideen dafür: Oha ich merke da oben stand der Punkt „Ideen“ schon haha, oha.

    Idee eins oder zwei, wie man’s liest: Stehpult neu. Whiteboard aufhängen oder mobilen Halter bauen.

    Ich schreibe morgen weiter. Ich werde es jetzt beginnen umzusetzen! LG Juli

    Schreibt… denkt…

    Nicht weiterlesen. Hier ist Ende.

  • Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    In den Urlaub mit dem Interrail-Ticket? Erzähl mal!

    Franzi ist zusammen mit Juli im Kleidertausch.de-Team, wo sie zusammen mit ihrer Mitstreiterin Anna versuchen, die Modeindustrie umzukrempeln. Jetzt hat sie sich zum ersten Mal an das Abenteuer Zugreise gewagt – ob es gut gegangen ist? Das erfahrt ihr hier! 

    Im Sommer bin ich zusammen mit einer Freundin zwei Wochen lang mit dem Zug durch Frankreich und Spanien gereist. Die Idee dazu ist dadurch entstanden, dass ich eine andere Freundin in Barcelona besuchen wollte, aus Klimaschutzgründen aber nicht hinfliegen wollte. Deshalb haben wir einfach eine Reise mit mehreren Stationen daraus gemacht! Dieser Erfahrungsbericht ist für alle, die selbst überlegen, eine Reise mit Interrail zu machen – vielleicht sogar unsere, denn sie war wirklich sehr schön! 

    Start in Deutschland

    Zugfahren mit Interrail –überall super, außer in Deutschland. Unsere Reise begann mit einem mittelgroßen Drama: Aus unerfindlichen Gründen hatte die Deutsche Bahn spontan entschieden, dass unser Zug nur ab Köln Ehrenfeld statt am Hauptbahnhof abfahren sollte. Naiv wie wir waren, haben wir, statt regelmäßig die App zu checken um 6 Uhr morgens lieber noch einen Kaffee zum Aufwachen getrunken. Was für ein Schock, als wir dann zum Gleis gehen wollten! Da alle folgenden Fernzüge ausgebucht waren, blieb uns nichts anderes übrig, als unser Glück zu versuchen und auf den letzten Drücker im Regio nach Ehrenfeld zu fahren und als wir sahen, dass wir zu spät waren, dann weiter im Regio nach Aachen. Dort haben wir den Fernzug dann einzig und allein deshalb gekriegt, weil er während der kurzen Strecke eine halbe Stunde Verspätung aufgebaut hatte –danke, Deutsche Bahn.

    Dann wurde alles besser. 

    Entgegen meiner Vorurteile haben die Bahnfahrten in Frankreich und Spanien reibungslos geklappt. Tatsächlich standen die Züge meist sogar schon einige Minuten vor der Abfahrtszeit im Bahnhof und haben dort gewartet. Anders als in Deutschland werden die Gleise, an denen die Züge abfahren, dort ziemlich spontan auf Bildschirmen in der Eingangshalle angezeigt. Vor der Reise haben wir uns ziemliche Sorgen gemacht, ob das ein Problem werden würde (auch wegen unserer mangelnden Sprachkenntnisse), war aber letztlich überhaupt kein Problem. Außerhalb von Deutschland sind Zugreisen also ziemlich entspannt – nur sobald wir wieder die Grenze Richtung Heimat überquert hatten, nahm das Drama wieder seinen Lauf… 😅 

    Wie viel kostet Interrail? 

    Das ist unterschiedlich, je nachdem wie viele Tage man reisen möchte. Für unter 28-jährige kostet unsere Reise (5 Reisetage) 212€
    Achtung Preisfalle: Ihr solltet unbedingt mit einrechnen, dass das Interrail-Ticket nur einen Teil der Kosten ausmacht; Frankreich und Spanien sind ziemlich dreist und machen zusätzliche Sitzplatzreservierungen in den Fernzügen verpflichtend. In Deutschland reicht das Ticket aus (außer ihr wollt einen festen Sitzplatz haben, was bei den langen Strecken schon empfehlenswert ist). 

    Fotos: Das Meer war in Nizza (Bild 2) mit Abstand am schönsten: glasklares, azurblaues Wasser, daneben eine Palmenpromenade, auf denen unzählige Straßenkünstler auftreten, sobald die Sonne im Meer versinkt… 

    Fazit: Unbedingt wieder! 

    Es war eine unglaublich schöne Reise und ich bin wirklich froh, dass ich so viele unterschiedliche Städte sehen konnte, die alle auf ihre Art besonders waren. All das hätte ich verpasst, wenn ich einfach nach Barcelona geflogen und dort zwei Wochen verbracht hätte (auch wenn mich diese Stadt wirklich am meisten umgehauen hat 😉). Wenn ihr auch schonmal tolle Interrail-Reisen gemacht habt, schreibt mir gerne Ideen in die Kommentare, wo ich nächstes Jahr hinreisen kann! 

    Juli: „Danke, Franzi!“

    P.S.: Franzi ist Autorin und das Buch ist BRANDNEU erschienen! Schau mal rein und werde von ihren literarischen Fähigkeiten in eine andere Welt geführt! Hier kannst du dir den Klappentext durchlesen: Buch auf Amazon ansehen (Juli hat auch schon eins bestellt**)

    Weiterführende Links:

    Infos über Interrail-Reisen bei der Deutschen Bahn

    Interrail-Reisen in Schweden

    11 Gründe fürs Interrailreisen von Reisevergnügen.com

  • Meine Morgenroutine im Urlaub: entspannt in den Tag starten

    Meine Morgenroutine im Urlaub: entspannt in den Tag starten

    Mein Start in den Tag auf Öland ist von Ruhe und Intuition geprägt. Auf häufiges Nachfragen von Euch Freunden, erzähle ich euch einfach hier, wie meine Tage meistens hier in Schweden ablaufen.

    Vor dem Frühstück ins Meer 🏝

    Morgens wache ich natürlich ohne Wecker auf, meistens gegen 8 Uhr. Ich werde langsam wach und beginne meistens mit einem Meditation-Podcast. Wenn ich mich bereit fühle wirklich aufzustehen, pelle ich mich aus meinem schwedischen Bundeswehr Schlafsack (von meinem Papa ausgeliehen) und krieche aus meinem kleinen Zelt. Das Erste, was ich mache, ist meine Zähne unter den Bäumen zu putzen und meine Waschtasche zu packen. Alles fertig zusammengesammelt, schlüpfe ich in meinen Bikini und meine Badeschlappen und pilger zum Strand, der in Sichtweite von meinem Zelt 🏕 liegt. Fast jeden Morgen gehe ich vor dem Frühstück ins Meer. Eine Kurzgeschichte übers Baden im Meer findest du hier.

    Nach dem Planschen im kühlen Nass schnappe ich mir meine Waschtasche und springe unter die kalte Dusche. Ich fühle mich so frisch und energetisch währenddessen und dieses Gefühl ebbt erst nach ein paar Stunden ab. Meinen Pony wasche ich täglich, wobei ich meine Haare bisher erst nach 6 Tagen gewaschen habe:D Das reicht hier völlig. Ready für den Tag tausche ich meine Badetasche gegen meine Frühstücks- und Laptoptasche aus und schlender zum roten Gemeinschaftshaus. Hier findet man eine gut ausgestattete Küche, ein hyggeliges Esszimmer und ein bequemes Wohnzimmer vor, indem ich immer eine Rund blogge. So wie gerade:D

    Das Gemeinschaftshaus auf dem Campingplatz in Öland.

    Das beste Frühstück der Welt 🥣

    Sobald ich langsam einen Anflug von Hunger bzw. Appetit bekomme, bereite ich meine allbekannten Haferbrei zu. (Normal esse ich in MS immer eine Smoothiebowl zum ontbijt). Aber hier esse ich meistens nur 2 Mahlzeiten am Tag, da brauche ich meinen Hafer 🐴

    Zutaten meines Basic-Oatmeals: 📃

    • 1 Banane
    • 1 Apfel
    • 2 Esslöffel feine Haferflocken
    • Wasser zum Aufquellen
    • Etwas Hafermilch
    • Ein paar schwedische Blaubeeren
    • Viel Zimt
    • Ein paar Nüsse

    How to Zubereiten

    Zunächst erhitzt du den Topf und brätst die kleingeschnittenen Bananen- und Apfelstückchen an. Daraufhin bestreust du sie mit Zimt und gibst 2 Esslöffel Hafer dazu. Ich bedecke die Masse mit genau so viel Wasser, dass der Hafer nicht zu flüssig ist. Die Oats quellen dann in Ruhe auf und ich stelle den Topf zurück auf die Herdplatte. Wenn der Hafer das Wasser vollständig aufgesogen hat, füllst du leckere Hafermilch (oder deine fav Milch) nach, sodass die Obststückchen darin ein bissl zu schwimmen 🏊 beginnen.

    Du lässt die Hafer-Masse unter liebevollem rühren aufkochen und nimmst den Topf direkt vom Herd. Sonst brennt es an. Das beste Frühstück der Welt kommt in eine Schüssel, zusammen mit ein paar Beeren und Nüsse als Topping und fertig ist die erste Mahlzeit des Tages!

    Gammeln am Strand 🏖

    Da wir eine Woche nur Sonne hatten, legte ich mich mit einem historischen Roman in die Sonne. Zwischendurch ging ich zum Abkühlen ins Meer. Wenn ich müde war, schlief ich, wenn ich schwimmen wollte, schwamm ich und wenn ich Lust auf einen Snääck hatte: futterte ich schwedische Kanelbullar**

    Das ist ein so schöner Morgen, der mir Lust und Laune breitet.

    Freut mich, dass du bis hierher gelesen hast.

    LG deine in Schweden verliebte Newly Juli

  • Geschützt: Ich suchte Liebe im Außen und fand sie im Innen

    Geschützt: Ich suchte Liebe im Außen und fand sie im Innen

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Was mir das Meer über mein Leben beigebracht hat

    Was mir das Meer über mein Leben beigebracht hat

    Meine Füße berühren die warme Oberfläche der tausenden Sandkörnchen. Der aufdringliche Ostwind hinderte mich morgens nicht, in Unterwäsche und Handtuch bekleidet zum Wasser zu laufen. Die Luft umhüllt mich. Sie drückt mich weg und zieht mich gleich danach wieder zurück. Immer wieder. Als ob sich der Wind nicht entscheiden kann. Wohin soll der Wind mich wehen? Windstoß für Windstoß. Ich spüre, wie mit jedem Schritt der Sand fester und feuchter unter meinen Füßen wird. Ich bleibe an der Wasserkante stehen und halte kurz inne. Mein Blick streift am Horizont entlang, als ob ich nach etwas Bestimmtem suche. Doch was ich finde, ist die scheinbar endlose Weite dieser Welt. Dabei ist die Welt endlich. Genauso wie ich. Wie wir.

    Ich lasse mein Handtuch fallen und wate ins Wasser. Es ist kühl und zieht mich mit all seiner Dominanz weiter. Schritt für Schritt. Die Kühle erreicht meine Köchel, dann meine Waden. Das Wasser bewegt sich im Takt des Meeres. Es lebt. Wasser lebt. Mein Element. Seit meiner Kindheit. Es motiviert mich, weiterzumachen. Schritt für Schritt. Meine Knie werden willkommen geheißen. Meine Schritte werden größer und ich erreiche mit meinen Händen die Wasseroberfläche. Begrüße sie und lege daraufhin meine nasse Hand auf meinen Oberkörper, genau an die Stelle, wo mein Herz schlägt. Es schlägt ruhig und kräftig. Es ist ein schönes Herz. Es schlägt. Es schlägt jede Sekunde für mich.

    Desto weiter ich ins Wasser wate, desto weniger hart schlagen die Wellen gegen mich. Desto mehr man in die Tiefe geht, desto mehr Ruhe geht damit einher. Wenn ich nur im Außen lebe, ist meine Realität auch stürmischer und wirkt überwältigender, mit all seinen Wellen, die aufschäumen und an mir brechen. So einige Wellen in dieser Welt wollen an mir brechen. Sie versuchen sogar, mich zu brechen.

    Wenn ich mehr nach Innen blicke, indem ich innehalte, bin ich näher bei mir. Mir ist dann bewusst, dass alles gut wird und dass alles bereits gut ist. Dass mir das Universum Aufgaben und Hürden gibt, damit ich an ihnen wachsen kann. Also gehe ich weiter ins Wasser und spüre, dass sich die Wellen hier aufbauen. Dass hier alles beginnt. Ich breche nicht an den Wellen, auch wenn es sich manchmal so anfühlt. Ich bin stark und wenn ich nach innen blicke, meditiere, Yoga mache und Tagebuch schreibe, treffe ich auf mein Urvertrauen. Es gibt gerade ein paar große Wellen. Doch ich blicke nach Innen und heile mich und wiege mich in Vertrauen. Mein Herz schlägt. Das reicht.

    Ich habe Angst vor tiefen Gewässern und fühle mich nie ganz wohl. Doch mit jedem Tag, den ich nach dem Aufstehen ins Meer gehe, wate ich etwas weiter hinein. Ich vertraue dem Wasser. Ich vertraue mir. Algen, vor denen ich mich ekel, fische ich vom Boden und untersuche sie. Mein Ekel ebbt ab. Meine Angst vor der Tiefe ist noch da. Aber sie hindert mich nicht daran, weiter ins Wasser zu gehen. Ein Lächeln huscht über mein Gesicht. Schritt für Schritt. Ich vertraue mir. Ich vertraue, dass alles gut wird. Es ist alles gut.

    Man muss nicht immer stark sein, man muss sich nur stark fühlen und vertrauen haben. Vertrauen und Hoffnung. Das ist alles, was ich hier und heute zu sagen habe.

    Was mich zurzeit inspiriert

    Spirituelles auf Laura Malina Seilers YT-Kanal

  • Wieso ich mit 25 Jahren noch nicht nach Schweden auswandere

    Wieso ich mit 25 Jahren noch nicht nach Schweden auswandere

    Vor rund 5 Jahren reiste ich mit einer Freundin zum ersten Mal nach Südschweden. Es war Liebe auf den ersten Blick – Juli und Schweden. Mir wurde letztens die Frage gestellt: Willst du in Schweden wohnen? Gute Frage! Denn sie beschäftigt mich schon so lange, wie ich Schweden-Urlaube mache. Die Frage steht zudem in Konkurrenz mit der Frage: Möchte ich in die Niederlande auswandern? Meine Gedanken dazu vor 3 Jahren findest du in diesem Beitrag. Meine aktuellen Gedanken im Folgenden. Viel Spaß!

    Wieso Schweden?

    Das Land neben Norwegen hat Kanelbullar, dt. Zimtschnecken, die voller Zimt sind und meine liebste Leckerei. Zudem gibt es hier wirklich unberührte Natur, die ich in Deutschland und vor allem in den Niederlanden misse. Du kennst Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga? So sieht es hier größtenteils wirklich aus! Ich liebe Farbe, nicht nur in meinen Haaren, sondern auch an den Hauswänden. Das satte Rot und des lachende Gelb machen alles so viel lebendiger und einladender. Außerdem habe ich mich in die Landessprache Schwedisch verliebt, so wie damals ins Niederländische. Da ich letzteres nun ganz gut beherrsche, ist Schwedisch demnach die nächste Sprache, die ich lerne.

    Juli auf Öland.

    Was hält mich gerade vom Auswandern ab?

    Meine Freunde. (Meine kleine Familie (2 Personen), würde locker mitkommen). Ich wohne gerade in einer tollen WG in Münster (Grüße gehen raus an N. & A. und alle anderen, die das hier lesen**) und habe enge Freunde um die Ecke (Groetjes an T., L., J. und alle anderen:)). Nach meiner Herumtreiberei in Hamburg, Haarlem und Köln 2021 möchte ich gerne länger an einem Ort bleiben. Wenn es mir gerade gefällt, wo ich bin und was ich mache, wieso sollte ich dann weggehen? Das ist eine Frage und Erkenntnis, die neu für mich ist. Ich bin schließlich immer auf der Suche, nach einem schönen Ort zum Leben.

    Das wunderschöne Haus von meiner damaligen Gastfamilie in Enköping.

    Aber mein Schweden-Umzug ist noch nicht ausgereift. Ich bin viel zu gerne unter Menschen, dass ich noch nicht bereit für das Leben in einer kleineren Stadt bin oder in einer neuen, wo ich in einer ganz neuen Kultur eintauchen muss. Meine Aufenthalte in den Niederlanden waren ja easy, weil ich die Kultur kenne (und sogar studiert habe, haha). Schweden ist zwar auch nicht komplett anders, aber bevor ich dort emigriere, möchte ich die Landessprache mindestens auf Niveau A2 sprechen können.

    Alternativen zum Auswandern

    Es muss kein „Ganz oder gar nicht“ sein. Ich kann mir auch vorstellen, zunächst einmal für ein Jahr in Göteborg oder einer anderen Stadt zu wohnen. Es ist nicht nötig, direkt alle Wurzeln durchzutrennen. Das macht den „Drempel“ auch flacher. Das WWOOFing im Sommer hat mir auch schon geholfen, die Kultur besser kennenzulernen. Dadurch lebe ich in gewisser Weise auch schon meinen Schweden-Traum. Wenn ich das jeden Sommer machen würde, wäre das schonmal ein sehr tolles Leben:D

    Meine Bedenken

    Die Distanz zu meinen Freunden. Definitiv.

    Meine ultimative Traumvorstellung

    Das kleine Schwedenhaus mit einem hyggelig, ausgebauten Dachboden steht umringt von Obstbäumen am Rande einer schwedischen Stadt (z.B. Göteborg). Ich habe einen Teppich in meiner gemütlichen Wohnküche liegen und mein großer Mixer steht alle Zeit bereit auf der Anrichte. Mein Gemüsegarten bekommt morgens Aufmerksamkeit und Pflege von mir, bevor ich im HomeOffice meiner Lohnarbeit nachgehe. Manchmal arbeite ich von Zuhause aus, manchmal von einem Co-Working-Space in der Stadt.

    Das Gewächshaus auf dem schwedischen Biohof.

    Meine Chinchilla haben einen eigenen Schuppen zum Leben und meine 2 Ziegen mähen meckernd, aber voller Leidenschaft meinen Rasen. Manchmal futtern sie auch den frischen Salat aus dem Beet, wenn er über die Holzbalken der Pflanzkästen lugt. Es ist ein geselliges Zuhause, in dem es niemals an Zimt oder Gastfreundschaft fehlt. In einem anderen Häuschen auf dem Gelände vermiete ich ein Bett für Besucher oder lade Freunde zum Urlaub machen ein. Was ein idyllischer Traum, oder?

    Ausblick

    Mal sehen, was die Zukunft mit sich bringt. Wenn ich das wirklich möchte, kann ich es tun. Papierkram und Informationen brauche ich. Mut und Motivation habe ich. Das muss für die ersten Schritte in ein neues Leben erstmal genügen. Wege entstehen beim Gehen. Und da das Leben kurz ist, lasst uns direkt losgehen. Ganz nach Motto: Einfach mal machen. Auch wenn ich mit 25 Jahren zunächst im deutsch-niederländischen Grenzgebiet und Münster wohnen werde, Schweden wird in meiner Zukunft sicherlich eine Rolle einnehmen.

    Liebe, liebe Grüße

    Eure Newly Juli

  • Meine Erfahrung mit dem Tod: Gedanken und Gefühle

    Meine Erfahrung mit dem Tod: Gedanken und Gefühle

    Hallo, ihr lieben Mitmenschen! Heute geht es um den Tod, da er mich aktuell täglich beschäftigt. Viele wissen, dass das nichts Neues für mich ist. Mit diesem Beitrag schreibe ich es mir, wie schon so oft, von der Seele und fühle mich mit meinen Leser*innen, also mit dir, verbunden. Das soll mir durch diese Zeit helfen. Mich weniger einsam fühlen lassen, unter dieser dunklen Wolke.

    Mein Verhältnis zum Tod

    Ich hasse den Tod. Oft sagt man mir: „Juliane, der Tod gehört zum Leben dazu“. Doch für mich gehört der Tod erst zum Leben, wenn man sein Leben schon erlebt hat und das mindestens 70 Jahre! Ich hasse den Tod. Er hat mir Menschen genommen und ich weiß nicht, wo sie abgeblieben sind. Vielleicht brauche ich doch eine Religion oder ähnliches, was mir Antworten bietet, an die ich glauben kann und an dem ich Krafttanken kann. An welche höhere Macht glaubst du? Hilft sie dir in schwierigen Situationen oder z.B. beim Trauern?

    Es macht mir Angst, nicht zu wissen, wann mich jemand verlässt (stirbt). Ich hasse es. Kontrollverlust hoch zehn. Wir haben keinen Einfluss darauf, was mit Mitmenschen passiert, ob sie tödlich erkranken oder nicht. I know. Aber, aber, aber ich finde das doof. Ich will natürlich nicht wissen, wie lange jeder zu leben hat. Dennoch mag ich es einfach nicht, mich nicht mehr verabschieden zu können. Es schmerzt. Es geht wahrscheinlich jedem so, dennoch fühle ich mich so alleine damit.

    Das hat mich der Tod gelehrt

    Traurig, aber wahr: Durch den frühen Kontakt mit der Thematik habe ich viele alltägliche und kleine Dinge zu schätzen gelernt. Dazu zählen:

    • Zeit ist das allerwichtigste im Leben. Es ist das wertvollste, was ein Mensch meiner Meinung nach „besitzen“ kann.
    • Geld ist ein Mittel und sollte ernst, aber nicht als super wichtig gesehen werden (Ich habe lieber wenig Geld zur Verfügung und dafür mehr freie Zeit, die ich mit Hobbys füllen kann).
    • Sei mutig und versuche wenigstens dein Traumleben zu leben.
    • Das Leben ist ein Spiel: Du bekommst random Karten und versuchst einfach das beste aus ihnen zu machen. Hier ein Blogbeitrag dazu.
    • Verabschiede dich bei einem Treffen mit Menschen immer so, dass du im Guten und Lieben auseinandergehst.
    • Pflege die Freundschaften mit kleinen Aufmerksamkeiten, die dir wichtig sind (z.B. mit kleinen Zettelchen, Blümchen, liebe Nachrichten oder Anrufen).
    • Das Leben kann viel zu schnell vorbei sein, daher scheiß drauf, was andere von deinem Lebensstil halten.
    • Zieh dich so an, wie du dich anziehen möchtest. Punkt.
    • Mehr als „versuchen“, kann man nicht und das täglich aufs neue.

    Ich freue mich wie immer, über deine Meinung zu dem Thema. Mir geht es aktuell nicht allzu gut und freue mich ebenfalls via WhatsApp über niedliche GIFs;) Ich bin übrigens bis Ende des Monats endlich mal wieder in Schweden!! Freue mich schon voll (fühle es nicht ganz, aber so in etwa)**

    Winke, winke aus dem besten OG (dem 3.OG) 😛

    Eure Newly Juli

  • Das Leben ist ein Spiel

    Das Leben ist ein Spiel

    Da bin ich mal wieder und schreibe meine Gedanken nieder. Online, um sie mit meinen Freunden zu teilen. „Hej! Schön, dass du dir die Zeit nimmst.“ ACHTUNG! Thema Krebs. In meinem Umfeld ist mal wieder jemand erkrankt. Damit umzugehen, müsste ich mittlerweile gelernt haben. Aber sowas kann man nicht „erlernen“. Man weiß mittlerweile vielleicht, was man tun sollte, damit man damit gut umgeht. Mehr aber auch nicht. Die beste Art und Weise ist bei mir das Schreiben. Gedanken, Ängste, Hoffnungen und Gefühle aufschreiben. Das hilft schonmal. Der Rest braucht Zeit.

    4 Erkenntnisse

    Die Erinnerung, an die Sterblichkeit erinnert mich immer wieder an Folgendes:

    1. Sag deinen Freunden/Familie zwischendurch immer mal wieder, was du an ihnen magst, dass du sie lieb hast oder dass du froh über ihre Gesellschaft bist.
    2. Gib dein hart verdientes Geld vor allem für Erlebnisse, Freunde und Lebensmittel aus.
    3. Ruf eine Freundin/einen Freund, die/den du schon lange nicht mehr gesprochen hast einfach mal an. Pflege Kontakte, die du pflegen möchtest.
    4. Mach dein Ding! Auch wenn vieles Überwindung kostet, sag laut: YOLO ;D

    Collect moments, not things.

    Das Leben ist ein Spiel

    Du kannst nicht entscheiden, welche Karten dir bei deiner Geburt ausgeteilt werden. Spiele also so gut du kannst und so gut du willst mit deinem Kartendeck. Jeder hat schließlich sein Päckchen zu tragen. Was viele Menschen vereint? Wir wollen trotz alledem Spaß haben, mit Freunden lachen und eine gute Zeit haben. Eine gute Zeit, die die schlechten Zeiten vorübergehend ablösen.

    Make the best of this test and don’t ask why, it is not a question but a less to learn in time.

    Good Riddance – Greenday

    Also lasst uns kurz innehalten, dankbar sein und öfter mal „Sch**ß drauf!“ rufen und EINFACH MACHEN ANSTATT ZU ÜBERDENKEN!

    Ich freue mich über eine nette Nachricht von dir oder einfach ein lustiges GIF 😀

    Eure etwas betrübte, aber trotzdem lebensfreudige

    Newly Juli

  • Wie der Lebensweg einer 24-jährigen Minimalistin aussehen kann

    Wie der Lebensweg einer 24-jährigen Minimalistin aussehen kann

    Hej, ihr wilden Nasen! Ich bemerke in den letzten 6 Wochen, wie viele Freunde ich habe. Manchen, die ich hier in Münster täglich, wöchentlich oder monatlich sehe. Menschen, die ich hin und wieder mal in einer anderen deutschen oder niederländischen Stadt besuche oder hauptsächlich digital kommuniziere. Daher gebe ich nun ein all-in-one Update😀

    Ich habe demnach eine eigene Kategorie in meinem Google Calender für soziale Aktivitäten. Die Farbe der Kategorie ist ein sonniges Gelb. Wenn du diesen Text gerade liest bist du locker einer der Personen, die mir im Kalender sonnig entgegenlächeln:)

    News von Juli bekommen

    Meine Freunde, vor allem diejenigen, mit Distanz, auf dem Laufenden zu halten – mehr oder weniger – ist der Grund für die Existenz von diesem Blog. Was damals in Utrecht startete, findet heute im schönen Münster statt. Und gerade sogar aus dem Zug in Richtung Enschede (NL).

    1. Finally Berufseinstieg

    Seit Mitte April verstärke ich das Team einer niederländischen Marketing Agentur, die Online Marketing für Ferienparks und Glampingplätze machen. Hauptsächlich für niederländische Kunden und für ein paar deutsche Kunden. Ich übernehme Aufgaben (natürlich) für das deutsche Online Marketing. Und diese Aufgaben sind der Hammer! Ich bemerke, dass ich mich hier austoben kann. In Enschede. Daher bin ich in der regel Montags bis Mittwochs unterwegs und pendel 1,5 Stunden von Tür zu Tür. Zum Glück liebe ich Zugfahren, selbst trotz der Deutschen Bahn. 

    2. Ab nach Ensche

    Zusammengefasst nehme ich um 7.14 Uhr den Zug in Münster Zentrum Nord. Steige ein und sitze 1:10 Stunden auf den blauen Sitzpolstern herum. In Enschede Centraal steige ich mit meinen Inline Skates aus und rolle zum Office (naar kantoor). Um 17.31 Uhr geht das ganze Spiel andersherum los. Du kannst dir vorstellen, dass die acht Stunden arbeiten und die 12 Stunden aus dem Haus sein für mich anstrengend sind. Bin sicher, ich gewöhne mich bald daran.

    Mein komischer Gesichtsausdruck sollte cool aussehen. Aber nagut, es ist wies ist.

    3. Kleidertausch Initiative

    Auf die Donnerstage oder Freitage fallen meistens meine Aufgaben für Kleidertausch.de. Mehr meiner Freude über Kleidertausch findest du hier.

    4. Ich will zu viel und kann selten Nein sagen

    Was ich sonst noch machen will: 

    • Meine Pflanzen endlich pikieren
    • Die Haustür des WG-Hauses putzen (Grüße, an alle ausm Haus:D)
    • Im Tierheim Nagetiere streicheln und Gehege säubern
    • Meinen Rettungsschwimmer Silber erneuern
    • noch vieeeeel meeeehr.
    Meine Tomatenpflanzis**

    Mich begleitet das Phänomen FOMO und verplane mich übelst mit Freunden. Das ist schön. Doch ich brauche zum Energietanken und kreativ sein einen Hauch von Langeweile in meinem Leben. Diese Zeit gebe ich mir kaum, obwohl ich sie theoretisch hätte. Schließlich macht ja auch alles andere Spaß, wieso alleine Zuhause herumdudeln? Kennst du das? Bitte schreib “Ja” 😀 Das ist also eine meiner Langzeit-Baustellen. 

    Ausblick

    Nix da. Das Update ist Zu Ende. Freue mich, dass du hier warst. Und deine kostbare und begrenzte Zeit mit meinen Worten verdudelt hast 😛

    Groetjes

    Newly Juli

  • Warum ich Kleidung tausche und wenig kaufe

    Warum ich Kleidung tausche und wenig kaufe

    Kleidertausch: Swappen statt shoppen

    Ganz einfach: es ist die spannendste Art und Weise, an coole neue Outfits zu kommen! Zudem kann man sich neu erfinden und Stücke ausprobieren, zu denen man im Geschäft nie gegriffen hätte. Doch es gibt noch mehr gute Gründe für swappen statt shoppen:

    Persönliche Gründe

    Als Studierende mit begrenztem Budget kann man durch Kleidertauschpartys schicke, lässige und auch sportliche Kleidung für seinen Schrank bekommen. Zudem habe ich bisher nie gerne eingekauft und trage meistens die gleichen Lieblingssachen. Minimalistisch eben. Das macht mich glücklich.

    Auf einem Kleidertausch tausche ich weniger geliebte Kleidung gegen potenzielle Lieblingsstücke. Die Bügel an meiner Kleiderstange wurden mit den Jahren also immer mehr mit „Julis-Style“-Textilien behangen. Kostenlos, umweltfreundlich und konsumkritisch.

    Die Gespräche, die beim Durchsehen der Klamotten auf einer Party entstehen, sind ein weiterer wichtiger Grund, wieso ich Kleidung lieber tausche. Es gibt so unerwartet inspirierende Gespräche und es entsteht meistens eine familiäre Atmosphäre.

    Natürlich: wir tauschen nicht nur Textilien, sondern den persönlichen Ausdruck von Persönlichkeit, Stimmung und Peer-Group. Viel persönlicher als im Fast-Fashion-Laden, wo 30 Mal das gleiche weiße T-Shirt in allen Größen hängt.

    Begleite mich live auf Kleidertauschpartys oder beim Wanderkleidertausch.

    Umweltschutz Gründe

    Dein Kassenbon ist dein Wahlzettel, heißt es so schön. Was du kaufst, unterstützt du. Ich möchte keine Fast-Fashion und Ultra-Fast-Fashion unterstützen, also gebe ich Primark, C&A, Shein, H&M, P&C, aber auch Nike, Adidas und vielen anderen keinen Cent von meinem hart verdienten Geld. Punkt.

    Manche ausbeuterischen Modehersteller haben hübsche grüne Etiketten, Greenwashing, die den Konsumentinnen und Konsumenten ein gutes Gefühl vermitteln wollen. Auf vielen Websites gibt es im Menü den Punkt Nachhaltigkeit, mit dem das Marketing prahlt und sich erfolgreich versteckt, um nicht wirklich Verantwortung für Umwelt und Menschen zu übernehmen. Apropos Menschen: Who made my clothes?

    Soziale Gründe

    Ohne Fairtrade-Siegel bei Textilien kauf ich nichts mehr. Immer diese Radikalen denkst du vielleicht? Ja, wenn das bedeutet, dass weder Kinder, noch Frauen ausgebeutet werden, damit ich ein Party-Top habe, welches laut Greenpeace-Bericht nur 1,7 Mal angezogen wird. Easy. Ich habe bei Fairtrade ein Praktikum absolviert und weiß selbst, wie überfordernd der Siegel-Wald ist und halte daher einfach nach Fairtrade-Zertifizierung Ausschau. Damit bin ich auf der sicheren Seite.

    Die ganze Broschüre und andere Info-Sheets findest du hier.

    Du hast Fragen zu diesem Thema? Sprich mich einfach darauf an oder stelle deine Frage in den Kommentaren, es gibt bei mir keine dummen Fragen.

    Niemand möchte Kinderarbeit, niemand möchte, dass Menschen unterdrückt und in der modernen Modeindustrie versklavt werden. Das ist klar. Doch wir Menschen sind so gut im Ausblenden von Hintergrundwissen, ganz offenbar. Das habe ich in meiner Teenager-Zeit ja auch gemacht. Wenn ein Sommerkleid bei Primark nur 11 Euro kostet, schreit es förmlich nach unfair behandelten Näherinnen. Denkst du nicht auch?

    Fazit: Kleinvieh macht auch Mist

    Um diesen Beitrag möglichst positiv und hoffnungsvoll abzuschließen, sage ich: mit jedem Kleidungsstück, dass du nicht mehr magst und an eine Freundin oder an einen Kumpel weitergibst, Secondhand kaufst oder eine Kleidertauschparty ausprobierst, landet ein Kleidungsstück weniger auf den Müllbergen in Afrika und anderen Exportländern! Das ist super! Kleinvieh macht auch Mist.

    In der konsumkritischen Bubble ist man oft super kritisch und verurteilend gegenüber anderen. Das muss aufhören. Jeder hat sein Lieblingsgebiet und jeder macht das, was er oder sie kann. Die Welt wäre schon so viel besser, wenn jeder einmal mehr „Nein, danke“ zu einem Fast-Fashion-50%-Sonderangebot sagt.

    Danke fürs Lesen, ich liebe das Kleidertauschen und freue mich über jeden einzelnen, der zum ersten Mal teilnimmt.

    Kopf hoch, dat wird schon.

    Eure Newly Juli

    Weiterführende Links

    Mehr zur Who made my clothes? Kampagne. Finde eine Kleidertauschparty in deiner Nähe. Welche faire Marken und Shops gibt es denn?

     

    Eine Kleiderstange
  • Freiwilligenarbeit bei Kleidertausch.de: Mein Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

    Freiwilligenarbeit bei Kleidertausch.de: Mein Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

    Ich tausche Kleidung und das nahezu ausschließlich. Sich als Konsument*in für oder gegen etwas zu entscheiden gehört zum alltäglichen Geschehen und kann Veränderung bewirken – wenn auch nur kleine. Ich habe nun, was das Tauschen von Kleidung angeht, den nächsten Schritt gewagt und mich Gleichgesinnten angeschlossen! Sie machen das Konzept Kleidertausch in ganz Deutschland bekannt.

    Initiative neben diesem Blog

    Tauschen statt Kaufen ist schon lange meine Devise. Deshalb bin ich besonders Feuer und Flamme für die Initiative Kleidertausch.de. Sie haben einen Veranstaltungskalender, auf dem du kinderleicht Kleidetausch-Partys in deiner Umgebung finden kannst. Da ich mich mehr für Fast-Fashion-Alternativen einsetzen möchte, habe ich mich entschlossen Teil des Kleidetausch.de-Teams zu werden. Es gibt meiner Meinung nach nichts erfüllenderes, als auf seinem Lieblingsthemengebiet Aufklärungsarbeit zu betreiben und Mitmenschen mit Information und Tipps dabei zu unterstützen, in diesem Fall, selbst Kleidertausch-Partys zu organisieren.

    Wieso erzähle ich Euch davon?

    Nach meinem, durch die Uni ausgelösten, Tief, schwebe ich auf Wolke sieben. Es könnte gerade nicht besser laufen und die Mitarbeit bei den beiden Kleidertausch.de-Mädels macht auch super viel Spaß. Dort kann ich meine Fähigkeiten, die man sich im Studium mühselig angeeignet hat, endlich für etwas wirklich Sinnvolles nutzen. Bisher habe ich das Fachwissen und die Erfahrung vor allem für die Unterstützung von Unternehmen und Non-Profit-Organizations verwendet. Nun ist es an der Zeit, meine Lieblingsprojekte und Initiativen, worunter auch dieser Blog zählt, mit meiner Energie und meinem Tatendrang weiterzubringen.

    Was hat das mit Minimalismus zutun?

    Als Minimalistin besitze ich das, was ich brauche, benötige, schön finde oder einen ideellen Wert für mich hat. Diese Lebenseinstellung habe ich bisher nicht auf meine berufliche und aktivistische Zukunft bezogen. Wieso soll ich meine Zeit mit (Uni-)Abschlüssen verschwenden, wenn ich auch jetzt schon meinen so ersehnten Beitrag für eine bessere Welt leisten kann?

    Ich frage mich: Brauche ich einen Masterabschluss, um meine Mission zu beginnen und zu leben? Was ich eindeutig brauche, ist Zeit. Ich brauche Zeit zum Starten, zum Loslegen und um die ersten Schritte zu machen. Nicht alles planen, erzählen, sondern seine Ideen ausprobieren, seine Ideale leben und seine Berufung finden. Darum geht es doch, oder?

    Hast du schon dein Lieblingsthema in dieser Welt gefunden? Oder denkst du, es gibt nicht nur das eine große Ding?

    Ich freue mich über deine Zeit und wie immer über Kommentare und private Nachrichten über Whatsapppi oder Signal;)

    Eure Newly Juli

    Finde eine Kleidertausch-Party in deiner Stadt auf Kleidertausch.de

    Wie findet man seine Berufung – Sinnsucher.de

  • Geringes Einkommen und trotzdem ein gutes Leben?

    Geringes Einkommen und trotzdem ein gutes Leben?

    Minimalismus durch Studium: Wenig Geld, viel Gewinn

    Bei den meisten: Ja! Der Minimalismus kam in meiner Startphase des Bachelorstudiums, in der Gestalt eines Buches, auf mich zu beziehungsweise in meine Hände.

    Wer kennt es nicht: Studieren bedeutet für viele, und vor allem für Studis im Bachelor- und Master of Arts, kaum Geld in der Tasche zu haben. Selbstverständlich kauft man dadurch weniger neu und mehr gebraucht: meistens generell deutlich weniger. Klingt nach schlimmen Zeiten, oder? Ich beweise dir das Gegenteil und erzähle dir von den Vorteilen, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Viel Spaß!

    Mehr Ausgaben als Einnahmen

    Als Ersti schaust du erstmal in die Röhre. Beim BAföG beantragen verzweifelt, wartest du auf Rückmeldung der schnellsten Behörde der Welt, einer deutschen Behörde. Du wirst vom Studium überrumpelt und von deinem zunächst leerstehenden WG-Zimmer herausgefordert. Yeah! Das Studentenleben ist chillig. Mit wenig gut betuchtem Elternhaus schielst du auf deinen Kontostand, wenn du zum Kennenlernen mit den anderen Erstis durch die Kneipen ziehst.

    In der folgenden Grafik siehst du, dass 25 Prozent der Studierenden im Jahr 2021 kein eigenes Einkommen haben und 25 Prozent ein Nettoeinkommen von bis zu 500 Euro im Monat haben. Rund 29 Prozent haben ein Nettoeinkommen von 500 bis unter 1.000 Euro. Sehr wenige verdienen mehr als 1.500 Euro monatlich. Fasst man es zusammen: rund 50 Prozent der Studis hatten entweder kein eigenes Nettoeinkommen oder ein Einkommen unter 500 Euro. Mit einer Miete von durchschnittlich 400 Euro geht wohl das meiste vom Einkommen zum Wohnen drauf. Mit dem Geld, was man dann noch zur Verfügung hat, geht man sparsam um. Minimalistisch leben ist für mich nur eine logische Konsequenz aus geringem Einkommen.

    Ich grenze in diesem Beitrag das Thema Armut vom Minimalismus ab, da es hier um eine freiwillige Entscheidung geht, wenig auszugeben und wenig zu besitzen. Wäre vielleicht mal interessant für einen eigenen Beitrag? Oder als Gastbeitrag, falls jemand Interesse an dem Thema hat.

    Es herrschen immer noch Nachteile für jene, die finanziell benachteiligt sind, mit oder ohne BAföG. Mehr zur finanziellen Lage Studierender während Corona auf mdr.de.

    Der erste Studi-Nebenjob

    Du hast neben dem Vollzeitstudium Zeit für einen Nebenjob oder bist schlichtweg gezwungen nebenbei zu arbeiten? Dann herzlichen Glückwunsch! Du tauschst deine Freizeit, in der du für die Uni lernen könntest, gegen Lohnarbeit ein. Daran führt bei vielen kein Weg vorbei. Die Miete und vielleicht noch ein Teil deiner Lebensmittelausgaben lassen sich durch deinen Job decken. Oder?

    Ebay Kleinanzeigen ist dein echter Freund und Helfer

    Secondhand-Möbel sind zum Glück stark im Trend. Gut für dich, denn mehr kannst du dir nicht leisten. Gebrauchte IKEA-Möbel regeln! Dein Zimmer sieht im zweiten Semester aus wie eine Patchwork-Decke: Durchgewürfelt und wenig stilsicher. Aber wen juckt es? Bei den meisten sieht es so aus. Zumindest in meinem Freundeskreis, was mich sehr beruhigt.

    Wenig Geld, wenig Zeug

    Der logische Schluss aus einem Leben ohne dicken Gehaltscheck: Studierende sind zwangsweise Minimalistinnen und Minimalisten. Es sei denn, sie nehmen sich einen fetten Kredit auf oder spielen Limbo mit dem Dispo ihres Girokontos. Alles Wichtige zum Thema Konto überziehen findest du hier.

    Weniger Zeug, mehr Platz!

    Wenn man glückliche Besitzerin oder glücklicher Besitzer von einem WG-Zimmer mit mehr als 10 Quadratmetern ist, hast du automatisch genug Platz für WG-Partys. Ich kenne keine WG mit sperrigem und teurem TV-Sideboard. Es geht wohl auch ohne. Fernseher oder Laptop können auch auf dem Schreibtisch platziert werden. Man sitzt auf dem Bett, einem Sofa oder auf dem Boden. Es bleibt also genug Raum für Gespräche und eine Bierpong-Platte oder einem Bierpong-Wäscheständer!

    Studis sind minimalistisch

    Ich kann von mir sagen, dass ich wenig bis keine finanziellen Nöte in meiner Studienzeit hatte, zum Glück. Doch der Wunsch, eigenes Geld zu verdienen, wächst mit jedem Semester. Endlich sämtliche Ausgaben unabhängig von seinen Sponsoren decken zu können, ein Träumchen!

    Was ich mit den höheren Einnahmen NICHT tun werde:

    Nicht öfter auswärts essen gehen, sondern selbst kochen. Keine Kaffee ToGo kaufen, sondern Thermobecher zu Hause mit Kaffee befüllen. Nicht öfter beim Lieferdienst bestellen, sondern Fertiggerichte oder Fastfood im Supermarkt kaufen. Nicht in Hotels gehen, sondern Campingplatz, Hostels oder B&B buchen. Niemals einen Neuwagen kaufen, sondern Öffi-Ticket benutzen.

    Ich strebe nach meinem Studium also eine möglichst hohe Sparquote an und versuche keine bis wenige Verbindlichkeiten anzunehmen. Ein Auto zu kaufen bedeutet eine Verbindlichkeit zu kaufen, weil du neben den Anschaffungskosten auch Autoversicherung, Treibstoff etc. bezahlen musst. Ich möchte meinen Lebensstandard nicht stark verändern. Das heißt für mich: weiterhin Secondhand Möbel kaufen, gebrauchte Kleidung tauschen und mit einem Büchereisausweis Literatur ausleihen. Hier kommt zu dem minimalistischen Mindset das Phänomen namens Frugalismus ins Spiel. Mehr dazu später.

    Was ich mit einem höheren Nettoeinkommen machen möchte:

    Einen World-ETF mit mindestens 100 Euro monatlich besparen, ein Jahr sind 1.200 Euro. Mindestens 4 Euro an eine weitere NGO spenden, ein Jahr sind 48 Euro. Monatlich 40 Euro für Reisen zur Seite legen, ein Jahr sind 480 Euro. Mehr dazu in zukünftigen Beiträgen.

    Bist du auch Studi und kannst meine These bestätigen? Wenn ja, ist dir bewusst, dass dein Leben minimalistische Züge hat? Wenn nein, was machst du anders?

    Traut euch hier einen Kommentar zu hinterlassen. Du kannst auch eine Fake Mail und einen Fake Namen angeben, zwinker ans 1. OG, an die Niemand und die Plüschtier-Mutti von Alfred.