Kategorie: Nachhaltigkeit

  • WWOOFing in Schweden: Mein Erfahrungsbericht

    WWOOFing in Schweden: Mein Erfahrungsbericht

    Meine Erfahrungen

    Angekommen auf dem schwedischen Bio-Hof 🏡! Ich nehme euch mit in meinen Alltag. Titelfoto: Jeden Morgen Gurken pflücken. Bei 25 Grad ist es dadrin wie eine Sauna für uns😅 und für die Gürkchen 🌞

    Den svenska gården

    Ich bin beeindruckt und werde auf der Farm (gården) Willkommen👋 geheißen. Dabei fühle mich beim ersten Anblick wie in einem Bilderbuch: ein wundervolles gelbes Wohnhaus, eine rote Scheune, drei kleine rote Häuschen für Farmarbeiter, ein Wohnhäuschen für uns WWOOFER*innen und mehrere Gewächshäuser. Es ist ein unglaublich toller Moment für mich, da ich dieses Erlebniss🏁 immer wieder ein paar Wochen nach hinten verschieben musste. Desto freudiger bin ich nun hier zu sein und auf dem Acker herumzuwühlen👷

    Ich wohne im Traumhäusschen!

    Sonnenaufgang ist Mitte Juli um 4.02 Uhr Morgens und der Sonnenuntergang um 21.53 Uhr🌄 Im Vergleich: in Münster geht die Sonne🌞 rund 1,5 Stunden später auf (um 5.31 Uhr) und auch etwas früher wieder unter (21.38 Uhr). Witzig oder? Ich würde gerne nochmal nördlicher in Sverige sein und erleben, wie es ist, wenn die Sonne einfach nicht untergeht. Unvorstellbar spannend für mich🍀 Ich denke nämlich jeden Morgen, dass ich verschlafen habe, schau dann auf die Uhr und die erzählt mir es sei erst 3 Uhr💤

    Open Air Arbeitsplatz

    Die Arbeit hier ist hart und man kniet die meiste Zeit auf Muttererde. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig und man fühlt sich nach den 6 Stunden ordentlich beansprucht💪

    Foto: Mitten auf dem Acker! Da wir keine Pestizide benutzen heißt es jeden Tag: Unkraut jäten…

     

    Ich bemerke, dass ich während der Arbeit in Gedanken vertieft bin. Es ist eine Art 🌀meditativer Zustand, finde ich. Dadurch bin ich sehr entspannt und „im Reinen“ mit mir und meiner geleisteten Arbeit🏆. Nach der Arbeit fühle ich mich sportlich und genieße meistens ein Nickerchen im Bett oder einfach hinter der roten Scheune auf der Wiese. Außerdem ist es bei mir so, als ob in meinem Inneren ein Meer ist, welches sich ruhig verhält und kaum Wellen🌊 schlägt. Normalerweise war es eher stürmisch. Ich war nie ganz zufrieden mit dem täglichen Arbeitspensum. Vielleicht kennt ihr das Gefühl💭

     

    Ich bin eine Gurken Expertin!

    Selbstgemachte Lebensmittel🌾 sind so unglaublich lekker und in meinem Leben habe ich hier das beste surkål (Sauerkraut) und den besten rödkål (Rotkohl) gefuttert. Unglaublich lekker Leute!

    Gurken einegen
    Foto: Gurken waschen💧 und einlegen. Im Glas ist Salz, Knoblauch und Dill.

    Desto mehr reife Gurken man in der richtigen Größe findet, desto stolzer ist man auf sich. Die Arbeit unter der Sonne🌞 macht echt happy und muskulös💪 Man muss es echt selbst erleben. Daher kann ich WWOOFING nur empfehlen🌱 Foto: Ich als Landhase auf dem wunderschönen schwedischen Hof. Was sich da alles für neue Türen in meinem Leben geöffnet haben✨ Homepage über WWOOFING

    WWOOFING ist nice, wenn man/frau…

    • raus aus dem urbanen Lebensalltag möchte 🌄
    • Farming Fähigkeiten erlernen möchte, wie zum Beispiel Pflanzen säen, Streichen, Gemüse Einmachen und wann es am besten ist Gemüse/Obst🍅 zu ernten
    • Tiere pflegen will (bei mir auf dem Hof gibt es keine, aber bei anderen Höfen)
    • neue Mitmenschen kennenlernen möchte, 👋
    • die ähnliche Interessen haben (hier wollen gefühlt alle eine eigene Farm 🍓 in Schweden haha)

    Die WWOOFING-Website findet ihr 👉 hier verlinkt.

    Hej då [Hejjj doo], wo auch immer ihr gerade so steckt!

  • Haare waschen mit Roggenmehl: Anleitung zur natürlichen Haarwäsche

    Haare waschen mit Roggenmehl: Anleitung zur natürlichen Haarwäsche

    Diese Haarwäsche ist eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Shampoos. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, ihre Haare auf sanfte und umweltfreundliche Weise zu reinigen. Roggenmehl bietet hier eine einfache und kostengünstige Lösung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, die Anwendung und worauf Sie bei der Haarwäsche achten sollten, einschließlich der Verwendung von roggenshampoo.

    Einführung ins waschen mit Mehl und Wasser

    Diese ist eine Form der natürlichen Haarpflege, bei der Roggenmehl anstelle von konventionellen Shampoos verwendet wird. Roggenmehl enthält natürliche Inhaltsstoffe, die helfen, Haar und Kopfhaut zu reinigen, ohne sie dabei auszutrocknen. Diese Methode ist besonders geeignet für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut oder solche, die auf die Inhaltsstoffe in herkömmlichen Shampoos reagieren. Das Ziel ist es, die Haare sauber und gesund zu halten, ohne auf aggressive Chemikalien zurückzugreifen.

    Vorteile der Haarpflege mit Roggenmehl

    Roggenmehl als Shampoo bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn Vollkornmehl verwendet wird. Roggenmehl ist eine gute Wahl, da es unter anderem folgende positive Eigenschaften besitzt:

    • Roggenmehl enthält Mineralstoffe und Vitamine, z.B. Stärke, die pflegend für Haar und Kopfhaut sind.
    • Es ist frei von synthetischen Inhaltsstoffen und eine kostengünstige Alternative.

    Durch die Verwendung von Roggenmehl können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Diese Haarpflege somit eine nachhaltige und gesunde Option für die Haarpflege.

     

    Der Unterschied zu herkömmlichen Shampoos

    Im Gegensatz zu Roggenmehl, das ein natürliches Produkt ist und sanft reinigt, enthalten konventionelle Shampoos oft Folgendes:

    • Tenside
    • Silikone und andere synthetische Zusätze sind in der Drogerie weit verbreitet, sollten aber bei der Haarpflege vermieden werden.

    Diese Stoffe können die Haare austrocknen und die Kopfhaut reizen. Diese Art von Pflege zielt darauf ab, die natürliche Balance der Kopfhaut zu erhalten, während konventionelle Shampoos diese oft stören.

     

    Eigene Erfahrung: Abfluss verstopft leider

    In jeder WG habe ich versucht, wieder mit Roggenmehl meine Haare zu waschen, doch nach mindestens 3 Mal Haarewaschen war der Abfluss verstopft. Das Roggenmehl, insbesondere wenn es sich um Roggenmehl Typ 1150 oder Roggenvollkornmehl handelt, kann sich im Abfluss absetzen und Klümpchen bilden, die zu Verstopfungen führen. Es ist wichtig, das Mehl gründlich auszuspülen und eventuell einen Abflussreiniger zu verwenden, um Probleme zu vermeiden. Daher wasche ich letztendlich wieder mit festem Shampoo. Das ist aber auch okay.

    Die richtige Anwendung von Roggenmehl

    Zutaten für das Roggenmehl-Shampoo

    Für ein einfaches Roggenmehl-Shampoo benötigen Sie nur Roggenmehl und Wasser. Die Menge an Roggenmehl hängt von Ihrer Haarlänge ab. Als Faustregel gilt: Bei kurzem Haar reichen ein bis zwei Esslöffel Roggenmehl, während langes Haar bis zu vier Esslöffel benötigen kann. Das Wasser sollte lauwarm sein, um das Mehl gut verrühren zu können. Sie können auch andere Mehlsorten wie Dinkel verwenden, aber Roggenmehl hat sich besonders bewährt.

    Haare waschen mit Roggenmehl: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Zuerst wird das Roggenmehl mit lauwarmem Wasser zu einer Paste verrührt. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen, wenn Sie das Roggenmehl für die Haarwäsche anrühren. Befeuchten Sie dann Ihre Haare gründlich und massieren Sie die Roggenmehl-Mischung sanft in die Kopfhaut und das Haar ein. Lassen Sie das Roggenmehl-Shampoo einige Minuten einwirken, bevor Sie es gründlich ausspülen. Verwenden Sie reichlich Wasser, um sicherzustellen, dass alle Mehlreste entfernt werden und keine Verstopfung entsteht.

    Auftragen und Ausspülen: Tipps für die beste Anwendung

    Beim Auftragen des Roggenmehl-Shampoos ist es wichtig, die Mischung gleichmäßig zu verteilen, besonders auf der Kopfhaut. Das Ausspülen erfordert Geduld und Sorgfalt, um Mehlreste zu vermeiden. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sind nach dem Ausspülen folgende Schritte empfehlenswert:

    • Eine saure Rinse mit Essig oder Zitronensaft kann helfen, Kalkablagerungen zu entfernen.
    • Diese Rinse normalisiert auch den pH-Wert der Kopfhaut.

    Nach dem Ausspülen und der Rinse fühlen sich die Haare sauber und erfrischt an.

     

    Pflege nach dem Waschen

    Saure Rinse: Anwendung und Vorteile

    Diese Spülung hilft, den pH-Wert der Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, insbesondere wenn sie mit mineralstoffen angereichert ist. Sie kann ganz einfach mit Essig oder Zitronensaft zubereitet werden. Mischen Sie dazu einen Esslöffel Essig oder Zitronensaft mit einem Liter Wasser. Nach dem Ausspülen des Roggenmehl-Shampoos wird die Rinse über die Haare gegossen und muss nicht erneut ausgewaschen werden. Sie sorgt für glänzendes, geschmeidiges Haar und neutralisiert die alkalischen Rückstände des Mehls.

    Zusätzliche Pflege für verschiedene Haartypen

    Je nach Haartyp kann zusätzliche Pflege nach dem Waschen sinnvoll sein. Bei trockenem Haar können pflegende Öle wie Arganöl oder Jojobaöl helfen, Feuchtigkeit zu spenden. Fettiges Haar profitiert von leichten, nicht fettenden Spülungen oder einer sauren Rinse mit Apfelessig, um überschüssiges Fett zu entfernen. Feines Haar kann durch eine leichte Kräuterspülung gestärkt werden, die mit mineralstoffen angereichert ist. Wichtig ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Haare und Kopfhaut einzugehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    Häufige Fehler dieser Methode

    Ein häufiger Fehler bei der Haarwäsche mit Mehl ist die falsche Konsistenz des Shampoos und unzureichendes Ausspülen, was zu einem klebrigen Gefühl führen kann. Achten Sie darauf, es gründlich mit warmen Wasser auszuspühlen zu verwenden und das Roggenmehl gründlich und sorgfältig auszuwaschen, um die klebrigen Rückstände zu vermeiden. Haare danach zudem auch gut durchkämmen bitte. Kämmen bewirkt Wunder. 

    Ergebnisse und Erfahrungen mit Roggenmehl

    Wie oft kann man die Haare mit Roggenmehl waschen?

    Die Häufigkeit der hängt vom individuellen Haartyp und den Bedürfnissen der Kopfhaut ab. Beobachten Sie, wie Ihre Haare und Kopfhaut auf Roggenmehl reagieren, und passen Sie die Häufigkeit entsprechend an.

    Persönliche Erfahrungsberichte und Tipps

    Viele Anwender berichten von positiven Erfahrungen mit der Haarwäsche mit Roggenmehl. Sie loben die natürliche Reinigungswirkung und die verbesserte Gesundheit der Kopfhaut nach der Anwendung von roggenshampoo. Einige empfehlen, verschiedene Roggenmehl-Typen auszuprobieren, um das optimale Ergebnis zu erzielen, besonders in Kombination mit haarewaschen mit roggenmehl. Ein Tipp ist, das Roggenmehl-Shampoo vor der Anwendung einige Zeit einwirken zu lassen, damit die Inhaltsstoffe besser wirken können. Auch das Hinzufügen von pflegenden Zusätzen wie Honig oder Aloe Vera kann die Wirkung verstärken und die Haare zusätzlich nähren.

    Langfristige Vorteile der natürlichen Haarpflege

    Die langfristigen Vorteile der natürlichen Haarpflege mit Roggenmehl sind vielfältig. Sie schonen Ihre Kopfhaut und pflegen Haar und Kopfhaut nachhaltig. Viele Anwender berichten von kräftigerem, glänzenderem Haar und einer gesünderen Kopfhaut nach längerer Anwendung von haarewaschen mit roggenmehl. Die natürliche Haarpflege mit Roggenmehl ist somit eine nachhaltige und gesunde Alternative für das Haarewaschen.

  • Tempolimit Deutschland vs Niederlande: Warum Ich Lieber auf dem Niederländischen Snelweg Fahre

    Tempolimit Deutschland vs Niederlande: Warum Ich Lieber auf dem Niederländischen Snelweg Fahre

    Deutschland vs Niederlande: Der Große Autobahn-Vergleich

    Nun ist es so weit: mein Loblied an den niederländischen snelweg und ein Abschiedsbrief an die No-Limit Autobahn in Deutschland. Im sommerlichen September geht es für mich nochmal ins schöne Nachbarland Niederlande in die Region Zeeland, diesmal sogar mit dem Auto. Der direkte Vergleich zwischen beiden Ländern zeigt deutliche Unterschiede in der Verkehrskultur und beim Fahrerlebnis.

    Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden ziehen sich mautfreie Autobahnen durch das ganze Land. Die deutsche Autobahn heißt offiziell „Bundesautobahn“ und gehört zur Kategorie „Straßen des überörtlichen Verkehrs“. Die Länge der Bundesautobahnen in Deutschland beträgt rund 13.200 Kilometer, damit belegt Deutschland einen der ersten fünf Plätze der Länder mit den längsten Autobahnen weltweit. China führt diese Statistik an. In den Niederlanden nennt man die Autobahn „snelweg“ oder „autobaan“. Die Länge des niederländischen Autobahnnetzes beträgt 2.300 Kilometer und ist damit naturgemäß deutlich kürzer als in Deutschland.

    Die Geschichte der Autobahnen

    Wie die meisten wissen, gab es die erste Autobahn 1921 in Berlin. Im Nachbarland mit den gelben Kennzeichen, damals schwarze Kennzeichen, wurde der autosnelweg erst 1937 eröffnet. Diese historischen Fakten zeigen, dass Deutschland Pionier im Autobahnbau war, während die Niederlande später folgten, aber heute ein durchaus moderneres System haben.

    Tempolimit in den Niederlanden: Das Aktuelle System

    Seit März 2020 gilt ein verschärftes Tempolimit von 100 km/h auf niederländischen Autobahnen zwischen 6 Uhr und 19 Uhr. Ansonsten darf man sein Auto auf 130 km/h beschleunigen, wenn es erlaubt ist. In Belgien ist das Limit sogar konstant bei 120 km/h. Diese Regelung wurde primär aus Umweltschutzgründen eingeführt, um die Stickoxid-Emissionen zu reduzieren.

    Deutschland hingegen ist das einzige Land in der EU ohne generelles Tempolimit. Hier gilt lediglich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Eine Umfrage aus 2019 zeigt jedoch, dass die Mehrheit der Befragten für ein Tempolimit ist. Die Frage nach der Macht der Autolobbyisten und der Autoindustrie auf politische Prozesse bleibt spannend und wird kontrovers diskutiert.

    Warum Ich Lieber in den Niederlanden Fahre

    Entspannter und lieber fahre ich definitiv in den Niederlanden. Wenn du am niederländischen Limit fährst, brauchst du beim Überholen nicht panisch auf andere Autofahrer im Rückspiegel zu achten, denn diese können hier einfach nicht mit 200 km/h angerast kommen. Wie entspannend! Ich bin von aggressiven Lichthupen befreit und freue mich über deutlich weniger Stress-Gefühle am Steuer. Das Fahren wird zu einem angenehmeren Erlebnis, bei dem man sich auf die Landschaft und das Ziel konzentrieren kann, anstatt ständig den Rückspiegel im Blick zu haben.

    Jede 100 Meter gibt es auf dem niederländischen snelweg kleine Schilder, wo du die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung sehen kannst, wenn du im Zeitraum von 19 Uhr bis 6 Uhr unterwegs bist. Meistens sind es 130 km/h oder 120 km/h. Das finde ich sehr hilfreich, denn auch auf langen Fahrten vergisst man schonmal, wie schnell man fahren darf. Diese kleinen Details machen den Unterschied zwischen einer stressigen und einer entspannten Fahrt aus.

    Infrastruktur und Sicherheit

    Fast die Hälfte der niederländischen Autobahnen sind beleuchtet. Allerdings gab es auch viele Diskussionen über den Einfluss der Beleuchtung auf die Tiere und Gespräche darüber, ob man auf manchen snelwegen die Lampen ab 21 Uhr oder 23 Uhr ausschaltet. Zusammengefasst soll die Beleuchtung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. In Deutschland ist Beleuchtung nur in großen Städten wie Berlin, Hamburg oder Köln zu sehen.

    Ich denke, dass es an unübersichtlichen Autobahnkreuzen sinnvoll wäre, Laternen aufzustellen, allerdings wäre es auch enormer Aufwand, finanziell und physisch, um Deutschlands Autobahnen zu beleuchten. Die Kosten-Nutzen-Rechnung müsste hier genau durchgeführt werden, aber für die Verkehrssicherheit wäre es sicherlich von Vorteil.

    Wenn du mal von Winterswijk aus zurück nach Deutschland fährst, spürst du den Unterschied der beiden Fahrbahnen direkt. Deutschland hat gefühlt so viel mehr kaputte und löchrige Straßen als Holland. Dieser Zustand der Infrastruktur wirkt sich direkt auf das Fahrerlebnis und die Fahrzeugsicherheit aus.

    Alternative: Bahnfahren als Umweltfreundliche Option

    Wenn die 100 km/h nicht schnell genug sind, dann steig doch in einen Intercity Express! Wie umweltfreundlich und entspannt wäre es denn, wenn Bahnfahren attraktiver ist als Autofahren. Im Zug kann man lesen oder arbeiten, schlafen oder träumen. Solange es noch keine selbstfahrenden Autos gibt, ist die Bahn meiner Meinung nach die einfachste Art zu reisen.

    Die Deutsche Bahn und andere Bahnanbieter sollten an ihrer finanziellen Attraktivität arbeiten und die Preise senken. Dann wird das auch noch was mit unseren nationalen Klimazielen. CO2 und Stickstoff sparen wäre ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Quer durch die Niederlande zu reisen ist mit der Bahn oft schneller und definitiv stressfreier als mit dem Auto.

    Die Verkehrskultur: Deutschland vs Niederlande

    Ein Tempolimit würde in Deutschland womöglich etwas mehr Ruhe in die Autofahrt bringen, doch zuerst braucht man eine hohe Akzeptanz bei diesem Vorhaben. Ich wünsche mir für den deutschen Autoverkehr, dass wir uns mehr von der weitverbreiteten, niederländischen Gelassenheit abschauen! Wie schöner das Leben dadurch wäre.

    Die niederländische Verkehrskultur ist geprägt von Rücksichtnahme und Gelassenheit. Autofahrer drängeln weniger, fahren vorausschauender und zeigen mehr Respekt gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Diese Mentalität resultiert nicht nur aus dem Tempolimit, sondern ist Teil einer allgemein entspannteren Lebensphilosophie.

    Wie toll wäre es denn, wenn wir noch mehr von unserem Nachbarland den Niederlanden lernen könnten. Wir könnten uns gegenseitig unglaublich viel abschauen und damit auch verbessern. Zum Glück gibt es schon viele Organisationen, wie zum Beispiel die EUREGIO Rhein-Waal, die grenzüberschreitend Probleme in verschiedenen Bereichen löst. Mobilität und grenzüberschreitender Personenverkehr gehört da auch dazu.

    Vorteile eines Tempolimits in Deutschland

    Ein Tempolimit in Deutschland hätte mehrere positive Auswirkungen. Erstens würde es den Verkehrsfluss vergleichmäßigen und Staus durch starke Geschwindigkeitsunterschiede reduzieren. Zweitens könnte es die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle verringern, da geringere Geschwindigkeiten zu weniger schweren Verletzungen führen. Drittens wäre es ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da der Kraftstoffverbrauch bei konstanteren, niedrigeren Geschwindigkeiten sinkt.

    Die Argumente gegen ein Tempolimit, wie die Einschränkung der persönlichen Freiheit oder wirtschaftliche Nachteile, werden oft von der Realität in anderen europäischen Ländern widerlegt. Länder wie die Niederlande, Frankreich oder die Schweiz haben funktionierende Volkswirtschaften und zufriedene Autofahrer trotz Geschwindigkeitsbegrenzungen.

    Fazit: Entspannter Fahren für Alle

    Warst du auch mal auf der niederländischen Autobahn unterwegs? Die Erfahrung zeigt deutlich, wie angenehm Autofahren sein kann, wenn alle Verkehrsteilnehmer ähnliche Geschwindigkeiten fahren und aufeinander Rücksicht nehmen. Das niederländische System beweist, dass Tempolimits nicht nur machbar sind, sondern auch zu einer besseren Verkehrskultur beitragen.

    Deutschland könnte von dieser Gelassenheit lernen und ein Tempolimit einführen, das nicht nur dem Umweltschutz dient, sondern auch das Fahrerlebnis für alle verbessert. Lasst uns ruhiger und freundlicher Autofahren! Die Vorteile überwiegen bei weitem die vermeintlichen Nachteile, und andere europäische Länder zeigen täglich, dass es funktioniert.

    Die Zukunft der Mobilität liegt ohnehin in umweltfreundlicheren Alternativen, aber solange wir noch Autos fahren, sollten wir dies so entspannt und rücksichtsvoll wie möglich tun. Ein Tempolimit wäre ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

  • Warum ich vegan wurde? Meine Geschichte

    Warum ich vegan wurde? Meine Geschichte

    Warum Ich Spontan Vegan Wurde: Meine Geschichte

    Von Allesfresserin zur Veganerin ohne vegetarische Übergangsphase. Ich möchte euch gerne meinen spontanen Weg zur veganen Ernährung zeigen, eine Reise, die mein Leben komplett verändert hat. Zuerst muss ich zugeben, dass der Veganismus zu mir gekommen ist und nicht anders herum. Er kam unerwartet und hat mich an die Wand geklatscht. Echt jetzt! Ich unterteile meinen Weg zum Veganismus zurückblickend in fünf entscheidende Phasen, die aufzeigen, wie schnell und radikal sich eine Einstellung ändern kann.

    Seit dem Auszug aus meinem Elternhaus aß ich direkt viel weniger Fleisch, weil ich es gar nicht erst kaufte. Mein Fleischkonsum reduzierte sich automatisch auf gelegentliche Döner und manchmal Fleisch in der Mensa. Kennst du das auch? Beim Familienbesuch fällt man so schnell in alte Essgewohnheiten zurück. Diese erste Phase war geprägt von Unbewusstheit. Ich machte mir keine großen Gedanken über meine Ernährung, sondern lebte einfach vor mich hin.

    Der Wendepunkt: Von der WG zur Erkenntnis

    Der Schritt zum Veganismus war sehr plötzlich und ereignete sich während meiner Zwischenmiete in einer sehr coolen 5er-Mädels-WG in Münster-City. Dort gab es eine Vegetarierin und der Rest aß nur selten Fleisch. Die Mitglieder der WG waren sehr engagiert in Themen wie Low-Waste und Lebensmittel-Rettung, also schon sehr bewusst unterwegs mit dem Thema Ernährung. Das Umfeld machte den entscheidenden Unterschied. Bei unseren häufigen Gesprächen über Umweltschutz erhielt ich den Tipp, dass es Videos zur modernen Tierhaltung gibt. Das wusste ich nicht beziehungsweise war noch nicht auf die Idee gekommen, das zu googeln!

    Ohne diese Unterhaltung wäre ich zu dem Zeitpunkt nicht auf die Idee gekommen, das Thema ernsthaft zu hinterfragen. Verrückt, oder? Ich bin sehr dankbar für die schöne Zeit in der einmonatigen Zwischenmiete, denn sie veränderte mein Leben grundlegend. Videos über moderne Massentierhaltung sind heftig! Am selben Abend suchte ich auf YouTube nach „Schweinehaltung“ und „Massentierhaltung“ und fand unglaubliche Szenen. Seit diesem Abend sah ich immer wieder solche Videos und informierte mich gleichzeitig über tierleidfreie Produkte und Gerichte.

    Ich hatte einen starken Drang, mit Mitmenschen darüber zu sprechen und habe auch viel geweint. Sowas lässt mich echt nicht kalt. Hier ein wichtiger Hinweis für Einsteiger: Schau nicht zu viel, denn sobald du überzeugt bist und weniger in dem System mitspielen möchtest, reicht das erstmal. Es belastet psychisch, man sieht und hört den Tod. Also pass auf dich auf!

    Die Praktische Umsetzung

    Nach und nach verschenkte ich die letzten Eier und den Käse an meine Mitbewohnerin. Im Supermarkt merkte ich plötzlich, dass ich mich neu orientieren muss. Am Anfang ersetzte ich mein Käsebrot durch ein Hummus-Gurken-Brot und das morgendliche Spiegelei durch einen Apfel. Tofu, Seitan und andere pflanzliche Alternativen habe ich erst im Laufe der Monate entdeckt. Der Umstieg erfolgte schrittweise und ohne Druck.

    Da tierische Produkte ganz automatisch wegfielen, probierte ich so viele neue Lebensmittel aus wie noch nie in meinem Leben. Ab zwei bis drei Monaten ist es schon so „normal“ und du kennst dich in deinem Stamm-Supermarkt super aus, wenn es um pflanzliche Lebensmittel geht. Niko Rittenaus Bücher sind praktisch und lehrreich für alle Menschen, die Essen essen! Meine Eltern haben meine Ernährung mittlerweile akzeptiert und sogar eingekauft. Aber kennst du das: „Isst du nun auch keinen Käse mehr?“ oder „Du kannst ja das Huhn aus der Suppe rausfischen!“

    Ersatzprodukte halfen mir beim Einstieg. Vegane Burger-Patties, pflanzliche Bolognese für Lasagne, Grillalternativen für BBQ-Abende und Aufstriche für entspannte Sonntagsmorgen machten die Umstellung einfacher. In meiner „gesunden Woche“ achte ich besonders auf hohe Gemüse-Zufuhr, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte als Proteinquelle sowie Nüsse und Samen.

    Veganismus als Lebenseinstellung

    Mittlerweile ist Veganismus ein wunderbarer Teil meines Lebens, da die Ernährung gleichzeitig eine Lebenseinstellung ist. Morgens gibt es nun manchmal professionelles Rührtofu, mittags leckere vegane Lasagne und abends kreative Gemüse-Bowls. Man wird in der Zubereitung veganer Gerichte immer besser! Ich fühle mich total wohl und wenn ich einen Schweinetransporter auf der Autobahn überhole, kann ich zu mir sagen: „Meinetwegen braucht ihr nicht zum Sterben gezüchtet werden.“

    Ich finde es toll, wenn man bedachter einkaufen beginnt. Jeder Schritt Richtung mehr Pflanzenkost ist super, für alle! Die Eingewöhnungsphase dauert nur zwei bis drei Monate, in denen man viele leckere neue Mahlzeiten entdeckt. Moderne Supermärkte bieten eine große Auswahl und es gibt eine wachsende Community zur Unterstützung. Ich bin auch noch nicht so lange dabei und weiß, wie ungreifbar „vegan sein“ von außen aussieht. Dabei ist es nur eine kurze Eingewöhnung und viele köstliche neue Geschmackserlebnisse.

    Die komplette Umstellung dauerte bei mir etwa drei bis vier Monate, wobei die ersten zwei bis drei Monate die wichtigste Lernphase darstellten. Die größten Herausforderungen lagen in sozialen Situationen mit Familie und Freunden, dem Erlernen neuer Einkaufsgewohnheiten, dem Kochen mit pflanzlichen Alternativen und dem Überblick über wichtige Nährstoffe wie B12. Nein, ich vermisse tierische Produkte überhaupt nicht! Nach der Eingewöhnungsphase entwickelt sich sogar eine natürliche Abneigung gegen tierische Produkte.

    Nachhaltigkeit und praktische Tipps

    Vegane Ernährung reduziert den CO2-Fußabdruck um bis zu 73 Prozent, verringert den Wasserverbrauch erheblich, benötigt weniger Landnutzung für Tierfutter und vermindert die Umweltverschmutzung durch Massentierhaltung. Die ethischen Gründe umfassen das Vermeiden von Tierleid, bewusstere Konsumentscheidungen und einen nachhaltigeren Lebensstil insgesamt.

    Für den Einstieg empfehle ich, mit einer pflanzlichen Mahlzeit pro Tag zu starten, Pflanzenmilch statt Kuhmilch zu probieren, vegane Aufstriche fürs Brot zu entdecken, sich über Tierhaltung zu informieren und vegane Alternativen für Lieblingsgerichte zu finden. Die langfristige Strategie sollte eine schrittweise Umstellung ohne Stress beinhalten, das Ausprobieren neuer Rezepte, das Finden einer veganen Community und regelmäßige Gesundheitschecks.

    Mein spontaner Weg zum Veganismus zeigt, dass es nicht kompliziert sein muss. Mit der richtigen Motivation und Information ist die Umstellung einfacher als gedacht. Lasst uns neugierig bleiben und gemeinsam eine bewusstere, nachhaltigere Zukunft gestalten! Der beste Zeitpunkt anzufangen ist jetzt. Informiere dich über vegane Ernährung, probiere eine Woche pflanzlich, dokumentiere deine Erfahrungen, tausche dich mit anderen Veganern aus und sei geduldig mit dir selbst.

  • Warum deutsches Gemüse mich überrascht hat

    Warum deutsches Gemüse mich überrascht hat

    Und schon wieder bin ich umgezogen, diesmal in eine WG mit grünem Rasen im Garten und einem Beet für Gemüse! Ich sammel seit 2022 Erfahrungen mit verschiedenen Gemüsesorten und lerne jährlich dazu, worauf man bei welcher Sorte Pflanze besonders achten muss. Wenn ich das 10 Jahre so mache, bin ich Tomaten-, Zucchini-, Salat-, Mören- und Erdbeer-Profi.

    Pflanzenpötte
    Garten meiner neuen Heimat
    Gemüsegarten mit Erde
    Gemüsegarten mit Erde
    hängematte im garten mit gemüsebeet
    Juli arbeitet im Gemüsebeet
  • Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    Mit dem Interrail zum Mittelmeer, ein Gastbeitrag von Franzi

    In den Urlaub mit dem Interrail-Ticket? Erzähl mal!

    Franzi ist zusammen mit Juli im Kleidertausch.de-Team, wo sie zusammen mit ihrer Mitstreiterin Anna versuchen, die Modeindustrie umzukrempeln. Jetzt hat sie sich zum ersten Mal an das Abenteuer Zugreise gewagt – ob es gut gegangen ist? Das erfahrt ihr hier! 

    Im Sommer bin ich zusammen mit einer Freundin zwei Wochen lang mit dem Zug durch Frankreich und Spanien gereist. Die Idee dazu ist dadurch entstanden, dass ich eine andere Freundin in Barcelona besuchen wollte, aus Klimaschutzgründen aber nicht hinfliegen wollte. Deshalb haben wir einfach eine Reise mit mehreren Stationen daraus gemacht! Dieser Erfahrungsbericht ist für alle, die selbst überlegen, eine Reise mit Interrail zu machen – vielleicht sogar unsere, denn sie war wirklich sehr schön! 

    Start in Deutschland

    Zugfahren mit Interrail –überall super, außer in Deutschland. Unsere Reise begann mit einem mittelgroßen Drama: Aus unerfindlichen Gründen hatte die Deutsche Bahn spontan entschieden, dass unser Zug nur ab Köln Ehrenfeld statt am Hauptbahnhof abfahren sollte. Naiv wie wir waren, haben wir, statt regelmäßig die App zu checken um 6 Uhr morgens lieber noch einen Kaffee zum Aufwachen getrunken. Was für ein Schock, als wir dann zum Gleis gehen wollten! Da alle folgenden Fernzüge ausgebucht waren, blieb uns nichts anderes übrig, als unser Glück zu versuchen und auf den letzten Drücker im Regio nach Ehrenfeld zu fahren und als wir sahen, dass wir zu spät waren, dann weiter im Regio nach Aachen. Dort haben wir den Fernzug dann einzig und allein deshalb gekriegt, weil er während der kurzen Strecke eine halbe Stunde Verspätung aufgebaut hatte –danke, Deutsche Bahn.

    Dann wurde alles besser. 

    Entgegen meiner Vorurteile haben die Bahnfahrten in Frankreich und Spanien reibungslos geklappt. Tatsächlich standen die Züge meist sogar schon einige Minuten vor der Abfahrtszeit im Bahnhof und haben dort gewartet. Anders als in Deutschland werden die Gleise, an denen die Züge abfahren, dort ziemlich spontan auf Bildschirmen in der Eingangshalle angezeigt. Vor der Reise haben wir uns ziemliche Sorgen gemacht, ob das ein Problem werden würde (auch wegen unserer mangelnden Sprachkenntnisse), war aber letztlich überhaupt kein Problem. Außerhalb von Deutschland sind Zugreisen also ziemlich entspannt – nur sobald wir wieder die Grenze Richtung Heimat überquert hatten, nahm das Drama wieder seinen Lauf… 😅 

    Wie viel kostet Interrail? 

    Das ist unterschiedlich, je nachdem wie viele Tage man reisen möchte. Für unter 28-jährige kostet unsere Reise (5 Reisetage) 212€
    Achtung Preisfalle: Ihr solltet unbedingt mit einrechnen, dass das Interrail-Ticket nur einen Teil der Kosten ausmacht; Frankreich und Spanien sind ziemlich dreist und machen zusätzliche Sitzplatzreservierungen in den Fernzügen verpflichtend. In Deutschland reicht das Ticket aus (außer ihr wollt einen festen Sitzplatz haben, was bei den langen Strecken schon empfehlenswert ist). 

    Fotos: Das Meer war in Nizza (Bild 2) mit Abstand am schönsten: glasklares, azurblaues Wasser, daneben eine Palmenpromenade, auf denen unzählige Straßenkünstler auftreten, sobald die Sonne im Meer versinkt… 

    Fazit: Unbedingt wieder! 

    Es war eine unglaublich schöne Reise und ich bin wirklich froh, dass ich so viele unterschiedliche Städte sehen konnte, die alle auf ihre Art besonders waren. All das hätte ich verpasst, wenn ich einfach nach Barcelona geflogen und dort zwei Wochen verbracht hätte (auch wenn mich diese Stadt wirklich am meisten umgehauen hat 😉). Wenn ihr auch schonmal tolle Interrail-Reisen gemacht habt, schreibt mir gerne Ideen in die Kommentare, wo ich nächstes Jahr hinreisen kann! 

    Juli: „Danke, Franzi!“

    P.S.: Franzi ist Autorin und das Buch ist BRANDNEU erschienen! Schau mal rein und werde von ihren literarischen Fähigkeiten in eine andere Welt geführt! Hier kannst du dir den Klappentext durchlesen: Buch auf Amazon ansehen (Juli hat auch schon eins bestellt**)

    Weiterführende Links:

    Infos über Interrail-Reisen bei der Deutschen Bahn

    Interrail-Reisen in Schweden

    11 Gründe fürs Interrailreisen von Reisevergnügen.com

  • Warum ich Kleidung tausche und wenig kaufe

    Warum ich Kleidung tausche und wenig kaufe

    Kleidertausch: Swappen statt shoppen

    Ganz einfach: es ist die spannendste Art und Weise, an coole neue Outfits zu kommen! Zudem kann man sich neu erfinden und Stücke ausprobieren, zu denen man im Geschäft nie gegriffen hätte. Doch es gibt noch mehr gute Gründe für swappen statt shoppen:

    Persönliche Gründe

    Als Studierende mit begrenztem Budget kann man durch Kleidertauschpartys schicke, lässige und auch sportliche Kleidung für seinen Schrank bekommen. Zudem habe ich bisher nie gerne eingekauft und trage meistens die gleichen Lieblingssachen. Minimalistisch eben. Das macht mich glücklich.

    Auf einem Kleidertausch tausche ich weniger geliebte Kleidung gegen potenzielle Lieblingsstücke. Die Bügel an meiner Kleiderstange wurden mit den Jahren also immer mehr mit „Julis-Style“-Textilien behangen. Kostenlos, umweltfreundlich und konsumkritisch.

    Die Gespräche, die beim Durchsehen der Klamotten auf einer Party entstehen, sind ein weiterer wichtiger Grund, wieso ich Kleidung lieber tausche. Es gibt so unerwartet inspirierende Gespräche und es entsteht meistens eine familiäre Atmosphäre.

    Natürlich: wir tauschen nicht nur Textilien, sondern den persönlichen Ausdruck von Persönlichkeit, Stimmung und Peer-Group. Viel persönlicher als im Fast-Fashion-Laden, wo 30 Mal das gleiche weiße T-Shirt in allen Größen hängt.

    Begleite mich live auf Kleidertauschpartys oder beim Wanderkleidertausch.

    Umweltschutz Gründe

    Dein Kassenbon ist dein Wahlzettel, heißt es so schön. Was du kaufst, unterstützt du. Ich möchte keine Fast-Fashion und Ultra-Fast-Fashion unterstützen, also gebe ich Primark, C&A, Shein, H&M, P&C, aber auch Nike, Adidas und vielen anderen keinen Cent von meinem hart verdienten Geld. Punkt.

    Manche ausbeuterischen Modehersteller haben hübsche grüne Etiketten, Greenwashing, die den Konsumentinnen und Konsumenten ein gutes Gefühl vermitteln wollen. Auf vielen Websites gibt es im Menü den Punkt Nachhaltigkeit, mit dem das Marketing prahlt und sich erfolgreich versteckt, um nicht wirklich Verantwortung für Umwelt und Menschen zu übernehmen. Apropos Menschen: Who made my clothes?

    Soziale Gründe

    Ohne Fairtrade-Siegel bei Textilien kauf ich nichts mehr. Immer diese Radikalen denkst du vielleicht? Ja, wenn das bedeutet, dass weder Kinder, noch Frauen ausgebeutet werden, damit ich ein Party-Top habe, welches laut Greenpeace-Bericht nur 1,7 Mal angezogen wird. Easy. Ich habe bei Fairtrade ein Praktikum absolviert und weiß selbst, wie überfordernd der Siegel-Wald ist und halte daher einfach nach Fairtrade-Zertifizierung Ausschau. Damit bin ich auf der sicheren Seite.

    Die ganze Broschüre und andere Info-Sheets findest du hier.

    Du hast Fragen zu diesem Thema? Sprich mich einfach darauf an oder stelle deine Frage in den Kommentaren, es gibt bei mir keine dummen Fragen.

    Niemand möchte Kinderarbeit, niemand möchte, dass Menschen unterdrückt und in der modernen Modeindustrie versklavt werden. Das ist klar. Doch wir Menschen sind so gut im Ausblenden von Hintergrundwissen, ganz offenbar. Das habe ich in meiner Teenager-Zeit ja auch gemacht. Wenn ein Sommerkleid bei Primark nur 11 Euro kostet, schreit es förmlich nach unfair behandelten Näherinnen. Denkst du nicht auch?

    Fazit: Kleinvieh macht auch Mist

    Um diesen Beitrag möglichst positiv und hoffnungsvoll abzuschließen, sage ich: mit jedem Kleidungsstück, dass du nicht mehr magst und an eine Freundin oder an einen Kumpel weitergibst, Secondhand kaufst oder eine Kleidertauschparty ausprobierst, landet ein Kleidungsstück weniger auf den Müllbergen in Afrika und anderen Exportländern! Das ist super! Kleinvieh macht auch Mist.

    In der konsumkritischen Bubble ist man oft super kritisch und verurteilend gegenüber anderen. Das muss aufhören. Jeder hat sein Lieblingsgebiet und jeder macht das, was er oder sie kann. Die Welt wäre schon so viel besser, wenn jeder einmal mehr „Nein, danke“ zu einem Fast-Fashion-50%-Sonderangebot sagt.

    Danke fürs Lesen, ich liebe das Kleidertauschen und freue mich über jeden einzelnen, der zum ersten Mal teilnimmt.

    Kopf hoch, dat wird schon.

    Eure Newly Juli

    Weiterführende Links

    Mehr zur Who made my clothes? Kampagne. Finde eine Kleidertauschparty in deiner Nähe. Welche faire Marken und Shops gibt es denn?

     

    Eine Kleiderstange
  • Freiwilligenarbeit bei Kleidertausch.de: Mein Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

    Freiwilligenarbeit bei Kleidertausch.de: Mein Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

    Ich tausche Kleidung und das nahezu ausschließlich. Sich als Konsument*in für oder gegen etwas zu entscheiden gehört zum alltäglichen Geschehen und kann Veränderung bewirken – wenn auch nur kleine. Ich habe nun, was das Tauschen von Kleidung angeht, den nächsten Schritt gewagt und mich Gleichgesinnten angeschlossen! Sie machen das Konzept Kleidertausch in ganz Deutschland bekannt.

    Initiative neben diesem Blog

    Tauschen statt Kaufen ist schon lange meine Devise. Deshalb bin ich besonders Feuer und Flamme für die Initiative Kleidertausch.de. Sie haben einen Veranstaltungskalender, auf dem du kinderleicht Kleidetausch-Partys in deiner Umgebung finden kannst. Da ich mich mehr für Fast-Fashion-Alternativen einsetzen möchte, habe ich mich entschlossen Teil des Kleidetausch.de-Teams zu werden. Es gibt meiner Meinung nach nichts erfüllenderes, als auf seinem Lieblingsthemengebiet Aufklärungsarbeit zu betreiben und Mitmenschen mit Information und Tipps dabei zu unterstützen, in diesem Fall, selbst Kleidertausch-Partys zu organisieren.

    Wieso erzähle ich Euch davon?

    Nach meinem, durch die Uni ausgelösten, Tief, schwebe ich auf Wolke sieben. Es könnte gerade nicht besser laufen und die Mitarbeit bei den beiden Kleidertausch.de-Mädels macht auch super viel Spaß. Dort kann ich meine Fähigkeiten, die man sich im Studium mühselig angeeignet hat, endlich für etwas wirklich Sinnvolles nutzen. Bisher habe ich das Fachwissen und die Erfahrung vor allem für die Unterstützung von Unternehmen und Non-Profit-Organizations verwendet. Nun ist es an der Zeit, meine Lieblingsprojekte und Initiativen, worunter auch dieser Blog zählt, mit meiner Energie und meinem Tatendrang weiterzubringen.

    Was hat das mit Minimalismus zutun?

    Als Minimalistin besitze ich das, was ich brauche, benötige, schön finde oder einen ideellen Wert für mich hat. Diese Lebenseinstellung habe ich bisher nicht auf meine berufliche und aktivistische Zukunft bezogen. Wieso soll ich meine Zeit mit (Uni-)Abschlüssen verschwenden, wenn ich auch jetzt schon meinen so ersehnten Beitrag für eine bessere Welt leisten kann?

    Ich frage mich: Brauche ich einen Masterabschluss, um meine Mission zu beginnen und zu leben? Was ich eindeutig brauche, ist Zeit. Ich brauche Zeit zum Starten, zum Loslegen und um die ersten Schritte zu machen. Nicht alles planen, erzählen, sondern seine Ideen ausprobieren, seine Ideale leben und seine Berufung finden. Darum geht es doch, oder?

    Hast du schon dein Lieblingsthema in dieser Welt gefunden? Oder denkst du, es gibt nicht nur das eine große Ding?

    Ich freue mich über deine Zeit und wie immer über Kommentare und private Nachrichten über Whatsapppi oder Signal;)

    Eure Newly Juli

    Finde eine Kleidertausch-Party in deiner Stadt auf Kleidertausch.de

    Wie findet man seine Berufung – Sinnsucher.de

  • Wieso ich auch mal Gerümpel herumstehen habe?

    Wieso ich auch mal Gerümpel herumstehen habe?

    Bei Minimalist*innen vermutet man ordentliche Schränke, freie Oberflächen und wenig Möbel Zuhause anzutreffen. Doch täusche dich nicht: Bei mir war es lange nicht mehr so voll und zugestellt.

    Die Kleidertausch-Klamotten stapeln sich

    „Plötzlich kommt noch ein Sack mit aussortierter Kleidung dazu.“, dachte ich mir, als ich den zweiten Kleidersack hinter meinem sonnengelben Sofa verstaute. Ich helfe Freunden und Familie ab und zu beim Aussortieren und biete an, intakte Kleidungsstücke, mit zum nächsten Kleidertausch zu nehmen.

    Ergebnis: Hinter meinem Sofa ist ein Berg von Klamotten, die darauf warten, beim nächsten Tausch abgegeben zu werden, um ein neues Zuhause zu finden.

    Sammeln und dann Verteilen

    Da ich ökologischen Minimalismus betreiben möchte, lagere ich Dinge, wie aussortierte Bücher, Töpfe oder sogar Möbel, in meinem Zimmer oder im Flur (dickes sorry an meine Mitbewohner*innen an dieser Stelle). Diese Dinge verteile ich dann mit der Zeit in Give-Boxen, offenen Bücherregalen oder auch in Zu-Verschenken-Kartons vor der Haustür. Und welche Hobbies hast du?? 😀

    Dieses Sich-um-Dinge-Kümmern und dennoch nur das zu besitzen, was ich wirklich brauche, ist mein Ansatz zu Ökologischer Minimalismus. Eine Maxime, der ich mal mehr, mal weniger entspreche.

    Meine Sperrmüll-Liebe ist dabei nicht hilfreich

    Jeden Monat findet man mich drachenstark auf Sperrmüll-Jagd. Hehe. Einiges, was abgeholt werden soll, ist intakt und ich befürchte, dass es bei der Abholung kaputtgeht (Glas, Töpfe, Gläser etc.). Daher nehme ich es mit, um es später in den oben genannten Verteiler zu stellen. Denn nicht jeder Sperrmüll ist sperrig oder gar „Müll“.

    In Zukunft möchte ich mich jedoch etwas bremsen, da ich ohnehin nicht alle Gegenstände/Ressourcen retten kann, denen ich über den Weg laufe. Zudem befürchte ich eine Sperrmüll-Sammlerin zu werden und das benötigt wichtigen Raum zum Wohnen – nämlich meinen Wohnraum! Den möchte ich nicht verwenden, da ich in ordentlichen und nicht-zugestellten Räumen kreativer, motivierter und entspannter bin.

    Hinterlasse doch deine Meinung hier unten 😀 Was ist das tollste, was du jemals vom Sperrmüll gerettet hast?

  • Warum Hamburg meine Lieblingsstadt ist

    Warum Hamburg meine Lieblingsstadt ist

    Ein Liebesbrief an die Großstadt im Norden. Bist du auch schon Fan von meiner Lieblingsstadt Hamburg?

    Wieso ist Hamburg meine Lieblingsstadt?

    Ich finde Hamburg so attraktiv, weil sie mir als junge Europäerin alles bieten kann, wonach ich mich sehne. 

    Nähe zu Schweden

    In HH startet der dänische Inter-City und fährt bis Malmö. Ich müsste also nur einsteigen  und 5 Stündchen lesen, schlafen und aus dem Fenster schauen und bin in Sweden! Wenn das mal nicht eine traumhafte Lage ist. Deshalb ist Hamburg bisher die einzige Stadt in Deutschland, die mich von einer Auswanderung abhalten würde (Angaben ohne Gewähr natürlich!)

    Umweltschutz- und Tierrechtsorganisationen

    Hier im Norden sind viele Non Gouvernmental Organisations wie z.B. Greenpeace, Plan international e.V. oder Stiftungen, wie Vier Pfoten, angesiedelt. Dementsprechend gibt es diverse Veranstaltungen und Aktionen, bei denen man teilnehmen kann, um Aufmerksamkeit für bestimmte Themen zu erwirken.

    Zudem gibt es viele weitere Projekte (kleinere), die einen Teil zum großen Ganzen beitragen und häufig nach Unterstützung suchen. Das wäre meine Chance, um einen Job mit Sinn und um die Ecke zu finden. 

    Kleiner als Berlin, größer als Recklinghausen

    Keine Lust in einer Kleinstadt und weit weg von einer großen Stadt zu leben. Ich komme aus dem Ruhrpott, wo es immer viele Veranstaltungen gab und immer irgendwo im Umkreis etwas zu entdecken gab. 

    • Kreis Recklinghausen: 614.000 Tausend
    • Hamburg: 1,9 Millionen
    • Berlin: 3,7 Millionen
    • Gesamter Ruhrpott: 5,1 Millionen

    Der Pott ist ja für mich eine Großstadt, aber eben entspannter und “authentischer” als Berlin. Ich war häufig bei meinem Kerl in Berlin und finde diese etwas ZU groß. Demnach ist Hamburg die ideale Größe für mein urbanes Wohlbefinden.

    Musik-Szene

    Eine ausgeprägte Musik-Szene inklusive Konzerte ist mir sehr wichtig. Von Punk, Metal, Alternative und Links-Rap finde ich in HH tolle Veranstaltungen vor der Tür. Zudem kommen hier einige meiner Lieblingsbands her.

    Wieso sollte man Hamburg besuchen?

    Du warst noch nie im Stadtstaat an der Unterelbe oder kennst dich nur ein wenig aus? Dann sind hier ein paar persönliche Empfehlungen von mir, wieso du HH nach der Pandemie besuchen musst!

    Grachten, wie in den Niederlanden

    Eine gewisse Ähnlichkeit zu den Niederlanden besteht. Die Stadt Hamburg ist ebenfalls von Wasserwegen durchkämmt.

    Nah am Meer

    Kein Bock, die ganze Zeit in der City zu sein? Dann fahr einfach einen Tag zum Meer. Bis zur Ostsee (Travemünde) sind es rund 83 KM von Hamburg und bis zur Nordsee (Friedrichskoog) sind es ca. 107 KM. 

    Franzbrötchen in der Lieblingsstadt Hamburg

    Franzbrötchen, ein Feingebäck aus Plunderteig mit Zimt- und Zuckerfüllung, trifft man in verschiedenen Teilen Deutschlands an. Alle Skandinavien-Erkunder*innen erinnert es wahrscheinlich an Kanelbullar, die Zimtschnecken.

    Jedes mal, wenn ich genug Umsteigezeit am Hamburg Hauptbahnhof hatte, habe ich mich ausreichend mit den süßen Leckereien ausgestattet. In Hamburg gibt es gedrehte und gedrückte Franzbrötchen. Sie sind im Gegensatz zu den schwedischen Zimtschnecken eher flach und etwas fettiger. Beides lecker!

    Veggie unterwegs

    Selbstverständlich ist die Nachfrage und dadurch das Angebot in der zweitgrößten Stadt in Deutschland von vegetarischen und veganen Restaurants und Imbissen höher als auf dem Land. Ich war damals in Berlin überwältigt vom Vöner (veganer Döner) und nahm beinahe jeden Tag neue spannende Mahlzeiten zu mir.

    In Hamburg ist das ähnlich und macht richtig Freude. Wieso ich plötzlich vegan wurde verrate ich dir hier. 

    Entspannte Zugverbindung

    Von NRW ist Hamburg ein Katzensprung. Mit dem Zug fährst du z.B. von Münster (Westf.) Hauptbahnhof in 2,5 Stunden entspannt nach Hamburg HBF. Bei Trips in big citys kann ich immer die Anreise per Zug empfehlen, weil das Parken teuer sein kann. Aber ganz klar: die wunder-netten Tickets für die Deutsche Bahn muss man früh genug buchen, damit sie möglichst günstig bleiben.

    Bei häufigen IC/ICE-Reisen empfehle ich auch eine MyBahncard 25. Die habe ich auch und komme für 20 Euro von Münster nach Hamburg oder Berlin. Für insg. 70 Euro nach Malmö (SE) (Europa-Ticket). 

    Günstige und moderne Hostels

    Auf meinen Zugreisen nach Schweden habe ich 2020 einen längeren Zwischenstopp eingelegt. Ich wollte mich in der City etwas genauer umsehen und habe ein tolles Hostel in Bahnhofsnähe gefunden.

    Dieses Hostel ist echt super sauber, modern und schick. Ich liebe Hostels mit integrierten Workspace. Dort konnte ich ins kostenlose WiFi und an meinen Blogbeiträgen arbeiten. Es macht super viel Spaß in anderen Städten zu arbeiten. Mit meinem Hugo II (so heißt mein Laptop) bin ich örtlich flexibel und nutze diese Freiheit, um Nordeuropa zu erkunden. Mehr zu meinen Schweden-Reisen und Tipps gibt es hier.

    Und ja: Ich schleppe meinen Laptop bis nach Schweden. Letzten Sommer hatte ich noch eine Uni-Prüfungsleistung, die ich während meiner Farmarbeit noch erledigt habe. Die meisten Beiträge von meiner Schweden-Zeit sind übrigens gerade Offline, weil sie überarbeitet werden 🙂

    Meine Tipps Hamburg Lieblingsstadt

    Als Hamburg Newcomerin habe ich bereits einige Besucher-Tipps parat. Als Naturliebhaberin liegt mein Fokus daher auf Parks, Umgebungen mit Bäumen und Wasser. Nix mit Einkaufsstraßen!

    Landungsbrücken

    Ja klar! Eben ab in die S-Bahn und bei den Landungsbrücken aussteigen. Ein Klassiker, der am Wochenende und sonnigem Wetter schnell überfüllt sein kann.

    Dort ist es schön, weil man auf riesige Schiffe und Möwen blicken kann. Zudem super überwältigend, die riesigen Pötte unserer globalisierten Welt live herumfahren zusehen. Das erinnert mich daran, wieso ich so wenig kaufen möchte. Denn mit jeder Online-Bestellung aus Übersee sage ich „Ja, ich möchte, dass Ware zu mir gefahren wird. Per Schiff“.

    Elbstrand Hamburg Lieblingsstadt

    Sand in den Schuhen erzeugt ein gewisses Urlaubsfeeling (vor allem bei Tabea;D). Du läufst super lange am Wasser entlang und kannst die riesigen Krane des Hamburger Hafens sehen. Manchmal erlebst du sogar Wellen am Ufer, die dich glauben lassen, am Meer zu spazieren. Gar nicht so übel!

    Stadtpark Harburg

    Harburg ist der Stadtteil im Süden und bietet einen idyllischen Spaziergang und Picknickplatz am See. Einmal herumlaufen dauert ungefähr 40 Minuten und gehörte bei mir lange zur Morgenroutine, da ich 8 Minuten entfernt meine WG zur Zwischen-Miete hatte.

    Good to know Hamburg Lieblingsstadt

    Die spontane, kritische Fahrradtour namens “Critical Mass” am Ende jedes Monats ist hier ähnlich groß ausgeprägt wie in der Hauptstadt. 

    Fazit

    Hamburg postCorona erleben wäre nochmal besonders toll. Mit etwas Glück komme ich in Zukunft zurück in die Stadt. Wer weiß wo es mich noch hinverschlägt. Hoffe dir hat der Beitrag gefallen.

    Weiterführende Links

    Critical Mass in Hamburg.
    Kleidertausch-Aktionen in Hamburg.
    Hostels in Hamburg über Tripadvisor.

  • So organisierst du deine erste Kleidertauschparty

    So organisierst du deine erste Kleidertauschparty

    Hier erfährst du alles rund ums Thema Kleidertauschparty organisieren und teilnehmen. Tipps und Tricks gibt es auch dazu.

    Marktführer wie Zara oder H & M bieten im Jahr 24 Kollektionen an. Dabei hat das Jahr doch nur 4 Jahreszeiten. Der Einkaufsbeleg wird zum Stimmzettel. Die Lösung dafür: Tauschen statt Kaufen. So viel Kleidung liegt ungenutzt in unseren Schränken. Wieso geben wir die auf einem Kleidertausch nicht einfach an neue Besitzer ab und suchen uns neue schöne Sachen aus? Wie das abläuft, erfährst du jetzt.

    📍 Was ist eine Kleidertauschparty?

    Synonyme: Kleidertauschbörse, Kleidertausch

    Auf einer Kleidertauschparty werden gebrauchte Kleidungsstücke abgegeben und kostenlos zur Verfügung gestellt. Man braucht kein Geld für neue Kleidung ausgeben und setzt mit dem Tauschen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft #Konsumismus.

    Jährlich werden laut einem Greenpeace-Bericht 1,3 Millionen Tonnen Kleidung entsorgt. Viel davon wird exportiert und landet auf riesigen Kleidermüll-Bergen. Einen Kleidertausch organisieren heißt also: nachhaltig handeln und vorhandene Kleidung weiter benutzen. Das ist umweltfreundlicher als neue Mode zu kaufen. 

    Warum solltest du eine Kleidertauschparty organisieren oder mitmachen?

    Hier findest du 9 Gründe, wieso jeder das Tauschen von Klamotten erleben sollte.

    Du mistest regelmäßig aus

    Regelmäßige Tauschaktionen besuchen heißt automatisch regelmäßig Kleidungsstücke auszusortieren. Ansonsten hast du nichts zum Tauschen. Dein Schrank wird also ständig frisch und ordentlich gehalten. 👉 Hier findest du meine 45 Tipps wie du minimalistischer lebst.

    Minimalismus sorgt für Entschlossenheit

    Du sagst oft “Ich habe nichts anzuziehen”? Dann ist der Kleidertausch die Lösung, um deinen Kleiderschrank von Teilen zu befreien, die du sowieso nicht trägst. Stell dir vor, du hast einen Schrank mit Lieblingskleidern, die du alle magst. Du wirst nie wieder sagen, dass du nichts zum Anziehen hättest.  So war es bei mir.

    Spare Zeit 

    Du benötigst keine Verkaufsfotos, keine App, wo du sie hochlädst und brauchst nicht zu warten, bis sich jemand für dein Teil entscheidet. Schaue einfach bei einer Kleidertauschparty in der Nähe vorbei, werde Klamotten los und suche dir sogar neue aus! 

    Aktuell ist eine App wie Vinted (ehemalig Kleiderkreisel) natürlich die einzig vertretbare Weise, um Kleidung zu tauschen. Also gebe ich zu, dass die Tausch-Apps schon sinnvoll sind, aber niemals einen Kleidertausch übertreffen können!

    Schone Geldbeutel und Umwelt

    Nichts oder wenig kaufen ist umweltfreundlich. Bei der ganzen Kleidung, die bereits auf der Welt existiert. Laut der Greenpeace-Analyse spricht man von 1 Milliarde neu produzierte Kleidungsstücke weltweit (2014). Dabei kämen wir mehrere Jahre mit der bereits existierenden Kleidung aus, um weltweit alle Menschen anzuziehen. Heftig, oder? Mit weniger Shoppen wäre der Umwelt vor allem in den Produktionsländern viel geholfen. 

    Des Weiteren sparst du das Geld bei einem Kleidertausch ein und kannst es für andere Aktivitäten ausgeben. Ich spare damit unglaublich viel Geld im Gegensatz zu meinem Teenager-Konsumverhalten.

    Mehr Geld für Fair Fashion

    Im Durchschnitt kauft jeder Deutsche 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr (GP-Bericht). Gedankenexperiment: Jedes Teil kostet durchschnittlich 20 Euro (T-Shirt, Hose, Kleid, Schuhe). Finde ich wenig, aber nehmen wir es an. Das macht 100 pro Monat.

    Stell dir vor, du tauschst jegliche Kleidung (Unterwäsche u. Socken klammern wir aus) anstatt sie bei Marken- oder Fast-Fashion-Modeketten zu kaufen. Das heißt, du sparst 1.200 Euro im Jahr.

    Und jetzt die Idee: Wenn du nun doch mal etwas neu kaufen musst/willst, hast du genug Geld für Fairtrade-Kleidung über. Sie wirkt durch die spott- billige Mode aus menschenunwürdiger Industrie teurer, aber Fairtrade-Kleidung ist wohl eher der wahre Preis unserer Kleidung. Findest du nicht auch?

    Ich z.B. kaufe nix mehr außer Unterwäsche und Socken. Meine letzte Fairtrade Unterwäsche hat pro Höschen rund 11 Euro gekostet und ist für mich die beste Lösung für Mensch und Umwelt. Manche Fairtrade Hersteller lassen sich ihr Markenzeichen auch, wie Nike oder Hilfiger, gut bezahlen. Da kann der Preis schon abschrecken für Studis.

    Daher kann ich Grundstoff.net für zeitlose Mode sehr empfehlen. Grundstoff: Damenunterwäsche / Herrenunterwäsche

    Neues ausprobieren

    Du musst in deinem Leben mindestens einmal auf einem Tausch gewesen sein! Wirklich, es macht einfach Freude und du shoppst umweltfreundlich UND kostenlos.

    Informiere dich über Tauschaktionen und nimm eine Freundin oder einen Kumpel mit, zu zweit macht es noch mehr Laune, ich verspreche es dir. Falls du in meiner Nähe wohnst, kannst du MICH auch IMMER GERNE ansprechen und ich begleite dich.

    Auch bei Fragen frage immer gerne:) 👉 Hier findest du Aktivitäten, darunter auch Kleidung tauschen, was ich neu für mich entdeckt habe.

    Beratung

    Du kannst dich vor Ort auf einem Tausch von netten Menschen beraten lassen, ob dir das neue Outfit steht. Sie sind unvoreingenommen, weil sie deinen bisherigen Stil nicht kennen. Du kannst neues ausprobieren, ohne das eine jahrelange Freundin dich komisch ansieht, wenn du zu Highheels oder einer Netzstrumpfhose greifst. 

    Schenken erzeugt ein tolles Gefühl

    Es ist wie Weihnachten: Du gibst und bekommst etwas zurück. 

    Neue Leute kennenlernen

    Bei Kleiderbörsen triffst du viele Gleichgesinnte an. Menschen, die ebenfalls tauschen, anstatt alles neu zu kaufen. Toller Ort für Gespräche.

    Kleidertauschparty Mitmachen

    Mein erster Kleidertausch war irgendwann 2017 in meiner Studentenstadt Münster-City. Ich war von Grund auf begeistert. Was ich damals gerne vorher gewusst hätte verrate ich dir im folgenden Teil.

        Vorbereitungen

    Miste deinen Schrank aus, damit du Klamotten zum Tauschen hast. Alles, was dir nicht mehr passt, gefällt und noch in einem guten Zustand ist, kannst du aussortieren. Sei ehrlich zu dir. Was du 6 Monaten nicht angezogen hast, wirst du auch in Zukunft nicht anrühren. Glaube mir.

        Ablauf der Kleidertauschparty

    Du betrittst den Ort des Geschehens und du gibst a) deine Kleidung an der Einlass-Theke ab oder b) sortierst deine Kleidungsstücke selbst auf die Kleiderstangen oder Tische. Du wirst vor Ort sehen, welche Variante praktiziert wird.

    Sobald du alles verteilt hast oder du deinen Beutel Kleidung abgegeben hast kannst du loslegen! Schau dich um und probiere neue Sachen an. Eine Tauschbörse dauert meistens 2 bis 5 Stunden. 

        Meine Tipps

    Bringe viel Zeit mit. Denn wer von Anfang bis Ende dabei ist, hat die größte Auswahl. Es kommt mit jedem neuen Besucher schließlich immer wieder neue Ware dazu.

    Nimm dir außerdem unbedingt einen Snack und Wasser mit. Viel Kleidung sichten und anprobieren ist sportlich und anstrengend!

    Was ich ergattert habe

    Kleidertauschaktionen finden

    Auf Facebook findest du einige Tausch-Gruppen und Information zu Aktionen. Oder ecosiae Kleidertausch + *Name der Stadt*. Da findest du am schnellsten Aktionen in deiner City. Des Weiteren teile ich in der Stadt, in der ich mich gerade befinde, alle Kleidertauschpartys (von denen ich weiß) auf meinem Instagram-Account.

    Eigene Kleidertauschparty organisieren – How to

    Kläre zunächst, ob du eine private oder öffentliche Veranstaltung planen möchtest. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf private Kleidertauschparty organisieren. Du kannst auch einfach eine Geburtstagsparty mit einer Tauschparty kombinieren. Das ist mein Favorit. 

    Das benötigst du dafür

    Kleiderstangen und Tische, Kleiderbügel, Umkleidemöglichkeiten, Schilder und im Idealfall mehrere SpiegelHelfer*innen für den Auf- und Abbau. Helfer*innen, die Ordnung an den Kleiderstangen und auf den Tischen halten. Jemand, der Einladungen an Freunde, Nachbarn oder Familie versendet.

    Regeln

    Es gibt 2 Möglichkeiten: Eins-zu-eins-Tauschen oder freies Tauschen.

    Eins-zu-eins-Tauschen: Die Anzahl der Kleidungsstücke, ist die Anzahl der Stücke, die du dir neu aussuchen darfst. Meistens wird am Anfang deine Kleidung von Helfer*innen gezählt und du bekommst einen Zettel mit der Stückzahl zurück.

    Meine Erfahrung: In Berlin und in niederländischen Städten wie Nijmegen, Utrecht und Amsterdam wurde diese Variante angeboten.

    Freies Tauschen: Du bringst so viel, wie du möchtest mit und nimmst so viel, wie du benötigst. Klar, dass man auf Vertrauensbasis arbeitet und davon ausgeht, dass du nicht aaaaalles mitnimmst. Haha. 

    Meine Erfahrung: In Münster, Dortmund, Bochum und Hamburg war es bisher immer freies Tauschen. 

    Meine Tipps und Tricks Kleidertausch organisieren

    • Gib ein Limit an, wie viel Kleidungsstücke maximal mitgebracht werden dürfen. Teile mit, was genau getauscht werden soll. 
    • Beim 1-zu-1 Tausch: Zähle die Stücke am Einlass und händige der Person einen Zettel mit der Anzahl der Stücke aus. 
    • Tauschregeln im Social-Media Post nennen und ein Info-Plakat vor Ort gut sichtbar aufhängen. 
    • Aufbau der Kleiderstangen oder Tische: am besten lange gerade Gänge formen.
    • Mehrere Spiegel aufstellen, sonst gibt es Warteschlangen.
    • Kleidung nach Kategorie sortieren. Hänge Schilder auf. Folgende Kategorien kannst du kennzeichnen:
      • Jacken und Mäntel
      • T-Shirts und Tops
      • Pullover und Longsleeves
      • Hemden und Blusen
      • Kleider und Röcke
      • kurze Hosen
      • Lange Hosen
      • Schuhe
      • Accessoires
    • Heinzelmännchen anwerben. Freiwillige Unterstützung entlastet den/die Gastgeber*in. Kläre, ob die Helfer*innen Kleidung einsortieren oder der/die Besucher*innen selbst?
    • Klären: Was geschieht mit Kleidung, die übrig bleibt? Spenden oder bis zum nächsten Tausch lagern?
    • Veganen Kuchen anbieten als kleine Stärkung. Ggf. Spendenbox aufstellen für ein Hilfsprojekt deiner Wahl.
    • Extra Garderobe für nicht-Tausch-Kleidung bereitstellen und kennzeichnen.
    • Beim Tauschparty organisieren  darf Musik meiner Meinung nach nicht fehlen. Das Wort Party ist nicht ohne Grund im Wort enthalten!
    • Sammel Feedback, z.B. an einer Feedback-Wand.

    💡 Fazit Kleidertauschparty organisieren und teilnehmen

    Ich liebe es. Eine Kleidertauschparty organisieren oder als Teilnehmerin miterleben ist einfach das viel lustigere Shoppen. Ich unterhalte mich mit anderen Tausch-Fans, was in einem konventionellen H&M niemals passieren würde.

    Es ist eine Community, die oft durch einen freigeistigen und experimentellen Kleidungsstil hervorsticht und offen für Neues ist. Tauschen macht glücklich und kann ich jedem empfehlen, der neue Kleidung haben möchte, ohne Geld auszugeben oder Kinder dafür arbeiten zu lassen. Haha, sorry für diese Formulierung. (Ist aber so, egal ob Primark oder Adidas ;P)

    In Zukunft wäre es toll, wenn wir nur noch Fairtrade-Kleidung miteinander tauschen, anstatt Fast-Fashion. Aber ich bin guter Dinge. Daher auf die Plätze fertig und tauscht! Mehr Zukunftsvisionen gefällig? 👉 Dann schau in meiner Utopie, Julitopiaa, vorbei.

    Liebe Grüße
    Newly Juli 👋

    Weiterführende Links 📚

    🌍 Hier findest du aktuelle Termine in Deutschland.
    🌍 Tauschticket ist eine endgeldlose Tausch-Möglichkeit.
    🌍 Vinted: online Kleidertauschen (ehemals Kleiderkreisel).
    🌍 Kledingruil in den Niederlanden – Facebook Gruppe.

  • Repair Café Bremen – Wie gemeinsames Reparieren verbindet

    Repair Café Bremen – Wie gemeinsames Reparieren verbindet

    Reparieren statt neu kaufen! Du sparst Geld und schenkst deinem heißen Toaster oder deiner hilfsbereiten Fernbedienung eine zweite Chance💯! Ein ehrenamtlicher Repair-Café-Techniker gibt Tipps und Einblicke in die Welt der Reparaturen 👇

    💡 Was ist ein Repair Café?

    Als ich (Juliane) vor unserem Gespräch im Internet dazu recherchierte, stieß ich auf folgende Informationen. Ein Repair Café (oder auch Reparier-Bar, Reparatur-Café) ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Alltags- und Gebrauchsgegenstände zu reparieren. Diese Veranstaltungen gibt es in diesem Format bereits seit den frühen 2000ern.

    2009 machte eine niederländische Umweltjournalistin den Begriff „Repair-Café“ publik und stellte Nachahmern eine Anleitung zum Gründen eines solchen Cafés zur Verfügung. Mittlerweile gibt es weltweit Repair-Cafés, wo sich Freiwillige melden und mitmachen wollen. Christian ist einer dieser Freiwilligen.

    Wer steckt dahinter?

    Christian ist begeisterter Segler und seit mehreren Jahren in dem Repair Café seiner Heimatstadt Bremen aktiv. Wenn es um Elektrogeräte geht, weiß er als IT-Systemtechniker, was er tut.
    Ich freue mich, dass er uns einen Einblick in sein gemeinnütziges Hobby als freiwilliger Reparateur gibt.

    Wo hast du vom Phänomen Repair Café erfahren?

    Vom Repair Café habe ich in der kostenlosen Lokalzeitung BLV in Bremen erfahren. Dieses Café öffnet alle 6 Wochen seine Türen, um defekten Geräte eine zweite Chance zu geben. 

    Was treibt dich an, dort freiwillig mitzuarbeiten?

    “Ich habe einfach Spaß daran”, erklärte mir Christian mit einem breiten grinsen im Gesicht. Ich wollte genau wissen, was ihn dazu antreibt in seiner Freizeit ehrenamtlich Elektrogeräte zu reparieren und fragte weiter.

    Schon seit seiner Kindheit war er Fan davon, im Haushalt Dinge zu reparieren. Das Repair Café ist demnach die perfekte Möglichkeit, seine Hilfsbereitschaft und seine Affinität zu Elektrogeräten zu vereinen. 

    Nachhaltigkeit

    Doch es finden sich noch mehr Beweggründe. “Ganz abgesehen davon, dass ich es total blöd finde, wenn Elektrogeräte, die eigentlich reparabel sind, auf dem Müll landen.”

    Die Frage der Nachhaltigkeit spielt für ihn also auch eine große Rolle. 

    Mitmenschen helfen macht Freude

    Ich kenne Christian als eine sehr hilfsbereite Person und genau diese Eigenschaft treibt ihn auch an. Er denkt dabei vor allem an Menschen, die besonders auf eine Reparatur angewiesen sind, weil ein Neugerät meist die Haushaltskasse z.B. von Senioren oder alleinerziehenden Müttern oder Vätern sprengen würde.

    Alle, die Hilfe bei ihren kaputten Elektrogeräten anfragen, finden eine Anlaufstelle im Bremer Repair Café. 

    Tolle Atmosphäre

    “Wenn ich im Repair Café bin, ist die Atmosphäre auch ganz toll und treibt mich immer wieder dort hin. Man fachsimpelt mit den anderen Technikern und findet damit ein Team von Menschen vor, die genauso viel Spaß an der Aktion haben.

    Dingen eine zweite Chance zu geben ist sozusagen mein Hobby.”, erklärt er. Es scheint so, als wäre es eine Win-win-Situation. 

    Nichtsdestotrotz ist es sehr gern gesehen, wenn man eine Spende da lässt, da ein Lötkolben ohne Lötzinn keine Geräte fertigmachen kann. Daher steht bei den Reparatur-Aktionen immer eine Spendenbox, in die jeder Hilfesuchende einen selbst gewählten Betrag spenden kann.

    Das Bremer Repair Café spendet diese Beträge jährlich karitativen Zwecken. Dieses ist beispielsweise die Bremer Weihnachtshilfe, die eine Anlaufstelle für Eltern ist, welche kein oder nur sehr wenig Geld haben, um ihren Kindern ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen.

    Wow! Davon können sich andere Gemeinden echt was abschauen.

    Welche Menschen triffst du dort an? Sind es eher jüngere oder ältere?

    Die meisten Besucher sind Senioren. Vermutlich, weil diese Altersgruppe die kostenlose Lokalzeitung BLV liest, im Gegensatz zu den jüngeren Leuten. “Doch auch auf Facebook-Anzeigen meldet sich kaum jemand, was sehr schade ist”, bemerkt er.

    Was war dein spannendstes oder witzigstes Gerät, dass du repariert hast?

    Nach kurzer Überlegung lachte er: “Das war ein Spielzeugkarussell!”. Ein Mini-Karussell mit Pferden darauf und er gibt zu, dass diese Reparatur eine sehr aufwendige war und bisher einmalig ist.

    Ein anderes Mal schraubte er erfolgreich an einer Fernseher-Fernbedienung herum und fragte sich dabei, wieso diese so komisch riecht. Auf Nachfragen beim Besitzer lautete es prompt: “Meine Katze hat darauf gepinkelt”. Daher wohl der Defekt. Ohne Worte!

    Das hat der gute Mann auch erst zugegeben, nachdem das Gerät schon aufgeschraubt und geprüft wurde. Ich bin amüsiert, doch man sieht in Christians Gesicht einen Anflug von Ekel, als er mir diese Story erzählt. 

    Wie bewertest du den Trend, dass die meisten Handys kaum selbst reparierbar sind?

    Er erklärt mir, das Problem bestehe darin, dass die Geräte mittlerweile so gebaut sind, dass eine Reparatur nicht möglich ist. Viele Handys lassen sich nur mit Spezialwerkzeug in ihre Bestandteile zerlegen, da die Schrauben vom Hersteller abgefeilt wurden.

    Als Christian das erklärt, fehlen mir die Worte. Ist es wirklich schon so schlimm mit der Menschheit, frage ich mich. Außerdem verrät er mir, dass er und seine Kollegen leider oft keinerlei Rettung für die begutachteten Geräte in Aussicht stellen können. Das bezeichnet er als “fürchterliche Entwicklung”.

    Und diese Tatsache ist nicht durch die Kompetenz der Freiwilligen geschuldet, sondern die der Geräte-Hersteller. Wer Schrauben bewusst abschleift, damit man sie nicht mehr lösen kann, um sie beispielsweise zu reparieren, trägt eine große Verantwortung.

    Hinweis

    Im Repair Café in Bremen werden übrigens keine Handys repariert, weil dafür Ersatzteile benötigt werden, wie man individuell beim Hersteller kaufen muss. 

    Ich finde, dass diese Hersteller sich der Verantwortung entziehen und damit großen Schaden für Mensch und Umwelt verursachen. 

    Können auch Laien ihre Elektrogeräte reparieren? Hast du Tipps für die Leser:innen?

    Die Antwort lautet: schwierig. “Aus Sicherheitsgründen wird abgeraten an Elektrogeräten herumzuschrauben, die an die Steckdose angeschlossen werden.

    Bereits im Café vor Ort gibt es eine Geräteprüfung, die sicherstellen soll, dass das Gerät während des Betriebs in der Steckdose sicher ist. Und diese Prüfung ist nur von Fachleuten möglich.” Er findet es auch schade, ist jedoch eine zu berücksichtigende Tatsache.

    Bei Akkugeräten sei das selber herumbasteln schon mehr okay. “Aber um sicherzugehen”, empfiehlt Christian, “schau doch einfach mal im Repair Café deiner Stadt vorbei!”. 

    Wird es in Zukunft mehr Repair Cafés geben? Was ist deine Einschätzung?

    Christian: “Wenn es in Zukunft Geräte geben wird, die man aufschrauben und selbst reparieren kann: Ja. Bei vielen Herstellern ist das jedoch nicht mehr der Fall und diese müssten sich ändern, damit das Repair Café eine Zukunft hat. Die Wegwerfgesellschaft ist mittlerweile nämlich sehr erfolgreich zugange und nur wenige Interessierte stecken Zeit in ihre defekten Elektrogeräte. 

    Das sehe ich auch so, weil ein Neugerät schließlich durch den Kauf auch “Zeit frisst” in Form von Geld. Ein paar Minuten oder Stunden in einen Reparatur-Versuch zu stecken kostet wahrscheinlich weniger Zeit, als ein Neugerät zu kaufen, für das man viel mehr Stunden arbeiten gehen müsste, um das Geld zunächst zu verdienen.

    Take away

    Starke Empfehlung: “Suche ein Repair Café auf, wenn du mit deinem vermeintlich kaputten Gerät nicht weiterkommst!”, appelliert er begeistert. Geräte haben eine zweite Chance verdient, betont der langjährige IT-Systemtechniker aus Bremen. “Es kostet nicht viel und je älter das Gerät, desto eher kann man es reparieren.”

    Ich bin immer so freudig, wenn ich engagierten Menschen begegne, die ins Handeln kommen und die Welt vor Ort ein Stück besser und nachhaltiger machen. 

    🎉 Vielen Dank Christian, für diese Einblicke hinter die Theke im Repair Café Bremen!

    Weiterführende Links

    Hier findest du ein Repair Café in deiner Nähe.

    Hier vind je een Repair Café in jouw buurt.

    Entdecke mehr spannende Mitmenschen auf diesem Blog.

  • Nachhaltig Weihnachten feiern: Meine besten Ideen

    Nachhaltig Weihnachten feiern: Meine besten Ideen

    Eine ökologische Weihnachtszeit? Verantwortungsvolle Entscheidungen für Mensch, Tier und Umwelt treffen? Ach nein, zu Weihnachten kann man doch mal eine Ausnahme machen!

    Geschenke ohne Ende

    Einmal im Jahr geht es doch klar, sich jede Menge Dinge zu wünschen und zu kaufen. Und so groß ist der Stress doch auch nicht, in mindestens hundert Läden zu fahren und Geschenke für sich selbst und alle Freunde und Verwandten zu ergattern. Und wenn wir möglichst billige Sachen kaufen, bekommen wir für das gleiche Geld noch viel mehr Geschenke.

    Bei all den angeboten an Black Friday kann man sich gleich für das ganze Jahr mit Dingen eindecken. Viel hilft ja bekanntlich auch viel. Und das gilt doch bestimmt auch für Weihnachtsgeschenke, oder? Außerdem muss man doch in Zeiten der Corona-Pandemie die Wirtschaft ankurbeln.

    Ein Hoch auf Braten und Weihnachtsgans

    Und auch bei dem Weihnachtsessen kann man Ausnahmen machen. Wie wäre es mit einem saftigen Krustenbraten oder einer fetten Weihnachtsgans?

    Wer viele Geschenke auspackt, braucht schließlich auch was Richtiges zu Essen. Und bei all den Weihnachtsangeboten für Billigfleisch kostet das auch fast nicht.  Und das bisschen Tierleid lässt sich mit ein paar Tassen Glühwein auch schön Trinken. 

    Oder doch nicht?

    Na ja, vielleicht sollte man es zu Weihnachten auch nicht so sehr  übertreiben. Ausnahmen sind sicher nicht per se verkehrt, doch brauchen wir die “einmaligen Ausnahmen” überhaupt?

    Es gibt unzählige Möglichkeiten das Weihnachtsfest etwas nachhaltiger zu gestalten und nebenbei kann man es dabei viel mehr wertschätzen. 

    Es macht es unglaublich viel Spaß individuelle Geschenke selbst zu basteln (Zum Beispiel Weihnachtskarten zu basteln oder Seifenhalter aus Holz zu bauen) und die meisten Menschen freuen sich darüber  mindestens so sehr wie über eine spontane Amazon-Bestellung. 

    Auch beim Weihnachtsessen muss es nicht zwangsweise eine Weihnachtsgans oder die obligatorische Bockwurst sein. Vegane oder vegetarische Alternativen werden mit ein bisschen Know-how genauso festlich wie die Klassiker aus Fleisch und kommen dabei ganz ohne Leid und Qualen von unschuldigen Tiere aus. Da braucht man beim Herrn nicht um Vergebung zu beten.

    Zur feier des Tages folgt ein Video, von vegan ist ungesund:

    https://www.youtube.com/watch?v=iKF1EUVjfXg&ab_channel=VeganistUngesund
    Super lustig! Zieh dir das mal rein!

    Und ohne unzählige Stunden in Online-Shopping-Sessions zu stecken und den Druck ein perfektes Weihnachten wie aus der Coca-Cola-Werbung vorzubereiten, kommt man auch eher in Weihnachtsstimmung. Und ist es nicht genau das, was die Weihnachtszeit ausmacht: Sich zu besinnen, sein leben zu entschleunigen und die Zeit mit seinen Lieben zu genießen?

    Frohe Vorweihnachtszeit!

    Weiterführende Links

    Entdecke leckere, pflanzliche Weihnachtsgerichte auf REWE.de.

    Vegane Plätzchen, wo du keinen Unterschied zu konventionellem Gebäck schmeckst, aber Tiere schützt.

  • Nachhaltige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen

    Nachhaltige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen

    Die Antwort auf die Frage: „Was verschenke ich dieses Jahr?“ findest du hier. Ich stelle dir 4 nachhaltige kleine Weihnachtsgeschenke vor.

    Einen Brief schreiben

    Gibt es etwas Wertvolleres als einen persönlichen Brief an eine Freundin, Freund oder Familienmitglied? Die meisten Weihnachtskarten dienen eher als Beilage mit ein paar Weihnachtsgrüßen und Glückwünschen.

    Doch wie cool wäre es, wenn der Brief das Hauptgeschenk wäre. Was du in einen Brief an eine Freundin hineinschreiben kannst? Hier ein bisschen Inspiration:

    • Einleitend kurz erklären, wieso man ihr einen Brief schreibt
    • Dann an gemeinsame und lustige Erlebnisse erinnern
    • Der Freundin/dem Freund sagen, wieso man sie/ihn gerne in seinem Leben hat
    • Ein Thema ansprechen, über das ihr des Öfteren sprecht
    • Schließlich auf zukünftige Erfahrungen verweisen

    Du kannst deinen Brief zusätzlich mit Folgendem verzieren:

    • Skizzen, um ein lustiges Erlebnis zu illustrieren
    • Sticker aufkleben (Ich habe noch immer Diddl-Maus Sticker aus meiner Grundschulzeit haha)
    • Eine mini ToDo Liste aufmalen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen

    Eine freshe Handseife verschenken

    Seife ist momentan echt essenziell. Wieso dann nicht eine feste Handseife verschenken, die besonders schön aussieht und dem Beschenkten Geld spart.

    Flüssige Handseifen gehen in einem Seifenspender schnell leer und müssen daher häufig nachgekauft werden.

    Eine klassische Handseife ist hingegen genauso hygienisch und günstiger, weil man sie einfacher dosieren kann. 

    • Verpackungsarm
    • Komplett ohne Zusatzstoffe
    • No micro plastic baby

    Wusstest du, dass feste Seifen weniger Bakterien auf der Oberfläche haben als die Seifenspender mit flüssiger Seife? Auf dem Seifenspender aus Kunststoff oder den anderen Materialien können Keime und andere Teilchen nämlich länger bleiben.

    Auf der festen Seife können Bakterien kaum bleiben, weil es komplett aus Lipiden besteht: ein Stück Seife eben. 

    Wusstest du, dass feste Seifen einen basischen pH-Wert haben, der durch das Wasser neutralisiert wird und dadurch besonders schonend und verträglich für die Haut ist? Mehr zu fester Seife zum Haarewaschen in diesem Beitrag.

    Hat die Person, der du eine Seife schenken möchtest, schon genug Seifen? Dann baue doch einen Seifenhalter. Es ist nämlich wichtig, dass feste Seifen nach der Nutzung gut trocknen können. Nachhaltige kleine Weihnachtsgeschenke sind einfach zu basteln und dieses hier ist besonders praktisch.

    Für einen Seifenhalter benötigst du:

    • Kiefernholz
    • Wasserfester Holzleim
    • Sehr kleine Nägel
    • Tischkreissäge (oder eine andere Säge)
    • Schmirgelpapier zum Entgraten
    • Schraubstock/Schraubzwingen
    • Olivenöl zum wasserfest machen

    Einen Fotokalender gestalten

    Kalender braucht man zum Planen. Fast in jedem Haushalt findet man in der Küche einen guten alten Familienplaner. Wie wäre es, anstatt jedes Jahr einen nicht-personalisierten Kalender zu kaufen, einen selbst zu gestalten?

    Du kannst für 12 Monate Fotos aussuchen und etwas Passendes dazu kommentieren. Der Vorteil an einem Fotokalender: Du kannst ihn nach dem Jahr einfach als Fotobuch an eine andere Wand hängen und den Kalender teil abschneiden.

    Ich sage mal: Win, Win. 

    Tipp

    Du kannst mit ein paar Klicks ein Foto mit einem Foto Editor bearbeiten. Die Helligkeit anzupassen oder die Schatten zu verringern, können Gesichter oder Gegenstände deutlich besser abbilden lassen.

    Welche Möglichkeiten gibt es, einen Küchenkalender zu machen? Du kannst ihn komplett selbst aus Pappe schneiden, Linien ziehen und ausfüllen, einen leeren Kalender im Bastelladen deiner City kaufen oder ein Fotokalender Online designen und ausdrucken und zuschicken lassen. 

    Wo kannst du einen Fotokalender online gestalten?

    Lesezeichen aus einem Foto basteln

    Wie oft benutze ich Stifte oder Schmierzettel als Lesezeichen. Das geht doch mit Bildern viel schöner! Fotos ausdrucken lassen? Klar, Fotos werden auf Kunststoff Materialien gedruckt, aber manchmal ist es auch vertretbar, diese Kunststoff-Sünde zu begehen.

    Wenn du damit einverstanden bist, habe ich hier diese tolle Geschenkidee für dich: ein Foto-Lesezeichen.

    Suche ein schönes oder lustiges Foto aus, welches bestenfalls im Hochformat geschossen wurde. Dir ist völlig freigestellt, wie du es zuschneidest. Es kann ganz klassisch schmal und lang sein, wenn es mit dem Motiv vereinbar ist, aber auch rund oder zackig. 

    Auf der Rückseite des Fotos kannst du noch einen schönen Spruch schreiben oder den Namen des Beschenkten schreiben. Bunte Stifte können dir dabei zu einem besonders ansehnlichen Ergebnis verhelfen.

    Lasst und keinen Plastik-Blödsinn verschenken!

    Ich freue mich, wenn ich dir ein paar Ideen für nachhaltige kleine Weihnachtsgeschenke mitgeben konnte und du einen Kommentar hinterlässt. Anstonsten gilt: Hauptsache alle sind oder werden gesund und haben Zeit zum Ausruhen. Hast du noch tolle nachhaltige Weihnachtsgeschenk Ideen?

  • Meine Utopie: Wie ich mir die Zukunft wünsche

    Meine Utopie: Wie ich mir die Zukunft wünsche

    Herzlich willkommen, trete ein mein Freund! Möchtest du einen frisch gepressten Saft aus Früchten oder ein Glas Wasser? Die Rundführung beginnt in wenigen Sekunden. 

    Bücher-Sharing

    Bist du bereit? Dann geht es nun los. Hast du bei deiner Ankunft schon das öffentliche Bücherregal gesehen? Dort starten wir jetzt nämlich.

    Hier kannst du Bücher📕 abgeben, die du durchgelesen hast und nicht mehr benötigst. Ich habe schon so oft tolle Bücher gefunden und dankbar, welche abgestellt. Sharing is caring. Toll oder?

    Der super Supermarkt

    Gegenüber siehst du unseren plastikfreien Supermarkt im Ort, der alles, was es so auf Erden zu essen gibt, auch als tierleidfreie Version hat. Aufgrund der Hohen Nachfrage gibt es diesen neuen Supermarkt nun💯

    Diese ist dann auch etwas günstiger, weil der Staat pflanzliche statt tierische Produkte subventioniert, um die gesetzten 👉 Klimaziele zu erreichen. Wie gefällt es dir bisher? Ich fühle mich hier sehr wohl.

    Wusstest du,

    dass sich ein Supermarkt als “Supermarkt” nennen darf, sobald die Verkaufsfläche mindestens 400 m² groß ist und höchstens 1500 m²?

    Was zeichnet Julitopia aus?

    Julitopia ist eine Community, die sich in einer (schwedischen) Kleinstadt gebildet hat. Verbunden durch das World Wide Web, kann jeder in der Region Mitglied werden.

    Wir haben alle ähnliche Wertvorstellungen🐥 (Vegetarismus, Veganismus, Öffis nutzen, Kleidertausch, Gärtnern, ökologischer Leben) und möchten in der Community einander Helfen (ich kann Best Practices Tipps im Bereich Social Media und Content Marketing geben). 

    Alles kann, nichts muss

    Die Kommunikation und Events innerhalb der Community ist locker und freiwillig. Alle können mitmachen, müssen aber nicht.

    Daher gibt es auch kein eigenes Julitopia Grundstück, sondern Du wohnst einfach dort, wo du schon wohnst🏡

    Du kannst dir Julitopia einfach wie einen großen Freundeskreis vorstellen, der einfach einen coolen Namen und ein Transpi mit dem Namen hat. Wie du siehst, verbinden uns Themen wie Ernährung und Tauschwirtschaft ähnliche Prozesse.

    Des Weiteren geben wir mit einem Blog zusätzliche Einblicke in unser Leben als friedliche, tierliebe und solidarische Gemeinschaft. 

    Wir haben es geschafft!

    Heutzutage ist es ja cool, in Second Hand Klamotten herumzulaufen, Fair Fashion zu kaufen und ein Handy zu haben, dass 8 Jahre hält und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wurde.

    Kannst du dich noch an den Anfang des Jahrhunderts erinnern? Da wo ein Großteil der Menschen in Europa Shirts für 10 Euro gekauft haben und Geld für Eier aus der superextrem netten Bodenhaltung gezahlt haben?

    „Zweck dieses [Tierschutz-]Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

    Ein Zitat aus dem (vermeintlichen) 👉 Tierschutzgesetz 2020

    Letztendlich gilt es als „vernünftiger Grund“, dass man ein Tier auf seinem Teller essen möchte🌼 In Zukunft möchte ich, dass wir besser auf unsere Mitlebewesen acht geben. Sie können schließlich nichts dagegen sagen, sondern nur bei Tönnies und anderen Fleischfabriken um ihr Leben schreien.

    Jedes Tier, das im Supermarkt unter 8 Euro kostet, KANN NICHT aus „guter, netter Haltung“ kommen. Peace Leute! ❤️ (Mehr sage ich schon gar nicht.)

    Zum Glück ist das Geschichte, stimmts? So wie irreparable Apple Geräte: modernes Design, aber nicht weiter gedacht. Ein hoch auf die Macht der Konsumenten und die neuen nachhaltigen und pflanzlichen Alternativen

    Schaffe deine eigene Utopie

    Das war ein erster Einblick in Julitopia.

    Du bist wieder am Bücherregal. Schau doch noch mal nach, vielleicht findest du noch ein schönes Buch und dann nimm diese alternativen Bilder mit in deine Stadt😍

    Ich bringe dich jetzt zum internationalen Zug🚆 nach Deutschland. Sag Auf Wiedersehen und werde mit deinem täglichen Verhalten💡 ein Teil deiner Zukunft.

    Viel Erfolg!

    Merke

    Egal wie deine Utopie heißt: Ob Leatopia, Tabbetopia, Hannatopia, Andreatopia, Philotopia, Ulriketopia oder Susitopia, setze jeden Tag einen neuen Baustein deiner 🚧 Wunsch-Gesellschaft und du wirst in der zukünftigen Zeit die Früchte futtern können. 

    Danke für deine Zeit, um einige Bausteine von der meinigen Utopie kennenzulernen! 👉 Mehr zum Thema ökologischer Minimalismus hier

    Mach’s gut!

    Deine Newly Juli