Tempolimit Deutschland vs Niederlande: Warum Ich Lieber auf dem Niederländischen Snelweg Fahre

Deutschland vs Niederlande: Der Große Autobahn-Vergleich

Nun ist es so weit: mein Loblied an den niederländischen snelweg und ein Abschiedsbrief an die No-Limit Autobahn in Deutschland. Im sommerlichen September geht es für mich nochmal ins schöne Nachbarland Niederlande in die Region Zeeland, diesmal sogar mit dem Auto. Der direkte Vergleich zwischen beiden Ländern zeigt deutliche Unterschiede in der Verkehrskultur und beim Fahrerlebnis.

Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden ziehen sich mautfreie Autobahnen durch das ganze Land. Die deutsche Autobahn heißt offiziell „Bundesautobahn“ und gehört zur Kategorie „Straßen des überörtlichen Verkehrs“. Die Länge der Bundesautobahnen in Deutschland beträgt rund 13.200 Kilometer, damit belegt Deutschland einen der ersten fünf Plätze der Länder mit den längsten Autobahnen weltweit. China führt diese Statistik an. In den Niederlanden nennt man die Autobahn „snelweg“ oder „autobaan“. Die Länge des niederländischen Autobahnnetzes beträgt 2.300 Kilometer und ist damit naturgemäß deutlich kürzer als in Deutschland.

Die Geschichte der Autobahnen

Wie die meisten wissen, gab es die erste Autobahn 1921 in Berlin. Im Nachbarland mit den gelben Kennzeichen, damals schwarze Kennzeichen, wurde der autosnelweg erst 1937 eröffnet. Diese historischen Fakten zeigen, dass Deutschland Pionier im Autobahnbau war, während die Niederlande später folgten, aber heute ein durchaus moderneres System haben.

Tempolimit in den Niederlanden: Das Aktuelle System

Seit März 2020 gilt ein verschärftes Tempolimit von 100 km/h auf niederländischen Autobahnen zwischen 6 Uhr und 19 Uhr. Ansonsten darf man sein Auto auf 130 km/h beschleunigen, wenn es erlaubt ist. In Belgien ist das Limit sogar konstant bei 120 km/h. Diese Regelung wurde primär aus Umweltschutzgründen eingeführt, um die Stickoxid-Emissionen zu reduzieren.

Deutschland hingegen ist das einzige Land in der EU ohne generelles Tempolimit. Hier gilt lediglich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Eine Umfrage aus 2019 zeigt jedoch, dass die Mehrheit der Befragten für ein Tempolimit ist. Die Frage nach der Macht der Autolobbyisten und der Autoindustrie auf politische Prozesse bleibt spannend und wird kontrovers diskutiert.

Warum Ich Lieber in den Niederlanden Fahre

Entspannter und lieber fahre ich definitiv in den Niederlanden. Wenn du am niederländischen Limit fährst, brauchst du beim Überholen nicht panisch auf andere Autofahrer im Rückspiegel zu achten, denn diese können hier einfach nicht mit 200 km/h angerast kommen. Wie entspannend! Ich bin von aggressiven Lichthupen befreit und freue mich über deutlich weniger Stress-Gefühle am Steuer. Das Fahren wird zu einem angenehmeren Erlebnis, bei dem man sich auf die Landschaft und das Ziel konzentrieren kann, anstatt ständig den Rückspiegel im Blick zu haben.

Jede 100 Meter gibt es auf dem niederländischen snelweg kleine Schilder, wo du die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung sehen kannst, wenn du im Zeitraum von 19 Uhr bis 6 Uhr unterwegs bist. Meistens sind es 130 km/h oder 120 km/h. Das finde ich sehr hilfreich, denn auch auf langen Fahrten vergisst man schonmal, wie schnell man fahren darf. Diese kleinen Details machen den Unterschied zwischen einer stressigen und einer entspannten Fahrt aus.

Infrastruktur und Sicherheit

Fast die Hälfte der niederländischen Autobahnen sind beleuchtet. Allerdings gab es auch viele Diskussionen über den Einfluss der Beleuchtung auf die Tiere und Gespräche darüber, ob man auf manchen snelwegen die Lampen ab 21 Uhr oder 23 Uhr ausschaltet. Zusammengefasst soll die Beleuchtung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. In Deutschland ist Beleuchtung nur in großen Städten wie Berlin, Hamburg oder Köln zu sehen.

Ich denke, dass es an unübersichtlichen Autobahnkreuzen sinnvoll wäre, Laternen aufzustellen, allerdings wäre es auch enormer Aufwand, finanziell und physisch, um Deutschlands Autobahnen zu beleuchten. Die Kosten-Nutzen-Rechnung müsste hier genau durchgeführt werden, aber für die Verkehrssicherheit wäre es sicherlich von Vorteil.

Wenn du mal von Winterswijk aus zurück nach Deutschland fährst, spürst du den Unterschied der beiden Fahrbahnen direkt. Deutschland hat gefühlt so viel mehr kaputte und löchrige Straßen als Holland. Dieser Zustand der Infrastruktur wirkt sich direkt auf das Fahrerlebnis und die Fahrzeugsicherheit aus.

Alternative: Bahnfahren als Umweltfreundliche Option

Wenn die 100 km/h nicht schnell genug sind, dann steig doch in einen Intercity Express! Wie umweltfreundlich und entspannt wäre es denn, wenn Bahnfahren attraktiver ist als Autofahren. Im Zug kann man lesen oder arbeiten, schlafen oder träumen. Solange es noch keine selbstfahrenden Autos gibt, ist die Bahn meiner Meinung nach die einfachste Art zu reisen.

Die Deutsche Bahn und andere Bahnanbieter sollten an ihrer finanziellen Attraktivität arbeiten und die Preise senken. Dann wird das auch noch was mit unseren nationalen Klimazielen. CO2 und Stickstoff sparen wäre ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Quer durch die Niederlande zu reisen ist mit der Bahn oft schneller und definitiv stressfreier als mit dem Auto.

Die Verkehrskultur: Deutschland vs Niederlande

Ein Tempolimit würde in Deutschland womöglich etwas mehr Ruhe in die Autofahrt bringen, doch zuerst braucht man eine hohe Akzeptanz bei diesem Vorhaben. Ich wünsche mir für den deutschen Autoverkehr, dass wir uns mehr von der weitverbreiteten, niederländischen Gelassenheit abschauen! Wie schöner das Leben dadurch wäre.

Die niederländische Verkehrskultur ist geprägt von Rücksichtnahme und Gelassenheit. Autofahrer drängeln weniger, fahren vorausschauender und zeigen mehr Respekt gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Diese Mentalität resultiert nicht nur aus dem Tempolimit, sondern ist Teil einer allgemein entspannteren Lebensphilosophie.

Wie toll wäre es denn, wenn wir noch mehr von unserem Nachbarland den Niederlanden lernen könnten. Wir könnten uns gegenseitig unglaublich viel abschauen und damit auch verbessern. Zum Glück gibt es schon viele Organisationen, wie zum Beispiel die EUREGIO Rhein-Waal, die grenzüberschreitend Probleme in verschiedenen Bereichen löst. Mobilität und grenzüberschreitender Personenverkehr gehört da auch dazu.

Vorteile eines Tempolimits in Deutschland

Ein Tempolimit in Deutschland hätte mehrere positive Auswirkungen. Erstens würde es den Verkehrsfluss vergleichmäßigen und Staus durch starke Geschwindigkeitsunterschiede reduzieren. Zweitens könnte es die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle verringern, da geringere Geschwindigkeiten zu weniger schweren Verletzungen führen. Drittens wäre es ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da der Kraftstoffverbrauch bei konstanteren, niedrigeren Geschwindigkeiten sinkt.

Die Argumente gegen ein Tempolimit, wie die Einschränkung der persönlichen Freiheit oder wirtschaftliche Nachteile, werden oft von der Realität in anderen europäischen Ländern widerlegt. Länder wie die Niederlande, Frankreich oder die Schweiz haben funktionierende Volkswirtschaften und zufriedene Autofahrer trotz Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Fazit: Entspannter Fahren für Alle

Warst du auch mal auf der niederländischen Autobahn unterwegs? Die Erfahrung zeigt deutlich, wie angenehm Autofahren sein kann, wenn alle Verkehrsteilnehmer ähnliche Geschwindigkeiten fahren und aufeinander Rücksicht nehmen. Das niederländische System beweist, dass Tempolimits nicht nur machbar sind, sondern auch zu einer besseren Verkehrskultur beitragen.

Deutschland könnte von dieser Gelassenheit lernen und ein Tempolimit einführen, das nicht nur dem Umweltschutz dient, sondern auch das Fahrerlebnis für alle verbessert. Lasst uns ruhiger und freundlicher Autofahren! Die Vorteile überwiegen bei weitem die vermeintlichen Nachteile, und andere europäische Länder zeigen täglich, dass es funktioniert.

Die Zukunft der Mobilität liegt ohnehin in umweltfreundlicheren Alternativen, aber solange wir noch Autos fahren, sollten wir dies so entspannt und rücksichtsvoll wie möglich tun. Ein Tempolimit wäre ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

zufrieden leben

mehr minimalismus entspannt den geist

Hier siehst du alle Beiträge von mir über Minimalismus leben

guckst du :D